(1) Ist ein Investor einer Partei der Meinung, dass eine von der anderen Partei ergriffene Massnahme mit einer Verpflichtung aufgrund dieses Abkommens nicht vereinbar ist und ihm oder seiner Investition dadurch ein Verlust oder ein Schaden erwächst, so kann er Beratungen beantragen mit dem Ziel, die Angelegenheit einvernehmlich beizulegen.
(2) Wird eine solche Angelegenheit nicht innerhalb von sechs Monaten seit dem schriftlichen Begehren, Beratungen aufzunehmen, beigelegt, so kann sie Gerichten oder Verwaltungsgerichten der betreffenden Partei oder internationaler Schiedsgerichtsbarkeit unterbreitet werden. Im letzteren Fall hat der Investor die Wahl zwischen:
(3) Jede Partei erteilt hiermit ihre unbedingte und unwiderrufliche Zustimmung, Streitigkeiten über Investitionen in Übereinstimmung mit Absatz (2) der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit zu unterbreiten, ausgenommen Streitigkeiten, die Artikel 10 Absatz (2) dieses Abkommens betreffen.
(4) Hat der Investor die Streitigkeit gemäss Absatz (2) einem nationalen Gericht oder einem internationalen Schiedsgerichtsmechanismus unterbreitet, so ist die Wahl des Verfahrens endgültig.
(5) Sind mehr als fünf Jahre vergangen seit dem Tag, an welchem der Investor Kenntnis von den Ereignissen, die Anlass zur Streitigkeit gaben, erlangte oder hätte erlangen sollen, so kann er die Streitigkeit nicht zur Beilegung gemäss diesem Artikel unterbreiten.
(6) Die am Streit beteiligte Partei macht in keinem Zeitpunkt während des Verfahrens als Einwand ihre Immunität geltend oder den Umstand, dass der Investor aufgrund eines Versicherungsvertrages eine Entschädigung für die Gesamtheit oder einen Teil des erlittenen Schadens erhalten hat.
(7) Keine Partei verfolgt eine der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit unterbreitete Streitigkeit auf diplomatischem Wege weiter, es sei denn, die andere Partei befolge den Schiedsspruch nicht.
(8) Der Schiedsspruch ist endgültig und für die Streitparteien bindend und wird unverzüglich gemäss dem Recht der betroffenen Vertragspartei vollzogen.
(1) Si un investisseur d’une Partie considère qu’une mesure appliquée par l’autre Partie n’est pas conforme à une obligation découlant du présent Accord et entraîne, pour lui ou son investissement, une perte ou un dommage, il pourra demander des consultations en vue de régler l’affaire à l’amiable.
(2) Si l’affaire n’est pas réglée dans les six mois suivant la demande écrite de consultations, elle pourra être soumise aux juridictions judiciaires ou administratives de la Partie concernée ou à l’arbitrage international. Dans ce dernier cas, l’investisseur aura le choix entre:
(3) Chaque Partie donne son consentement inconditionnel et irrévocable à la soumission à l’arbitrage international, conformément à l’al. (2) ci-dessus, de tout différend relatif à un investissement, à l’exception des différends portant sur l’art. 10, al. (2), du présent Accord.
(4) Une fois que l’investisseur aura soumis le différend à une juridiction nationale ou à l’un des mécanismes d’arbitrage international conformément à l’al. (2) ci‑dessus, le choix de la procédure sera définitif.
(5) Un investisseur ne pourra soumettre un différend pour règlement conformément au présent article si plus de cinq ans se sont écoulés depuis le jour où il a eu ou aurait dû avoir connaissance des faits à l’origine du différend.
(6) La Partie qui est partie au différend ne pourra, à aucun moment de la procédure, exciper de son immunité ou du fait que l’investisseur a reçu, en vertu d’un contrat d’assurance, une indemnité couvrant tout ou partie du préjudice subi.
(7) Aucune Partie ne poursuivra par la voie diplomatique un différend soumis à l’arbitrage international, à moins que l’autre Partie ne se conforme pas à la sentence arbitrale.
(8) La sentence arbitrale sera définitive et obligatoire pour les parties au différend; elle sera exécutée sans délai conformément à la législation de la Partie concernée.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.