Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum
Diritto internazionale 0.2 Diritto privato - Procedura civile - Esecuzione 0.23 Proprietà intellettuale

0.232.112.3 Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken revidiert in Stockholm am 14. Juli 1967

0.232.112.3 Accordo di Madrid per la registrazione internazionale dei marchi riveduto a Stoccolma il 14 luglio 1967

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 14 [Ratifikation und Beitritt – Inkrafttreten – Beitritt zu früheren Fassungen – Verweisung auf Artikel 24 der Pariser Verbandsübereinkunft (Hoheitsgebiete)]



1)  Jedes Land des besonderen Verbandes kann diese Fassung des Abkommens ratifizieren, wenn es sie unterzeichnet hat, oder ihr beitreten, wenn es sie nicht unterzeichnet hat.

2)
a) Jedes dem besonderen Verband nichtangehörende Vertragsland der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums21 kann dieser Fassung des Abkommens beitreten und dadurch Mitglied des besonderen Verbandes werden.
b)
Sobald das Internationale Büro davon in Kenntnis gesetzt worden ist, dass ein solches Land dieser Fassung des Abkommens beigetreten ist, übermittelt es der Behörde dieses Landes gemäss Artikel 3 eine Sammelanzeige aller Marken, die zu diesem Zeitpunkt den internationalen Schutz geniessen.
c)
Diese Anzeige sichert als solche den genannten Marken die Vorteile der vorhergehenden Bestimmungen im Hoheitsgebiet dieses Landes und setzt die Jahresfrist in Lauf, während der die beteiligte Behörde die in Artikel 5 vorgesehene Erklärung abgeben kann.
d)
Jedoch kann ein solches Land bei seinem Beitritt zu dieser Fassung des Abkommens erklären, dass die Anwendung dieser Fassung auf diejenigen Marken beschränkt wird, die von dem Tag an registriert werden, an dem dieser Beitritt wirksam wird; dies gilt nicht für internationale Marken, die schon vorher in diesem Land Gegenstand einer gleichen, noch wirksamen nationalen Eintragung gewesen sind und die auf Antrag der Beteiligten ohne weiteres anzuerkennen sind.
e)
Diese Erklärung entbindet das Internationale Büro von der oben genannten Übermittlung der Sammelanzeige. Es beschränkt seine Anzeige auf die Marken, derentwegen ihm der Antrag auf Anwendung der unter Buchstabe d) vorgesehenen Ausnahme nebst den erforderlichen näheren Angaben innerhalb eines Jahres nach dem Beitritt des neuen Landes zugeht.
f)
Das Internationale Büro übermittelt solchen Ländern keine Sammelanzeige, wenn sie bei ihrem Beitritt zu dieser Fassung des Abkommens erklären, dass sie von der in Artikel 3bis vorgesehenen Befugnis Gebrauch machen. Diese Länder können ausserdem gleichzeitig erklären, dass die Anwendung dieser Fassung des Abkommens auf diejenigen Marken beschränkt wird, die von dem Tag an registriert werden, an dem ihr Beitritt wirksam wird; diese Einschränkung gilt jedoch nicht für die internationalen Marken, die in diesen Ländern schon vorher Gegenstand einer gleichen nationalen Eintragung waren und die Anlass zu gemäss Artikel 3ter und Artikel 8 Absatz 2) Buchstabe c) gestellten und mitgeteilten Gesuchen um Ausdehnung des Schutzes geben können.
g)
Die Markenregistrierungen, die den Gegenstand einer der in diesem Absatz vorgesehenen Anzeige gebildet haben, gelten als an die Stelle der Eintragungen getreten, die in dem neuen Vertragsland vor dem Zeitpunkt des Wirksamwerdens seines Beitritts unmittelbar bewirkt worden sind.

3)  Die Ratifikations- und Beitrittsurkunden werden beim Generaldirektor hinterlegt.

4)
a) Für die ersten fünf Länder, die ihre Ratifikations- oder Beitrittsurkunden hinterlegt haben, tritt diese Fassung des Abkommens drei Monate nach Hinterlegung der fünften solchen Urkunde in Kraft.
b)
Für jedes andere Land tritt diese Fassung des Abkommens drei Monate nach dem Zeitpunkt der Notifizierung seiner Ratifikation oder seines Beitritts durch den Generaldirektor in Kraft, sofern in der Ratifikations- oder Beitrittsurkunde nicht ein späterer Zeitpunkt angegeben ist. In diesem Fall tritt diese Fassung des Abkommens für dieses Land zu dem angegebenen Zeitpunkt in Kraft.

5)  Die Ratifikation oder der Beitritt bewirkt von Rechts wegen die Annahme aller Bestimmungen und die Zulassung zu allen Vorteilen dieser Fassung des Abkommens.

