1 Um in den Genuss der in Artikel 29 des Abkommens vorgesehenen Erleichterungen zu gelangen, legen die betreffenden Personen der dänischen Wohnortsgemeinde eine Bescheinigung über die nach der schweizerischen Gesetzgebung zurückgelegten Versicherungs-, Beschäftigungs- oder Wohnzeiten vor.30
2 Die Bescheinigung von Versicherungszeiten wird auf Ersuchen der betreffenden Person durch den schweizerischen Versicherer ausgestellt. Ist die betreffende Person nicht in der Lage, diese Bescheinigung beizubringen, so kann die dänische Wohnortsgemeinde an das Bundesamt für Sozialversicherungen gelangen.31
3 Die Bescheinigung von Beschäftigungs- oder Wohnzeiten wird auf Ersuchen der betreffenden Person durch das Bundesamt für Sozialversicherungen ausgestellt.
30 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 24 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 16. März 1998, in Kraft seit 1. Dez. 1997 (AS 2000 2602).
31 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 24 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 16. März 1998, in Kraft seit 1. Dez. 1997 (AS 2000 2602).
1 Pour bénéficier des facilités prévues à l’art. 29 de la convention, les personnes concernées présentent à leur commune danoise de résidence une attestation de leurs périodes suisses d’assurance, d’emploi ou de résidence.30
2 L’attestation de périodes d’assurance est délivrée par l’assureur suisse sur requête de la personne intéressée. Si ladite personne n’est pas en mesure de lui remettre cette attestation, sa commune danoise de résidence peut s’adresser à l’Office fédéral des assurances sociales.31
3 L’attestation des périodes d’emploi ou de résidence est délivrée par l’Office fédéral des assurances sociales sur requête de la personne intéressée.
30 Nouvelle teneur selon l'art. 1 ch. 24 du Deuxième avenant du 16 mars 1998, en vigueur depuis le 1er déc. 1997 (RO 2000 2602).
31 Nouvelle teneur selon l'art. 1 ch. 24 du Deuxième avenant du 16 mars 1998, en vigueur depuis le 1er déc. 1997 (RO 2000 2602).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.