Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération

0.974.246.7 Rahmenabkommen vom 9. Juli 2013 zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung des Haschemitischen Königreichs Jordanien über humanitäre Hilfe, technische und finanzielle Zusammenarbeit

0.974.246.7 Accord-cadre du 9 juillet 2013 entre le Gouvernement de la Confédération suisse et le Gouvernement du Royaume hachémite de Jordanie sur l'assistance humanitaire et la coopération technique et financière

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Bedingungen

4.1.
Jordanien bestätigt die Schaffung eines offiziell anerkannten Schweizerischen Kooperationsbüros in Amman, das integraler Bestandteil der Schweizerischen Botschaft in Amman ist. Das akkreditierte Personal des Schweizerischen Kooperationsbüros gehört zum Personal der Schweizerischen Botschaft und hat Anspruch auf die Vorrechte und Immunitäten gemäss Wiener Übereinkommen vom 18. April 19612 über diplomatische Beziehungen.
4.2.
Um die Durchführung der Projekte zu erleichtern, befreit die jordanische Regierung die Ausrüstung, die Dienstleistungen und das Material, das die Schweiz in Form von Geschenken liefert, sowie die für die Durchführung von Projekten im Rahmen des vorliegenden Abkommens vorübergehend eingeführte Ausrüstung von Steuern, Zollgebühren, Abgaben und anderen obligatorischen Gebühren, und sie gestattet die Wiederausfuhr der erwähnten Güter zu den gleichen Bedingungen.
4.3.
Unbeschadet der Vorrechte der Schweizerischen Botschaft kann das Schweizerische Kooperationsbüro zwei Fahrzeuge vorübergehend einführen und nutzen. Die Zahl der Fahrzeuge kann je nach Projektbedarf mit der Empfehlung des Ministeriums für Planung und Internationale Zusammenarbeit erhöht werden.
4.4.
Jordanien gewährt die erforderlichen Bewilligungen für die vorübergehende Einfuhr der Ausrüstung zur Durchführung von Projekten im Rahmen dieses Abkommens.
4.5.
Jordanien ist damit einverstanden, dass die Partner der einzelnen Projekte für die Zahlungsverfahren im Zusammenhang mit Projekten zur finanziellen Unterstützung gemeinsam Finanzakteure bestimmen können, die im Namen der jeweiligen jordanischen Projektpartner handeln. Für Zahlungen in Gegenwertmitteln in der Landeswährung (Jordanischer Dinar, JOD) können im Rahmen der jordanischen Gesetzgebung spezielle Konten bei diesen Finanzakteuren eröffnet werden. Über die Verwendung der einbezahlten Mittel entscheiden die Partner des Projekts gemeinsam.
4.6.
Ausländische Expertinnen und Experten und das mit der Durchführung von Projekten im Rahmen dieses Abkommens beauftragte Personal sowie deren Familien werden von der Einkommens- und Vermögenssteuer sowie von Steuern, Zollabgaben, Gebühren und anderen obligatorischen Abgaben auf ihren persönlichen Besitz befreit. Es ist ihnen gestattet, ihren persönlichen Besitz (z.B. Möbel und Haushaltgeräte, Fahrzeug und Ausrüstung für den beruflichen und persönlichen Gebrauch) zu denselben Bedingungen einzuführen und am Ende ihres Einsatzes wieder auszuführen. Jordanien gewährt den ausländischen Expertinnen und Experten und dem ausländischen Personal sowie deren Familien unentgeltlich alle von Gesetzes wegen verlangten Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen.
4.7.
Jordanien ist für die Sicherheit der Vertreterinnen und Vertreter, der ausländischen Expertinnen und Experten und des Personals sowie ihrer Angehörigen verantwortlich und ist verpflichtet, ihre Heimkehr zu ermöglichen.
4.8.
Jordanien stellt im Rahmen der nationalen Gesetzgebung die Einreisevisa für die in Ziffer 4.1 und 4.6 erwähnten Personenkategorien unentgeltlich und unverzüglich aus.
4.9.
Jordanien unterstützt soweit wie möglich die ausländischen Expertinnen und Experten und das Personal bei der Ausführung ihrer Aufgaben und stellt ihnen die notwendigen Unterlagen und Informationen zur Verfügung.
4.10.
Jordanien erleichtert das Verfahren bei internationalen Überweisungen in Fremdwährungen, die im Rahmen der Projekte getätigt werden, unter anderem durch ausländische Experten.
4.11.
Das Aussenministerium von Jordanien erleichtert die Umsetzung dieser Bestimmungen.
4.12.
Die Vertreterinnen und Vertreter des schweizerischen Kooperationsbüros, die ausländischen Expertinnen und Experten und das ausländische Personal und deren Familien, die im Rahmen dieses Abkommens zur Projektrealisierung nach Jordanien gesandt werden, sind verpflichtet, die in Jordanien geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und sich nicht in die inneren Angelegenheiten des Landes einzumischen.
4.13.
Die in diesem Abkommen festgelegten Vorrechte und Befreiungen gelten aus Gründen der Klarheit nicht für Personal oder Expertinnen und Experten, die jordanische Staatsangehörige sind oder ihren ständigen Wohnsitz im Haschemitischen Königreich Jordanien haben.

