Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.837.913.6 Abkommen vom 20. Oktober 1982 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über Arbeitslosenversicherung (mit Schlussprotokoll)

0.837.913.6 Accord d'assurance-chômage du 20 octobre 1982 entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne (avec protocole final)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1 Begriffsbestimmungen

In diesem Abkommen bedeuten die Ausdrücke

1.
«Gebiet» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland den Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland,
in bezug auf die Schweizerische Eidgenossenschaft, im folgenden auch als die Schweiz bezeichnet, deren Gebiet.
2.
«Staatsangehöriger» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland einen Deutschen im Sinne des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.
in bezug auf die Schweiz einen Schweizer Bürger.
3.
«Rechtsvorschriften» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland die Gesetze und Rechtsverordnungen sowie die Anordnungen der Bundesanstalt für Arbeit, welche sich auf die in Artikel 2 Absatz 1 bezeichneten Rechtsgebiete beziehen,
in bezug auf die Schweiz die Gesetze und Verordnungen, welche sich auf die in Artikel 2 Absatz 1 bezeichneten Rechtsgebiete beziehen.
4.
«zuständige Behörde» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung,
in bezug auf die Schweiz das Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit.
5.
«wohnen» sich gewöhnlich und rechtmässig aufhalten.
6.
«Grenzgänger» einen Arbeitnehmer, für den aufgrund seiner regelmässigen und ordnungs-gemässen Beschäftigung in der Grenzzone eines Vertragsstaates dessen Rechtsvorschriften gelten und der in der Grenzzone des anderen Vertragsstaates wohnt.
7.
«Träger» in bezug auf die Bundesrepublik Deutschland die Bundesanstalt für Arbeit,
in bezug auf die Schweiz die Stellen, denen die Durchführung der in Artikel 2 Absatz 1 bezeichneten Rechtsvorschriften obliegt.

Art. 1 Définitions

Dans le présent Accord, les termes sont définis de la manière suivante:

1.
«Territoire» en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne, le territoire sur lequel s’applique la loi fondamentale de ce pays,
en ce qui concerne la Confédération suisse, ci-après également dénommée Suisse, son territoire.
2.
«Ressortissant» désigne en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne, tout citoyen allemand au sens de la loi fondamentale de la République fédérale d’Allemagne,
en ce qui concerne la Suisse, tout citoyen suisse.
3.
«Législation» et «Dispositions légales» désignent, en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne, les lois et ordonnances ainsi que les arrêtés de l’Office fédéral du travail (Bundesanstalt für Arbeit), qui se rapportent au domaine juridique mentionné à l’art. 2, al. 1,
en ce qui concerne la Suisse, les lois et ordonnances qui se rapportent au domaine juridique mentionné à l’art. 2, al. 1.
4.
«Autorité compétente» désigne, en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne, le Ministre fédéral du travail et des affaires sociales (Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung),
en ce qui concerne la Suisse, l’Office fédéral de l’industrie, des arts et métiers et du travail.
5.
«Habiter» désigne, séjourner de manière régulière et légale.
6.
«Frontaliers» désigne, les travailleurs qui, en raison de leur activité régulière et légale dans la région frontalière de l’un des Etats contractants, tombent sous le coup des dispositions légales de ce dernier, et qui habitent dans la région frontalière de l’autre Etat contractant.
7.
«Fondateurs» désigne, en ce qui concerne la République fédérale d’Allemagne, l’Office fédéral du travail,
en ce qui concerne la Suisse, les offices auxquels incombe l’application des dispositions mentionnées à l’art. 2, al. 1.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.