Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit
Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale

0.831.109.758.1 Abkommen vom 25. März 2019 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Tunesien über soziale Sicherheit

0.831.109.758.1 Convention de sécurité sociale du 25 mars 2019 entre la Confédération suisse et la République tunisienne

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Bemessung des Leistungsbetrags

(1)  Erfüllt eine Person die Anspruchsvoraussetzungen nach den tunesischen Rechtsvorschriften ohne Zusammenrechnung der Versicherungszeiten, so legt der zuständige tunesische Träger den Leistungsanspruch direkt anhand der in Tunesien zurückgelegten Versicherungszeiten und nach den tunesischen Rechtsvorschriften fest.

(2)  Entsteht der Anspruch einer Person auf eine Leistung nach den tunesischen Rechtsvorschriften nur durch die Zusammenrechnung der in beiden Vertragsstaaten und gegebenenfalls in einem Drittstaat zurückgelegten Versicherungszeiten, so gelten die folgenden Grundsätze:

a)
Der zuständige tunesische Träger berechnet den theoretischen Betrag der Leistungen, auf welche die betroffene Person Anspruch hätte, als wären die nach den Rechtsvorschriften der beiden Vertragsstaaten und gegebenenfalls eines Drittstaates zurückgelegten Versicherungszeiten alleine nach den für Tunesien geltenden Rechtsvorschriften zurückgelegt worden.
b)
Danach berechnet die zuständige tunesische Behörde den Betrag der Leistungen auf der Grundlage des unter Buchstabe a errechneten Betrags anteilsmässig für die nach Artikel 19 Absatz 2 zusammengerechneten Versicherungszeiten.
c)
Zur Berechnung der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterlassenenleistung werden die Versicherungszeiten berücksichtigt, sofern das nach den tunesischen Rechtsvorschriften zulässige Maximum für Versicherungszeiten nicht überschritten wird.

Art. 19 Calcul du montant de la prestation

(1)  Lorsque la personne satisfait aux conditions requises par la législation tunisienne pour avoir droit aux prestations sans qu’il soit nécessaire de procéder à la totalisation, l’institution compétente tunisienne détermine le droit à la prestation directement sur la base des périodes d’assurance accomplies en Tunisie et en fonction de sa seule législation.

(2)  Si une personne peut prétendre à une prestation en vertu de la législation tunisienne, dont le droit n’est ouvert que compte tenu de la totalisation des périodes d’assurance effectuées dans les deux États contractants, et le cas échéant dans un État tiers, les règles suivantes s’appliquent:

a)
L’institution compétente tunisienne calcule le montant théorique de la prestation qui serait due comme si toutes les périodes d’assurance accomplies en vertu des législations des deux États contractants et le cas échéant dans un État tiers, avaient été accomplies uniquement sous la législation qu’elle applique.
b)
Cette institution calcule ensuite le montant dû, sur la base du montant visé au sous-paragraphe a), au prorata de la durée des périodes d’assurance totalisées en vertu du présent paragraphe.
c)
Pour le calcul de la prestation de vieillesse, d’invalidité ou de survivants, il est tenu compte des périodes d’assurance pour autant qu’elles ne dépassent pas le maximum des périodes d’assurance qui peut être pris en compte par la législation que l’institution tunisienne applique.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.