Das für den durchgehenden Verkehr bestimmte Transportmaterial soll so eingerichtet werden, dass es ohne alle Behinderungen sowohl auf die königlich bayerische Staatsbahn als auch auf die Vereinigten Schweizer Bahnen sowie auf die österreichischen Eisenbahnen übergehen kann.10
Die sonstigen Betriebseinrichtungen sollen ebenfalls, soviel möglich, in Übereinstimmung mit den bereits bestehenden gebracht werden.
Die von einer der kontrahierenden Regierungen in betreff ihrer Betriebsfähigkeit gehörig geprüften Lokomotiven und Wagen sollen ohne weiteres auch auf die in dem Gebiete der andern Staaten liegenden Strecken der im Artikel 1 erwähnten Bahnen übergehen können.11
10 Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind der «Technischen Einheit im Eisenbahnwesen» (V vom 16. Dez. 1938 – SR 742.141.3) beigetreten.
11 Die Schweiz, Deutschland und Österreich sind der «Technischen Einheit im Eisenbahnwesen» (V vom 16. Dez. 1938 – SR 742.141.3) beigetreten.
Le matériel de transport pour les trains en transit doit être construit de manière à pouvoir, sans empêchement quelconque, parcourir soit la ligne d’Etat de Bavière, soit les lignes de l’Union-Suisse, ainsi que le chemin de fer autrichien.11
Le reste du matériel d’exploitation doit, autant que possible, être conforme à celui qui existe déjà.
Les locomotives et vagons soumis à une expertise par un des gouvernements contractants, doivent pouvoir passer aussi sur les sections des lignes situées dans le territoire des autres Etats et mentionnées à l’art. 1.12
11 La Suisse, l’Allemagne et l’Autriche ont adhéré à l’«Unité technique des chemins de fer» (RS 742.141.3).
12 La Suisse, l’Allemagne et l’Autriche ont adhéré à l’«Unité technique des chemins de fer» (RS 742.141.3).
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.