Art. 4 Conditions

4.1.
La Jordanie confirme l’installation à Amman d’un Bureau de coopération suisse officiel qui sera partie intégrante de l’Ambassade de Suisse dans la capitale. Le personnel accrédité du Bureau de coopération suisse fait partie du personnel de l’Ambassade de Suisse et bénéficie des privilèges et immunités prévus par la Convention de Vienne du 18 avril 1961 sur les relations diplomatiques2.
4.2.
En vue de faciliter la réalisation des projets de coopération, la Jordanie exonère des taxes, droits de douane ou autres redevances légales tous les équipements, services, véhicules et matériels financés à titre gracieux par la Suisse, ainsi que les équipements importés temporairement pour les besoins des projets relevant du présent Accord, et autorise leur réexportation dans les mêmes conditions.
4.3.
Sans préjudice des privilèges accordés par l’Ambassade de Suisse, le Bureau de coopération suisse est autorisé à utiliser deux véhicules de service admis à titre provisoire. Ce nombre peut être augmenté selon les besoins du ou des projet(s) sur recommandation du Ministère de la planification et de la coopération internationale (Ministry of Planning and International Cooperation).
4.4.
La Jordanie accorde les autorisations nécessaires pour importer temporairement les équipements requis en vue de la réalisation des projets relevant du présent Accord.
4.5.
La Jordanie accepte que, pour les procédures de paiement liées aux projets d’assistance financière, des agents financiers agissant pour le compte des partenaires de projet jordaniens correspondants puissent être désignés avec l’accord des partenaires de chaque projet. Pour les paiements des fonds de contrepartie libellés en devise locale (dinar jordanien, JOD), des comptes spéciaux peuvent être ouverts avec ces agents financiers conformément à la législation jordanienne. Les partenaires du projet décident ensemble de l’utilisation de ces fonds déposés.
4.6.
Les experts et les membres du personnel étrangers chargés de réaliser les projets relevant du présent Accord, ainsi que leurs familles, sont exonérés de tout impôt sur le revenu, ainsi que des taxes, droits de douane ou autres redevances légales frappant les effets personnels. Ils sont autorisés à importer leurs effets personnels (articles domestiques, véhicule et équipement professionnel et privé, etc.) et à les réexporter à la fin de leur mission. La Jordanie délivre gratuitement aux experts et aux membres du personnel étrangers, ainsi qu’à leurs familles, les documents de séjour et les permis de travail qui pourraient être requis selon la loi.
4.7.
La Jordanie est responsable de la sécurité des représentants, des experts et des membres du personnel étrangers, ainsi que de leurs familles, et facilite leur rapatriement.
4.8.
Dans le cadre de sa législation nationale, la Jordanie établit gratuitement et sans délai les visas d’entrée nécessaires pour les catégories de personnes mentionnées aux par. 4.1 et 4.6.
4.9.
La Jordanie aide autant que faire se peut les experts et les membres du personnel étrangers dans l’accomplissement de leurs tâches et leur fournit tous les documents et informations nécessaires.
4.10.
La Jordanie facilite la procédure liée aux transferts internationaux de devises étrangères engagés dans le cadre de projets, y compris par des experts étrangers.
4.11.
La mise en œuvre de ces dispositions est facilitée par le Ministère des affaires étrangères jordanien.
4.12.
Les représentants du Bureau de coopération suisse, les experts et les membres du personnel étrangers envoyés en Jordanie pour réaliser des projets relevant du présent Accord, ainsi que leurs familles, respectent les dispositions législatives et réglementaires internes de la Jordanie et ne s’ingèrent pas dans les affaires intérieures du pays.
4.13.
A des fins de clarté, les privilèges et exonérations énoncés dans le présent Accord ne s’appliquent pas au personnel ou aux experts ayant la nationalité jordanienne ou résidant de manière permanente dans le Royaume hachémite de Jordanie.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.