Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt
Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora

0.142.117.149 Abkommen vom 10. Dezember 2002 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung des Königreichs Schweden über die Rückübernahme von Personen

0.142.117.149 Accordo del 10 dicembre 2002 tra il Consiglio federale svizzero e il Governo del Regno di Svezia sulla riammissione di persone

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 8 Datenschutz

1.  Soweit Personendaten zum Zwecke der Durchführung des vorliegenden Abkommens übermittelt werden, sind diese Daten in Übereinstimmung mit dem nationalen und dem internationalen Recht zu erfassen, zu behandeln und zu bearbeiten. Insbesondere sind die folgenden Grundsätze einzuhalten:

a)
Die Vertragspartei, welche die Daten erhält, hat die mitgeteilten Daten nur zu dem Zweck und unter den Bedingungen zu verwenden, die von der übermittelnden Vertragspartei festgesetzt werden;
b)
Auf Antrag hat die Vertragspartei, welche die Daten erhält, der übermittelnden Vertragspartei über die Verwendung der übermittelten Daten Mitteilung zu machen;
c)
Personendaten dürfen ausschliesslich an die für die Durchführung dieses Abkommens zuständigen Behörden übermittelt und von diesen verwendet werden. Die Weitergabe an andere Stellen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der übermittelnden Vertragspartei;
d)
Die übermittelnde Vertragspartei ist gehalten, sich von der Richtigkeit der zu übermittelnden Daten sowie von der Notwendigkeit und der Angemessenheit im Verhältnis zu dem mit der Übermittlung verbundenen Zweck zu überzeugen. Beschränkungen bezüglich der Datenübermittlung unter dem eigenen nationalen Recht sind einzuhalten. Stellt sich heraus, dass unrichtige Daten übermittelt wurden oder dass die Übermittlung widerrechtlich war, muss die informierte Vertragspartei, welche die Daten erhalten hat, unverzüglich benachrichtigt werden. Diese hat die Richtigstellung oder Vernichtung der Daten vorzunehmen;
e)
Personen sind auf ihr Ersuchen hin, in Übereinstimmung mit dem nationalen Recht der um Information ersuchten Vertragspartei, über die Übermittlung sie betreffender Daten sowie über deren Verwendungszweck in Kenntnis zu setzen;
f)
Die übermittelten Personendaten dürfen nicht länger aufbewahrt werden, als dies der Zweck erfordert, zu dem sie mitgeteilt wurden. Jede Vertragspartei hat die Kontrolle der Bearbeitung und der Verwendung der gespeicherten Daten gemäss ihrem nationalen Recht zu gewährleisten;
g)
Jede Vertragspartei ist gehalten, die übermittelten Personendaten gegen unbefugten Zugriff, missbräuchliche Änderungen und unbefugte Bekanntgabe zu schützen. Der Schutz der Daten muss mindestens gleichwertig mit demjenigen sein, der Daten gleicher Art in der Gesetzgebung der ersuchenden Vertragspartei zukommt.

2.  In Bezug auf die Rückübernahme von Personen mitzuteilende Personendaten dürfen ausschliesslich betreffen:

a)
Die Personalien der zu transferierenden Person sowie, falls erforderlich, diejenigen ihrer Familienangehörigen (Name, Vorname, gegebenenfalls frühere Namen, Übernamen oder Pseudonyme, Decknamen, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, aktuelle und gegebenenfalls frühere Staatsangehörigkeiten);
b)
Die Identitätskarte, den Reisepass oder andere Dokumente (Nummer, Gültigkeitsdauer, Ausstellungsdatum, ausstellende Behörde, Ausstellungsort usw.);
c)
Sonstige zur Identifikation der zu transferierenden Person erforderliche Einzelheiten (z.B. Fingerabdrücke);
d)
Reisewege und
e)
Die Beschreibung von Einreiseerlaubnissen, die von einer der Vertrags-parteien oder von einem Drittstaat ausgestellt wurden.

Art. 8 Protezione dei dati

1.  I dati personali trasmessi in applicazione del presente Accordo devono essere raccolti, trattati ed elaborati conformemente al diritto nazionale e internazionale. Devono essere rispettati in particolare i seguenti principi:

a)
la Parte contraente che riceve i dati li utilizza unicamente ai fini indicati e alle condizioni stabilite dalla Parte contraente che li trasmette;
b)
su domanda, la Parte contraente che riceve i dati informa la Parte contraente che li trasmette sul loro uso;
c)
i dati personali possono essere trasmessi e utilizzati solo dalle autorità competenti per l’esecuzione del presente Accordo. L’inoltro dei dati ad altre autorità presuppone l’accordo scritto della Parte contraente che li trasmette;
d)
la Parte contraente che trasmette i dati si accerta che siano esatti, necessari e proporzionati agli scopi perseguiti. Le restrizioni di trasmissione vigenti secondo il diritto nazionale devono essere rispettate. Se i dati trasmessi sono inesatti o qualora risulti che la trasmissione era illecita, la Parte contraente che li riceve deve esserne immediatamente informata. Essa deve correggere o distruggere i dati in questione;
e)
la persona interessata che ne faccia richiesta deve essere informata, conformemente al diritto nazionale della Parte contraente alla quale sono state richieste le informazioni, in merito alla trasmissione dei dati che la riguardano, nonché all’uso previsto;
f)
i dati personali trasmessi sono conservati unicamente fino a quando lo esige lo scopo per il quale sono stati comunicati. Ciascuna Parte contraente assicura il controllo dell’elaborazione e dell’utilizzo dei dati conservati conformemente al diritto nazionale;
g)
Ciascuna Parte contraente protegge i dati personali trasmessi contro l’accesso non autorizzato, le modifiche abusive e la comunicazione non autorizzata. I dati trasmessi beneficiano almeno della protezione di cui godono i dati del medesimo tipo in base al diritto della Parte contraente richiedente.

2.  I dati personali da trasmettere nell’ambito della riammissione delle persone possono riguardare unicamente:

a)
i dati personali della persona da trasferire e se necessario quelli dei famigliari (cognome, nome, eventuali cognomi precedenti, soprannomi o pseudonimi, nomi di copertura, data e luogo di nascita, sesso, cittadinanza attuale ed eventualmente precedente);
b)
la carta d’identità, il passaporto o qualsiasi altro documento (numero, durata di validità, autorità di rilascio, data e luogo del rilascio ecc.);
c)
altri particolari necessari per identificare la persona da trasferire (per es. le impronte digitali);
d)
gli itinerari e
e)
la descrizione di qualunque permesso d’entrata rilasciato da una delle Parti contraenti o da uno Stato terzo.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.