1. Wettbewerbswidrige Praktiken wie Vereinbarungen zwischen Unternehmen, welche den Wettbewerb verhindern oder einschränken können, Missbrauch einer beherrschenden Marktstellung und Unternehmenskonzentrationen, die zu einer Verhinderung oder Einschränkung des Wettbewerbs führen können, können sich negativ auf den bilateralen Handel auswirken und damit das gute Funktionieren dieses Abkommens beeinträchtigen. Die Vertragsparteien verpflichten sich, in dieser Hinsicht ihre jeweilige Wettbewerbsgesetzgebung anzuwenden.
2. Dieses Kapitel findet auf alle Unternehmen der Vertragsparteien Anwendung. Diese Anwendung hindert Unternehmen mit speziellen oder ausschliesslichen Rechten, die ihnen von Gesetzen oder Verordnungen verliehen wurden, nicht daran, diese Rechte auszuüben.
3. Dieses Kapitel enthält keine rechtlich bindenden Verpflichtungen für die Unternehmen und greift nicht in die Unabhängigkeit der Wettbewerbsbehörden bei der Durchsetzung ihrer jeweiligen Wettbewerbsgesetze ein.
4. Die Zusammenarbeit zwischen den Wettbewerbsbehörden der Vertragsparteien kann sich wesentlich auf die Durchsetzung der Wettbewerbsgesetze in Angelegenheiten, welche den Handel zwischen den Vertragsparteien betreffen, auswirken. Die Wettbewerbsbehörden der Vertragsparteien arbeiten auf dem Gebiet der wettbewerbswidrigen Praktiken zusammen.
5. Ist eine Vertragspartei der Ansicht, dass eine bestimmte Praxis weiterhin den Handel im Sinne von Absatz 1 beeinträchtigt, kann sie Konsultationen im Gemischten Ausschuss beantragen, mit dem Ziel, eine Lösung in dieser Angelegenheit zu ermöglichen.
6. Kapitel 15 ist auf dieses Kapitel nicht anwendbar.
1. Des pratiques anticoncurrentielles, telles que les accords entre entreprises susceptibles d’empêcher ou de restreindre la concurrence, l’abus d’une position dominante sur le marché et les concentrations d’entreprises susceptibles d’empêcher ou de restreindre la concurrence peuvent avoir des conséquences négatives sur les échanges commerciaux bilatéraux et, partant, entraver le bon fonctionnement du présent Accord. Les Parties s’engagent à appliquer leur droit de la concurrence respectif dans ce domaine.
2. Le présent chapitre s’applique à toutes les entreprises des Parties. Son application n’empêche pas les entreprises bénéficiant de droits spéciaux ou exclusifs concédés par des lois ou des règlements d’exercer ces droits.
3. Le présent chapitre ne contient aucune obligation juridiquement contraignante pour les entreprises et n’interfère pas avec l’indépendance des autorités en matière de concurrence dans l’application de leur droit de la concurrence respectif.
4. La coopération entre les autorités des Parties en matière de concurrence peut avoir un effet notable sur l’application du droit de la concurrence dans les domaines affectant les échanges commerciaux entre les Parties. Les autorités des Parties en matière de concurrence coopèrent dans le domaine des pratiques anticoncurrentielles.
5. Si une Partie considère qu’une pratique donnée continue d’affecter les échanges commerciaux selon l’al. 1, elle peut demander des consultations au sein du Comité mixte en vue de faciliter la résolution de l’affaire.
6. Le chap. 15 ne s’applique pas au présent chapitre
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.