1. Luxemburgische Staatsangehörige, die nur eine schweizerische Rente beanspruchen können, reichen ihren Antrag mit den von der schweizerischen Gesetzgebung verlangten Ausweisen bei der Schweizerischen Ausgleichskasse ein. Diese entscheidet über den Antrag und lässt ihren Entscheid sowie die Rentenzahlungen direkt den Berechtigten zukommen, gegebenenfalls nach den zwischen der Schweiz und dem Wohnortstaat bestehenden Zahlungsabkommen. Die Bestimmungen dieser Vereinbarung gelten sinngemäss.
2. Schweizer Bürger, die nur eine luxemburgische Pension beanspruchen können, reichen ihren Antrag mit den von der luxemburgischen Gesetzgebung verlangten Ausweisen beim zuständigen luxemburgischen Pensionsversicherungsträger ein. Dieser entscheidet über den Antrag und lässt seinen Entscheid sowie die Pensionszahlungen direkt den Berechtigten zukommen, gegebenenfalls nach den zwischen Luxemburg und dem Wohnortstaat bestehenden Zahlungsabkommen. Die Bestimmungen dieser Vereinbarung gelten sinngemäss.
3. Luxemburgische Staatsangehörige, die eine luxemburgische Pension und eine schweizerische Rente beanspruchen können, reichen ihre Pensions- bzw. Rentenanträge mit den von den beiden Gesetzgebungen verlangten Ausweisen beim zuständigen luxemburgischen Pensionsversicherungsträger ein. Die Artikel 5 bis 7 und 9 gelten sinngemäss.
4. Schweizer Bürger, die eine schweizerische Rente und eine luxemburgische Pension beanspruchen können, reichen ihre Anträge auf luxemburgische Pension mit den von der luxemburgischen Gesetzgebung verlangten Ausweisen und unter Hinweis darauf, dass sie in der Schweiz versichert waren, beim zuständigen luxemburgischen Pensionsversicherungsträger ein. Der genannte Träger gelangt sodann an die Schweizerische Ausgleichskasse, um die Angaben über die schweizerischen Versicherungszeiten zu erhalten. Die Artikel 12 bis 14 und 16 gelten sinngemäss.
1. Les ressortissants luxembourgeois qui n’ont droit qu’à une rente suisse adressent leur demande à la Caisse suisse, en y joignant les pièces justificatives requises par la législation suisse. La Caisse suisse statue sur la demande, transmet sa décision et effectue le paiement des arrérages de rente directement aux ayants droit, le cas échéant, conformément aux accords de paiement existant entre la Suisse et le pays de résidence. Les dispositions du présent Arrangement sont applicables par analogie.
2. Les ressortissants suisses qui n’ont droit qu’à une pension luxembourgeoise, adressent leur demande à l’organisme de pension luxembourgeois compétent, en y joignant les pièces justificatives requises par la législation luxembourgeoise. Ledit organisme statue sur la demande, transmet sa décision et effectue le paiement des arrérages de pension directement aux ayants droit, le cas échéant, conformément aux accords de paiement existant entre le Luxembourg et le pays de résidence. Les dispositions du présent Arrangement sont applicables par analogie.
3. Les ressortissants luxembourgeois pouvant prétendre tant une pension luxembourgeoise qu’une rente suisse adressent leurs demandes de pension et de rente à l’organisme de pension luxembourgeois compétent, en y joignant les pièces justificatives requises par les deux législations. Les art. 5 à 7 et 9 s’appliquent par analogie.
4. Les ressortissants suisses pouvant prétendre tant une rente suisse qu’une pension luxembourgeoise adressent leurs demandes de pension luxembourgeoise à l’organisme de pension luxembourgeois compétent, en y joignant les pièces justificatives requises par la législation luxembourgeoise et en indiquant qu’ils ont été assurés en Suisse. Ledit organisme s’adresse à la Caisse suisse pour obtenir les indications concernant les périodes d’assurance suisse. Les art. 12 à 14 et 16 s’appliquent par analogie.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.