Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.837.411 Übereinkommen Nr. 44 vom 23. Juni 1934 über die Gewährung von Versicherungsleistungen oder von Unterstützungen an unfreiwillig Arbeitslose

0.837.411 Convention no 44 du 23 juin 1934 assurant aux chômeurs involontaires des indemnités ou des allocations

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 1

1.  Jedes Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation, das dieses Übereinkommen ratifiziert, verpflichtet sich5, eine Einrichtung zu unterhalten, um unfreiwillig Arbeitslosen, für die dieses Übereinkommen gilt, eine der folgenden Leistungen zu sichern:

a)
eine «Versicherungsleistung», d. h. eine Leistung gemäss den Beiträgen, die an die Pflichtversicherung oder an die freiwillige Versicherung auf Grund der Beschäftigung des Leistungsempfängers entrichtet wurden; oder
b)
eine «Unterstützung», d.h. eine Leistung, die weder eine Versicherungsleistung noch eine Hilfe im Rahmen der allgemeinen Massnahmen der Bedürftigenfürsorge darstellt, die aber in einer Vergütung für Beschäftigung bei Notstandsarbeiten nach Massgabe der Bestimmungen des Art. 9 bestehen kann; oder
c)
eine Verbindung von Versicherungsleistung und Unterstützung.

2.  die unter Abs. 1 dieses Artikels vorgesehene Versicherungsleistung oder Unterstützung ist allen durch dieses Übereinkommen erfassten Personen zu gewährleisten. Unter dieser Voraussetzung kann die Einrichtung bestehen in:

a)
einer Pflichtversicherung;
b)
einer freiwilligen Versicherung;
c)
einer Verbindung von Pflichtversicherung und freiwilliger Versicherung;
d)
einer der vorgenannten Einrichtungen, ergänzt durch eine Fürsorge.

3.  Die Gesetzgebung bestimmt gegebenenfalls die Voraussetzungen, unter denen Arbeitslose von der Versicherung in die Fürsorge übergehen.

5 Siehe das Arbeitslosenversicherungsgesetz (SR 837.0) und die Arbeitslosen- versicherungsverordnung vom 31. Aug. 1983 (SR 837.02).

Art. 1

1.  Tout membre de l’Organisation internationale du Travail qui ratifie la présente convention s’engage6 à entretenir un système qui assure aux chômeurs involontaires visés par cette convention soit:

a)
Une «indemnité», c’est‑à‑dire une somme versée en raison de contributions payées du fait de l’emploi du bénéficiaire par affiliation à un système soit obligatoire, soit facultatif;
b)
Une «allocation», c’est‑à‑dire une prestation qui ne constitue ni une indemnité, ni un secours alloué en vertu des mesures générales d’assistance aux indigents, mais qui peut constituer la rémunération d’un emploi dans des travaux de secours organisés dans les conditions prévues à l’art. 9;
c)
Une combinaison d’indemnités et d’allocations.

2.  A condition qu’il assure, à toutes les personnes auxquelles s’applique la présente convention, les indemnités ou allocations prévues au par. 1, ce système peut être:

a)
Une assurance obligatoire;
b)
Une assurance facultative;
c)
Une combinaison de systèmes d’assurance obligatoire et d’assurance facultative;
d)
Un des systèmes précités complété par un système d’assistance.

3.  Il appartient à la législation nationale de fixer, le cas échéant, les conditions dans lesquelles les chômeurs seraient appelés à passer du régime des indemnités au régime des allocations.

6 Voir la LF sur l’assurance-chômage (RS 837.0) et la O sur l’assurance-chômage (RS 837.02).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.