Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft
Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.91 Agriculture

0.916.443.966.311 Protokoll vom 28. Februar 1964 über die Anwendung von Artikel I des Veterinärabkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Rumänischen Volksrepublik

0.916.443.966.311 Protocole du 28 février 1964 portant sur l'application de l'article premier de la Convention Vétérinaire entre la Confédération Suisse et la République Populaire Roumaine

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

1.  Die Zeugnisse für Tiere, welche an einer der nachgenannten Seuchen erkranken können, dürfen nur ausgestellt werden,

a.
wenn im Lande während der letzten 6 Monate kein Fall von Rinderpest, ansteckender Lungenseuche, Pferdepest und Bluetong der Schafe festgestellt worden ist;
b.
wenn in der Herkunftsgemeinde und in den daran angrenzenden Gemeinden während der letzten drei Monate kein Fall von Beschälseuche, Rotz, infektiöser Anämie oder Schafpocken festgestellt worden ist;
c.
wenn in der Herkunftsgemeinde und in den daran angrenzenden Gemeinden während der letzten zwei Monate kein Fall von Maul‑ und Klauenseuche, Schweinepest, Pest oder Pseudopest beim Geflügel; Räude der Schafe und Einhufer festgestellt worden ist.

2.  In den Zeugnissen, welche Schweine begleiten, muss bestätigt werden, dass im Verlaufe des letzten Jahres kein Fall von Trichinose in den Schlachthäusern der Herkunftsgemeinde und der daran angrenzenden Gemeinden festgestellt wurde.

3.  Für zur Aufzucht oder Mast bestimmte Wiederkäuer und Schweine macht die zentrale Veterinärbehörde des Einfuhrlandes – durch Hinweis auf der Einfuhrbewilligung oder durch sonstige Benachrichtung der Veterinärbehörde des Ausfuhrlandes – auf die Notwendigkeit der Schutzimpfung gegen Maul‑ und Klauenseuche aufmerksam, unter Angabe des zu befolgenden Verfahrens.

4.  Die Schutzimpfung gegen Schweinepest muss mindestens 15 Tage und höchstens drei Monate vor dem Ausstellen des Zeugnisses vorgenommen werden und hat mit einem Impfstoff zu erfolgen, der keine krankheitserregenden Viren enthält.

Art. 5

1.  Les certificats pour les animaux pouvant contracter une des maladies indiquées ci‑après ne sont délivrés que s’il n’a été constaté:

a.
Dans le pays, au cours des six derniers mois, aucun cas de peste bovine, de péripneumonie contagieuse, de peste équine, de fièvre catarrhale des moutons;
b.
Dans la commune d’origine et dans les communes limitrophes, au cours des trois derniers mois, aucun cas de dourine, de morve, d’anémie infectieuse, de variole ovine;
c.
Dans la commune d’origine et dans les communes limitrophes, au cours des deux derniers mois, aucun cas de fièvre aphteuse, de peste porcine, de peste ou pseudopeste aviaire, de gale des moutons et des solipèdes.

2.  Les certificats qui accompagnent les porcs doivent porter mention qu’au cours de la dernière année aucun cas de trichinose n’a été constaté dans les abattoirs, tant de la commune d’origine que des communes limitrophes.

3.  Pour les ruminants et les porcs d’élevage ou d’engrais, le service vétérinaire central du pays importateur fera mention sur le permis d’importer ou informera le service vétérinaire central du pays exportateur de la nécessité de procéder à la vaccination antiaphteuse en précisant ses modalités.

4.  La vaccination contre la peste porcine sera effectuée au moins 15 jours et au plus trois mois avant la date de la délivrance du certificat, au moyen de vaccin ne comportant pas de virus pathogène.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.