Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce

0.946.293.491 Schweizerisch-französische Handelsübereinkommen vom 31. März 1937 (mit Zusatzerkl.)

0.946.293.491 Convention commerciale franco-suisse du 31 mars 1937 (avec décl.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Durchgangsverkehr

In allen Fragen der internationalen Durchfuhr werden die hohen vertragschliessenden Teile in ihren gegenseitigen Beziehungen die Bestimmungen des Übereinkommens und des Statuts von Barcelona über die Freiheit des Durchgangsverkehrs vom 20. April 19215 anwenden.

Bei ihrer Einfuhr sollen keinen andern oder höhern Zöllen, Steuern, Abgaben und Lasten irgendwelcher Art unterworfen werden, als wenn sie unmittelbar aus dem Ursprungsland eingeführt worden wären:

a)
die Boden‑ und Gewerbeerzeugnisse des schweizerischen Zollgebietes, die über das Gebiet eines oder mehrerer dritter Länder in das französische Zollgebiet eingeführt werden, wie auch die Boden‑ und Gewerbeerzeugnisse dritter Länder, die über das schweizerische Gebiet in das französische Zollgebiet eingeführt werden, vorausgesetzt, dass diese Transporte unmittelbar und ohne Benutzung des Seeweges erfolgen; diese letztgenannte Bedingung, dass es sich um einen unmittelbaren Transport ohne Benutzung des Seeweges handeln muss, findet jedoch keine Anwendung auf die französischen überseeischen Gebiete, auf die Kolonien, Protektorate und die unter dem Mandat Frankreichs stehenden Länder;
b)
die Boden‑ und Gewerbeerzeugnisse des französischen Zollgebiets, die über das Gebiet eines oder mehrerer dritter Länder in das schweizerische Zollgebiet eingeführt werden, wie auch die Boden‑ und Gewerbeerzeugnisse dritter Länder, die über das französische Gebiet in das schweizerische Zollgebiet eingeführt werden.

Für die Anwendung dieser Bestimmungen ist jeder der hohen vertragschliessenden Teile bereit, die auf der Strecke im Gebiet des andern Teiles erfolgenden Entladungen und Neubeladungen nicht als Unterbruch des unmittelbaren Transportes zu betrachten, selbst wenn auf diesem Gebiet die Transportart gewechselt wurde oder unter der Kontrolle der Zollorgane dazwischen liegender Länder

a)
die äussere Gestalt der Waren geändert wurde;
b)
die Ware auf verschiedene Teilstücke unterteilt wurde;
c)
eine andere Zusammenstellung vorgenommen wurde.

Als Nachweis für den unmittelbaren Transport haben die Deklaranten dem Zoll des Bestimmungslandes vorzulegen:

a)
im Falle eines Wechsels der Transportart: die Originalrechnungen, die Versandscheine, die Begleitbriefe und alle auf den Transport bezüglichen Schriftstücke, aus denen hervorgeht, dass die Waren beim Abgang aus dem Ursprungsland für das Einfuhrland bestimmt waren und dass sie bei den Zwischenhalten nicht länger verweilt haben als nötig war für den Umlad und den Wechsel der Transportart;
b)
in den drei andern Fällen: Bescheinigungen der Zollstellen der dazwischenliegenden Länder, auf denen bescheinigt werden:
die Identität der Waren,
die ausgeführten Handhaben,
die Tatsache, dass die Waren bei ihrem Abgang aus dem Ursprungsland für das Einfuhrland bestimmt waren,
die Tatsache, dass sie bei den Zwischenhalten nicht länger verweilt haben als nötig war für die Änderung der äusseren Gestalt, für die Unterteilung auf verschiedene Teilstücke oder für die Neuzusammenstellung.

Wenn der Verdacht der Zollhinterziehung oder der Auswechslung der Waren besteht, können die Zollstellen des Einfuhrlandes diese verschiedenen Schriftstücke zurückweisen.

Im Hinblick auf die Schwierigkeiten, die sich für die Durchfuhr schweizerischer Waren durch Frankreich ergeben könnten, wird die Französische Regierung in Berücksichtigung der besonderen Lage der Schweiz in allen Einzelfällen wohlwollend die Möglichkeit prüfen, ob nicht auf die reglementarische Kontrolle verzichtet werden könne bei Waren schweizerischer Firmen, die in Frankreich eine Fabrik oder eine Werkstätte haben, sofern die Angaben für diese Waren auf französisch angebracht sind.

Art. 13 Transit

Pour toutes les questions relatives au transit international, les hautes parties contractantes appliqueront dans leurs relations les dispositions de la convention et du statut de Barcelone du 20 avril 1921 sur la liberté du transit4 dans les limites prévues à ladite convention.

Ne seront pas soumis, à leur importation, à des droits de douane, impôts, taxes et charges de quelque nature que ce soit autres ou plus élevés que s’ils avaient été importés directement de leur pays d’origine:

a)
Les produits du sol ou de l’industrie du territoire douanier suisse importés dans le territoire douanier français en transit par le territoire d’un ou plusieurs pays tiers, ainsi que les produits du sol ou de l’industrie de pays tiers importés en transit par le territoire de la Suisse, dans le territoire douanier de la France, sous réserve que ces transports soient effectués directement et sans emprunt de la voie maritime; toutefois cette dernière obligation de transport direct et sans emprunt de la mer ne s’applique pas aux territoires français d’outre-mer, aux colonies, protectorats et pays sous mandat de la France;
b)
Les produits du sol ou de l’industrie du territoire douanier français importés sur le territoire douanier suisse en transit par le territoire d’un ou plusieurs pays tiers, ainsi que les produits du sol et de l’industrie de pays tiers importés en transit par le territoire français dans le territoire douanier de la Suisse.

Pour l’application de ces dispositions, chacune des hautes parties contractantes accepte de ne pas considérer comme une interruption du transport direct par terre les déchargements et rechargements en cours de route sur le territoire de l’autre partie, même s’il y a eu sur ce territoire changement de mode de transport, ou sous le contrôle du service des douanes des pays intermédiaires:

1.
Modification du conditionnement extérieur des marchandises;
2.
Division en plusieurs lots;
3.
Assortiment.

Comme justification du transport direct, les déclarants devront produire à la douane du pays de destination:

a)
En cas de changement de mode de transport, les factures originales, bulletins d’expédition, lettres de voiture et tous documents relatifs au transport établissant qu’au moment de leur départ du pays d’origine, les marchandises étaient bien destinées au pays d’importation et qu’elles n’ont pas séjourné sur les points intermédiaires au delà du temps nécessaire pour le transbordement et pour le changement du mode de transport;
b)
Dans les trois autres cas, des certificats du service des douanes des pays intermédiaires attestant:
l’identité des marchandises,
les manutentions exécutées,
qu’au moment de leur départ du lieu d’origine elles avaient bien le pays d’importation pour destination,
qu’elles n’ont pas séjourné sur les points intermédiaires au delà du temps nécessaire pour la modification de leur conditionnement extérieur, leur division par lots ou leur assortiment.

Ces divers documents pourront être refusés par le service des douanes du pays d’importation en cas de soupçon de fraude ou de substitution.

En considération des difficultés qui pourraient se produire pour le transit des marchandises suisses par la France, le gouvernement français, tenant compte de la situation particulière de la Suisse, examinera avec bienveillance, dans les cas d’espèce, la possibilité de dispenser du correctif réglementaire, pour le transit, les marchandises de maisons suisses ayant en France une usine ou un atelier, lorsque ces marchandises sont revêtues d’indications en langue française.

4 RS 0.740.4 et 0.740.41

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.