Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération

0.972.2 Übereinkommen vom 4. Dezember 1965 über die Errichtung der Asiatischen Entwicklungsbank

0.972.2 Accord du 4 décembre 1965 portant création de la Banque asiatique de développement

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 24 Verwendung von Währungen

1.  Die Mitglieder dürfen keine Beschränkungen beibehalten oder einführen, welche die Bank oder einen Empfänger der Bank daran hindern, für Zahlungen in irgendeinem Land folgende Mittel zu halten oder zu verwenden:

i)
Gold oder konvertierbare Währungen, die die Bank als Einzahlungen auf Zeichnungen ihres Stammkapitals erhielt, mit Ausnahme der Einzahlungen, die von Mitgliedern gemäss Artikel 6 Absatz 2 (b) erfolgen und gemäss Absatz 2 i) und ii) des vorliegenden Artikels einer Beschränkung unterliegen;
ii)
Währungen von Mitgliedern, die mit den in der vorstehenden Ziffer erwähnten Goldbeständen oder konvertierbaren Währungen angekauft wurden;
iii)
Währungen, die von der Bank gemäss Artikel 21 i) dieses Übereinkommens durch Kreditaufnahme zur Einbeziehung in ihre ordentlichen Kapitalmittel erworben wurden;
iv)
Gold oder Währungen, die die Bank als Kapitalrückzahlungen, Zinsen, Dividenden oder andere Spesen im Zusammenhang mit Darlehen oder Kapitalanlagen, welche mit den in Ziffern i) bis iii) dieses Absatzes erwähnten Mitteln erfolgten, oder die sie als Gebühren für von der Bank übernommene Garantien erhält, und
v)
andere Währungen als die des Mitglieds, welche das Mitglied von der Bank bei Verteilung des Reingewinns der Bank gemäss Artikel 40 des Abkommens erhält.

2.  Die Mitglieder dürfen keine Beschränkungen aufrechterhalten oder einführen, welche die Bank oder einen Empfänger der Bank daran hindern, für Zahlungen in irgendeinem Land die Währungen eines Mitglieds, die die Bank erhalten hat und die nicht unter die Bestimmungen des vorerwähnten Absatzes fallen, zu verwenden oder zu halten, es sei denn,

i)
ein in Entwicklung befindliches Mitgliedland beschränkt nach Beratung mit der Bank und vorbehältlich periodischer Überprüfung durch diese die Verwendung seiner Währung ganz oder teilweise für Zahlungen für Güter oder Dienstleistungen, die in seinem Gebiet erzeugt werden und zur dortigen Verwendung bestimmt sind, oder
ii)
ein Mitglied, dessen Zeichnungsbetrag in Teil A des Anhanges A zu diesem Abkommen festgelegt worden ist und dessen Ausfuhr an Industrieerzeugnissen keinen bedeutenden Teil seiner Gesamtausfuhr ausmacht, hinterlegt zusammen mit seiner Ratifikations‑ oder Annahmeurkunde eine Erklärung, wonach es die Verwendung des gemäss Artikel 6 Absatz 2 (b) einbezahlten Teiles seiner Zeichnung ganz oder teilweise für Zahlungen für in seinem Gebiet erzeugte Güter oder erbrachte Dienstleistungen zu beschränken wünscht; dies mit der Massgabe, dass solche Beschränkungen periodischen Überprüfungen durch und Konsultationen mit der Bank unterliegen und dass unter Vorbehalt der üblichen Ausschreibung auf Wettbewerbsbasis Ausgaben für Güter oder Dienstleistungen im Gebiet des betreffenden Mitglieds zuerst dem gemäss Artikel 6 Absatz 2 (b) einbezahlten Teil seiner Zeichnung belastet werden sollen, oder
iii)
eine solche Währung gehört zu den gemäss Artikel 19 Absatz 1 ii) verfügbaren Sonderfondsmitteln der Bank, und ihre Verwendung unterliegt besonderen Regeln und Vorschriften.

3.  Die Mitglieder dürfen keine Beschränkungen aufrechterhalten oder einführen in Bezug auf den Besitz und die Verwendung von Währungen durch die Bank, mit welchen sie Amortisationen oder Vorauszahlungen oder vollständige oder teilweise Rückkäufe ihrer Verbindlichkeiten vornehmen will, und welche die Bank als Rückzahlung auf direkten, aus ihren ordentlichen Kapitalbeständen gewährten Darlehen erhalten hat; dies jedoch mit der Massgabe, dass dieser Besitz oder diese Verwendung bis zu dem Zeitpunkt, in dem das gezeichnete abrufbare Stammkapital der Bank voll abgerufen ist, allen gemäss Absatz 2 Ziffer i) dieses Artikels auferlegten Beschränkungen unterliegt, ausgenommen in Bezug auf Verbindlichkeiten, die in der Währung des betreffenden Mitglieds zahlbar sind.