6)  Nach dem Inkrafttreten dieser Fassung des Abkommens kann ein Land der Nizzaer Fassung vom 15. Juni 195722 nur beitreten, wenn es gleichzeitig diese Fassung des Abkommens ratifiziert oder ihr beitritt. Der Beitritt zu Fassungen des Abkommens, die älter sind als die Nizzaer Fassung, ist auch gleichzeitig mit der Ratifikation dieser Fassung oder dem Beitritt zu ihr nicht zulässig.

7)  Artikel 24 der Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums23 ist auf dieses Abkommen anzuwenden.

Art. 14 Ratifica e adesione – Entrata in vigore – Adesione ad Atti anteriori – Rinvio all’articolo 24 della Convenzione di Parigi (Territori)

1)  Ciascuno dei paesi dell’Unione particolare può ratificare il presente Atto se lo ha firmato, oppure aderirvi.

2)
a) Qualsiasi paese estraneo all’Unione particolare, partecipe della Convenzione di Parigi per la protezione della proprietà industriale21, può aderire al presente Atto e divenire così membro dell’Unione particolare.
b)
L’Ufficio internazionale, non appena è informato che un tale paese ha aderito al presente Atto, invia all’Amministrazione di detto paese, conformemente all’articolo 3, una notificazione collettiva dei marchi che, a quel momento, fruiscono della protezione internazionale.
c)
Tale notificazione assicura, di per sé, ai sopraindicati marchi il beneficio delle disposizioni precedenti sul territorio di detto paese e fa decorrere il termine di un anno, durante il quale l’Amministrazione interessata può fare la dichiarazione prevista all’articolo 5.
d)
Tuttavia, un tale paese, aderendo al presente Atto, può dichiarare che l’applicazione del medesimo è limitata ai marchi registrati internazionalmente a decorrere dal giorno in cui l’adesione suddetta diventa effettiva, ad eccezione dei marchi internazionali che hanno già formato oggetto, in detto paese, d’una identica registrazione nazionale ancora vigente e, a domanda degli interessati, d’un immediato riconoscimento.
e)
Tale dichiarazione esonera l’Ufficio internazionale dalla notificazione collettiva suindicata. Esso si limita pertanto a notificare i marchi, per i quali la richiesta di beneficiare dell’eccezione, di cui al comma d), gli pervenga, con le dovute precisioni, entro un anno a decorrere dall’accessione del nuovo paese.
f)
L’Ufficio internazionale non invia una notificazione collettiva ai paesi che, aderendo al presente Accordo, dichiarano di avvalersi della facoltà conferita nell’articolo 3bis. Inoltre, tali paesi possono simultaneamente dichiarare che l’applicazione dell’Atto suddetto è limitata ai marchi, registrati a contare dal giorno in cui la loro adesione diventa effettiva; nondimeno, la limitazione non si estende ai marchi internazionali che anteriormente sono già stati oggetto, in detto paese, di una registrazione nazionale identica e che sono suscettibili di domande d’estensione della protezione, formulate e notificate conformemente agli articoli 3ter e 8.2) c).
g)
Le registrazioni di marchi, che sono stati oggetto di una delle notificazioni previste nel presente alinea, sono considerate come sostitutive delle registrazioni eseguite direttamente nel nuovo paese contraente prima della data effettiva della sua adesione.

3)  Gli strumenti di ratifica e d’adesione vanno depositati presso il Direttore generale.

4)
a) Nei riguardi dei primi cinque paesi che hanno depositato strumenti di ratifica o adesione, il presente Atto entra in vigore tre mesi dopo il deposito del quinto strumento di ratifica o adesione.
b)
Nei riguardi di qualsiasi altro paese, il presente Atto entra in vigore tre mesi dopo la data in cui la sua ratifica o adesione sia stata notificata dal Direttore generale, salvo che una data posteriore sia stata indicata nello strumento di ratifica o di adesione. In quest’ultimo caso, il presente Atto entra in vigore, nei riguardi di questo paese, alla data indicata.

5)  La ratifica o l’adesione implica, di pieno diritto, l’accessione a tutte le clausole e a tutti i benefici riconosciuti nel presente Atto.

6)  Dopo l’entrata in vigore del presente Atto, un paese può aderire all’Atto di Nizza del 15 giugno 195722 solo se, contemporaneamente, ratifica il presente Atto o vi aderisce. L’adesione ad Atti anteriori a quello di Nizza non è ammessa, anche se fatta congiuntamente con la ratifica del presente Atto o con l’adesione ad esso.

7)  Sono applicabili al presente Accordo le disposizioni dell’articolo 24 della Convenzione di Parigi per la protezione della proprietà industriale23.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.