Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce

0.946.292.492 Freihandelsabkommen vom 6. Juli 2013 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Volksrepublik China (mit Anhängen und Verständigungsvereinbarung)

0.946.292.492 Accord de libre-échange du 6 juillet 2013 entre la République populaire de Chine et la Confédération suisse (avec annexes et prot. d'entente)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 134 Öffentliches Beschaffungswesen

1.  Die Vertragsparteien sind sich einig über die Bedeutung der Zusammenarbeit, um das gegenseitige Verständnis ihrer jeweiligen Gesetze, Verordnungen und Vereinbarungen im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens zu fördern. Die Vertragsparteien arbeiten in solchen Angelegenheiten entsprechend zusammen, konsultieren einander und tauschen Informationen aus.

2.  Die Vertragsparteien veröffentlichen ihre Gesetze, Verordnungen und allgemeinverbindlichen Verwaltungsentscheide sowie ihre jeweiligen internationalen Abkommen, die sich auf ihre Beschaffungsmärkte auswirken könnten, oder machen diese anderweitig öffentlich zugänglich.

3.  Jede Vertragspartei bezeichnet zur Erleichterung der Kommunikation zwischen den Vertragsparteien zu allen Angelegenheiten in Bezug auf das öffentliche Beschaffungswesen hiermit die folgende Regierungsbehörde als ihre Auskunftsstelle:

(a)
für China: das Finanzministerium; und
(b)
für die Schweiz: das SECO.

4.  Die Vertragsparteien vereinbaren, nach Abschluss der Beitrittsverhandlungen Chinas zum WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) so bald wie möglich Verhandlungen zum öffentlichen Beschaffungswesen aufzunehmen, um auf gegenseitiger Basis eine Vereinbarung über öffentliche Beschaffungen zwischen den Vertragsparteien abzuschliessen.

Art. 134 Marchés publics

1.  Les Parties conviennent de l’importance de coopérer en vue d’améliorer leur compréhension mutuelle de leurs lois, réglementations et accords sur les marchés publics. En conséquence, elles coopèrent, se consultent et échangent des informations à ce sujet.

2.  Les Parties publient ou rendent autrement accessibles au public leurs lois, règlements, règles administratives d’application générale ainsi que leurs accords internationaux respectifs susceptibles d’affecter leurs marchés publics.

3.  Les Parties désignent les autorités gouvernementales suivantes comme points de contact visant à faciliter la communication entre elles sur toute question relative aux marchés publics:

(a)
pour la Chine: le Ministère des finances, et
(b)
pour la Suisse: le SECO.

4.  Les Parties conviennent d’engager des négociations sur les marchés publics dès que possible une fois achevées les négociations sur l’adhésion de la Chine à l’Accord de l’OMC sur les marchés publics (AMP), en vue de conclure, sur une base réciproque, un accord sur les marchés publics entre les Parties.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.