4.  Gold oder Währungen im Besitz der Bank werden von ihr nicht zum Kauf anderer Währungen von Mitgliedern oder Nichtmitgliedern verwendet, es sei denn,

i)
um die Verpflichtungen der Bank im ordentlichen Geschäftsbetrieb zu erfüllen oder
ii)
nach einem mit den Stimmen von Direktoren, die dabei mindestens zwei Drittel der Gesamtstimmenzahl der Mitglieder vertreten, gefassten Beschluss des Direktoriums.

5.  Keine hier angeführte Bestimmung hindert die Bank daran, die Währung eines Mitglieds für Verwaltungsausgaben zu verwenden, die der Bank auf dem Gebiet dieses Mitglieds erwachsen sind.

Art. 24 Emploi des monnaies

1.  Les pays membres ne peuvent maintenir ni imposer de restrictions à la faculté de la Banque, ou de quiconque reçoit d’elle des fonds, de détenir ou d’employer, pour effectuer des paiements dans n’importe quel pays, les ressources suivantes:

i)
L’or ou les devises convertibles que la Banque reçoit en paiement des souscriptions à son capital‑actions, à l’exception des paiements effectués par les pays membres conformément à l’al. b du par. 2 de l’art. 6 et soumis à restrictions conformément aux al. i et ii du par. 2 ci‑dessous;
ii)
Les monnaies des pays membres achetées avec les disponibilités en or ou en monnaies convertibles mentionnées à l’alinéa précédent;
iii)
Les monnaies que la Banque se procure par voie d’emprunt, conformément à l’alinéa i de l’art. 21 du présent Accord, pour les intégrer à ses ressources ordinaires en capital;
iv)
L’or ou les monnaies que la Banque reçoit en amortissement du principal et en paiement des intérêts, des dividendes ou d’autres charges, pour les prêts accordés ou les placements effectués au moyen des fonds visés aux alinéas i à iii du présent paragraphe ou en paiement de commissions ou de redevances afférentes à des garanties qu’elle a données;
v)
Les monnaies autres que la sienne qu’un pays membre reçoit de la Banque en cas de répartition des revenus nets de la Banque conformément à l’art. 40 du présent Accord.

2.  Les pays membres ne peuvent maintenir ni imposer de restrictions à la faculté de la Banque, ou de quiconque reçoit d’elle des fonds, de détenir ou d’employer, pour effectuer des paiements dans n’importe quel pays, la monnaie d’un pays membre, reçue par la Banque, qui ne rentre pas dans le cadre des dispositions du paragraphe précédent, à moins:

i)
Qu’un pays membre en voie de développement, après consultation avec la Banque et sous réserve d’un examen périodique effectué par elle, ne restreigne, en totalité ou en partie, l’emploi de cette monnaie au paiement de biens ou services produits sur son territoire et destinés à être utilisés sur place;
ii)
Qu’un autre pays membre dont la souscription est indiquée à la partie A de l’annexe A du présent Accord et dont les exportations de produits industriels ne représentent pas une part substantielle des exportations totales, ne dépose, en même temps que son instrument de ratification ou d’acceptation, une déclaration exprimant le vœu que l’emploi de la fraction de sa souscription payée conformément à l’al. b du par. 2 de l’art. 6 soit limité, en totalité ou en partie, au paiement de biens ou services produits sur son territoire, à condition que ces restrictions fassent périodiquement l’objet d’un examen de la part de la Banque et de consultations avec elle, et que tous achats de biens ou services effectués sur le territoire dudit pays membre, sous réserve de la considération habituelle de la compétitivité de l’offre, soient imputés d’abord sur la fraction de la souscription payée conformément à l’al. b du par. 2 de l’art. 6, ou
iii)
Que cette monnaie ne fasse partie des ressources en fonds spéciaux dont la Banque dispose au titre de l’al. ii du par. 1 de l’art. 19 et que son emploi ne soit soumis à des règles et règlements spéciaux.

3.  Les pays membres ne peuvent maintenir ni imposer de restrictions à la faculté de la Banque de détenir ou d’employer soit pour l’amortissement, soit pour des paiements anticipés, soit pour le rachat total ou partiel de ses obligations, des monnaies reçues par la Banque en remboursement de prêts directs accordés sur ses ressources ordinaires en capital, à condition toutefois que, jusqu’à ce que le capital‑actions de la Banque souscrit et sujet à appel ait été entièrement appelé, cette faculté soit soumise aux restrictions prévues au par. 2, i, du présent article, sauf pour ce qui est des obligations payables dans la monnaie du pays membre intéressé.

4.  La Banque n’utilise pas l’or ou les monnaies qu’elle détient pour acheter d’autres monnaies de ses pays membres ou de pays non membres, si ce n’est:

i)
Pour faire face à ses obligations dans le cours normal de ses activités, ou
ii)
À la suite d’une décision prise par le Conseil d’administration à la majorité des administrateurs représentant au moins les deux tiers du nombre total des voix attribuées aux pays membres.

5.  Aucune disposition du présent article n’interdit à la Banque d’employer la monnaie d’un pays membre pour des dépenses administratives assumées par elle dans les territoires dudit pays membre.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.