1 Gewährt ein italienischer Versicherungsträger eine auf den Betrag des «trattamento minimo» erhöhte Pension während eines Zeitraums, für den die betreffende Person Anspruch auf eine Rente der schweizerischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung hatte, so kann der genannte Träger zur Wiedererlangung der nach der italienischen Gesetzgebung zuviel bezahlten Beträge die Schweizerische Ausgleichskasse ersuchen, allfällige Rentennachzahlungen direkt an ihn auszubezahlen. Der italienische Träger zieht vom Betrag dieser Nachzahlungen den Betrag der italienischen Leistungen ab, die während des Zeitraums, für den die Nachzahlungen geschuldet sind, zuviel bezahlt wurden, und zahlt den verbleibenden Betrag dem Berechtigten aus.
2 Das Ersuchen des italienischen Trägers ist der Schweizerischen Ausgleichskasse grundsätzlich gleichzeitig mit dem Leistungsgesuch des Berechtigten zu übermitteln. Wird das Ersuchen später gestellt, so wird es berücksichtigt, sofern es rechtzeitig vor Erlass der Rentenverfügung bei der Schweizerischen Ausgleichskasse eintrifft. Der italienische Versicherungsträger nimmt die Abrechnung vor und zahlt einen allfällig verbleibenden Betrag umgehend an den Berechtigten aus; er übermittelt der Schweizerischen Ausgleichskasse ein Doppel der diesbezüglichen Mitteilung an den Berechtigten.
27 Eingefügt durch Art. 7 der Verwaltungsvereinb. vom 30. Jan. 1982 (SR 0.831.109.454.241).
1 Lorsqu’un organisme assureur italien alloue une pension portée au montant du «trattamento minimo» pendant une période durant laquelle l’intéressé pouvait prétendre une rente de l’assurance-vieillesse, survivants et invalidité suisse, ledit organisme peut demander à la Caisse suisse que les éventuels arriérés de rente lui soient versés directement, afin d’être en mesure de récupérer les montants qu’il a alloués en excédent d’après la législation italienne. L’organisme italien recouvre sur le montant de ces arriérés le montant des prestations italiennes allouées en excédent durant la période pour laquelle les arriérés sont dus et verse le surplus au bénéficiaire.
2 La requête de l’organisme italien doit en principe être transmise à la Caisse suisse en même temps que la demande de prestations de l’ayant droit. Si elle est présentée après cette date, elle est prise en considération à condition qu’elle parvienne à la Caisse suisse suffisamment tôt avant que ne soit prise la décision de rente. L’organisme assureur italien procède au décompte et verse dans les plus brefs délais l’éventuel surplus à l’ayant droit; il envoie à la Caisse suisse une copie de la communication adressée à ce sujet à l’ayant droit.
26 Introduit par l’art. 7 de l’arrangement administratif du 30 janvier 1982 (RS 0.831.109.454.241).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.