Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération

0.974.223.4 Abkommen vom 24. Februar 1987 über die technische Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Kapverden

0.974.223.4 Accord de coopération technique du 24 février 1987 entre la Confédération suisse et la République du Cap-Vert

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

Die Beiträge der Vertragsparteien an die Durchführung bestimmter Projekte zeigen sich grundsätzlich in den folgenden Leistungen:

A.
Auf schweizerischer Seite:
A.a.
Übernahme von Kauf‑ und Transportkosten der Ausrüstung und des Materials sowie bestimmter für die Projektdurchführung erforderlichen Dienste. Der Anteil der Schweiz wird in den Projektabkommen festgelegt, die in Artikel 4 dieses Abkommens vorgesehen sind;
A.b.
Übergabe der Ausrüstung und des Materials, das für die Projektverwirklichung geliefert wurde, an die kapverdische Partei als Geschenk. Allfällige Ausnahmen von dieser Regel sowie der Zeitpunkt der Übergabe werden im Projektabkommen festgelegt, das in Artikel 4 Absatz 1 erwähnt wird;
A.c.
Übernahme aller Kosten, die sich aus dem Einsatz und der Tätigkeit des von der Schweiz gestellten Personals ergeben, namentlich Gehälter, Versicherungsprämien, Kosten der Reise von der Schweiz nach den Kapverden und zurück sowie andere Dienstreisen, die Kosten der Wohnung und des Aufenthaltes in den Kapverden;
A.d.
Versorgung, falls notwendig, des von der Schweiz gestellten Personals mit Fachausrüstung und ‑material (Fahrzeuge eingeschlossen), das es für seine Arbeit im Projekt benötigt;
A.e.
Bezahlen der Studienkosten und anderer Ausgaben für Berufsbildung wie Unterhaltskosten und Kosten der Krankenversicherung für alle von Artikel 3 Buchstabe c betroffenen Stipendiaten;
A.f.
Übernahme der Reisekosten in die Schweiz und zurück für die Praktikanten und der Rückreisekosten für die von Artikel 3 Buchstabe c betroffenen Studenten.
B.
Auf kapverdischer Seite:
B.a.
Zurverfügungstellung von Ausrüstung und Material sowie von gewissen zur Projektdurchführung erforderlichen Diensten. Der kapverdische Anteil wird im Projektabkommen festgelegt, das in Artikel 4 Absatz 1 erwähnt ist.
B.b.
Zurverfügungstellung des für die Projektdurchführung benötigten Personals. Dieses Personal übernimmt von Anfang an vollständig oder zusammen mit dem von der Schweiz gestellten Personal die Verantwortung für die auszuführenden Projekte.
B.c.
In der Regel Bezahlung der Gehälter und der Versicherungsprämien des von kapverdischer Seite gestellten Personals. Allfällige Ausnahmen von dieser Regel werden in dem in Artikel 4 Absatz 1 erwähnten Projektabkommen festgelegt.
B.d.
Bezahlung der Gehälter der in Buchstabe A.e. erwähnten Personen, sofern diese sich schon vor ihrer Abreise und während der ganzen Dauer ihres Praktikums oder ihrer Studien, die von der Schweiz finanziert werden, im Staatsdienst befinden.
B.e.
Bezahlung der Reisekosten von den Kapverden in die Schweiz für die von Artikel 3 Buchstabe c betroffenen Studenten;
B.f.
Beschaffung, im Rahmen des Möglichen, für die Empfänger von Stipendien für Universitätsstudien, die in die Kapverden zurückkehren, einer Beschäftigung oder eines Arbeitsplatzes, der ihnen erlaubt, die erworbenen Kenntnisse bestmöglich einzusetzen;
B.g.
Gewährleistung für die in Artikel 3 Buchstabe c erwähnten Absolventen von Berufspraktika, dass sie nach ihrer Rückkehr in die Kapverden eine Beschäftigung oder einen Arbeitsplatz erhalten, der ihnen erlaubt, die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen bestmöglich einzusetzen;
B.h.
Übernahme, wenn möglich und sofern die Art der Projekte es rechtfertigt, derjenigen Dienste, die von lokalem Personal ausgeübt werden können (z. B. Sekretariat).

Art. 5

Les contributions des Parties contractantes à l’exécution de projets déterminés s’expriment en principe dans les prestations suivantes:

A.
Du côté suisse:
A.a.
Prendre en charge les frais d’achat et de transport d’équipements et de matériaux, ainsi que de certains services nécessaires pour la réalisation des projets. La quote‑part de la Suisse sera déterminée dans les accords de projet prévus à l’art. 4 du présent Accord;
A.b.
Remettre à la partie cap‑verdienne à titre de don les équipements et matériaux fournis pour la réalisation du projet. D’éventuelles exceptions à cette règle ainsi que le moment de la remise seront précisés dans l’accord de projet mentionné à l’art. 4, al. 1;
A.c.
Prendre en charge tous les frais qui découlent de l’affectation et de l’activité du personnel mis à disposition par la Suisse, notamment les traitements, les primes d’assurances, les frais de voyage de Suisse au Cap‑Vert et retour, ainsi que d’autres voyages de service, les frais de logement et de séjour au Cap‑Vert;
A.d.
Fournir si nécessaire au personnel mis à disposition par la Suisse l’équipement et le matériel professionnels (véhicules inclus) dont il a besoin pour effectuer son travail dans le projet;
A.e.
Régler les frais d’études et les autres dépenses de formation professionnelle, telles que les frais d’entretien, les frais d’assurances médicales de tous les boursiers concernés par l’art. 3, let. c;
A.f.
Assurer les frais de voyage en Suisse et retour pour les stagiaires et les frais de voyage de retour pour les étudiants concernés par l’art. 3, let. c.
B.
Du côté cap‑verdien:
B.a.
Fournir des équipements et des matériaux ainsi que certains services nécessaires pour la réalisation des projets. La quote‑part du Cap‑Vert sera déterminée dans l’accord mentionné à l’art. 4, al. 1;
B.b.
Mettre à disposition le personnel nécessaire à la réalisation des projets. Ce personnel assumera dès le début, pleinement ou conjointement avec le personnel mis à disposition par la Suisse, la responsabilité de projets à exécuter;
B.c.
Payer en règle générale les traitements et les primes d’assurances du personnel mis à disposition par le Cap‑Vert. D’éventuelles exceptions à cette règle seront précisées dans l’accord de projet mentionné à l’art. 4, al. 1;
B.d.
Payer les traitements des personnes mentionnées sous lettre A.e. dans la mesure où il s’agit d’agents déjà au service de l’Etat avant leur départ, et ce pendant toute la durée de leur stage ou de leurs études financés par la Suisse;
B.e.
Payer les frais de voyage du Cap‑Vert en Suisse des étudiants concernés par l’art. 3, let. c;
B.f.
Procurer, dans la mesure du possible, aux boursiers universitaires de retour au Cap‑Vert, un emploi ou un poste de travail leur permettant d’utiliser au mieux les connaissances acquises;
B.g.
Garantir, après leur retour au Cap‑Vert, aux stagiaires visés par l’art. 3, let. c, un emploi ou un poste de travail qui leur permettra d’utiliser au mieux les connaissances et l’expérience acquises;
B.h.
Assurer, si possible et dans la mesure où la nature des projets le justifie, les services qui peuvent l’être par du personnel local (par exemple secrétariat).
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.