1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien bezüglich Antidumpingmassnahmen richten sich vorbehältlich unten stehender Bestimmungen nach Artikel VI des GATT 199424 und nach dem WTO-Übereinkommen zur Durchführung des Artikels VI des GATT 199425 (nachfolgend als das «WTO-Antidumping-Übereinkommen» bezeichnet).
2. Nachdem eine Vertragspartei einen gut dokumentierten Antrag erhalten hat und bevor eine Untersuchung nach dem WTO-Antidumping-Übereinkommen eingeleitet wird, benachrichtigt die betreffende Vertragspartei schriftlich die andere Vertragspartei, deren Waren angeblich Gegenstand einer Dumpingpraxis sind, und gewährt eine Frist von 20 Tagen für Konsultationen, um eine beiderseits annehmbare Lösung zu finden. Kann keine Lösung gefunden werden, so behält jede Vertragspartei ihre Rechte und Pflichten aus Artikel VI des GATT 1994 und dem WTO-Antidumping-Übereinkommen.
3. Beschliesst eine Vertragspartei die Erhebung eines Antidumpingzolls, darf dessen Betrag die Dumpingspanne nicht übersteigen, sondern muss tiefer als die Dumpingspanne sein, falls dieser niedrigere Zoll ausreicht, um die Schädigung des inländischen Wirtschaftszweiges zu beseitigen.
4. Antidumpingmassnahmen dürfen von einer Vertragspartei nicht angewendet werden, wenn auf der Grundlage der während der Untersuchung zugänglich gemachten Informationen der Schluss gezogen wird, dass die Anwendung solcher Massnahmen nicht im öffentlichen Interesse wäre.
5. Antidumpingmassnahmen, die gegen Einfuhren einer Vertragspartei angewendet werden, sind ausnahmslos innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Einführung zu beenden. Nach der Beendigung kann ein neues Untersuchungsverfahren gegen die Einfuhren einer Vertragspartei eröffnet werden.
6. Fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Abkommens prüft der Gemischte Ausschuss diesen Artikel, um festzustellen, ob sein Inhalt zur Erreichung der politischen Ziele der Vertragsparteien erforderlich ist.
7. Kapitel 12 findet nur auf die Absätze 2–5 Anwendung.
24 SR 0.632.20, Anhang 1A.1
25 SR 0.632.20, Anhang 1A.8
1. Les droits et les obligations concernant l’application des mesures antidumping sont régis par l’art. VI du GATT de 199424 et par l’Accord de l’OMC sur la mise en œuvre de l’art. VI du GATT de 1994 (ci-après dénommé «Accord antidumping de l’OMC»)25, sous réserve des dispositions prévues ci-après.
2. Avant d’ouvrir une enquête en vertu de l’Accord antidumping de l’OMC, une Partie qui a été saisie d’une demande dûment documentée adresse une notification écrite à l’autre Partie dont les marchandises sont soupçonnées faire l’objet de dumping, tout en ménageant une période de 20 jours pour mener des consultations en vue de trouver une solution mutuellement acceptable. Si une telle solution ne peut être trouvée, chaque Partie conserve ses droits et obligations en vertu de l’art. VI du GATT de 1994 et de l’Accord antidumping de l’OMC.
3. Si une Partie décide d’imposer un droit antidumping, son montant n’excède pas la marge de dumping; il sera au contraire inférieur à cette marge si un droit moindre suffit à faire disparaître le dommage causé à la branche de production nationale.
4. Une Partie ne peut appliquer des mesures antidumping si, sur la base des renseignements fournis durant l’enquête, on conclut qu’il ne serait pas dans l’intérêt public d’appliquer de telles mesures.
5. Toute mesure antidumping appliquée contre les importations d’une Partie expire sans exception au plus tard cinq ans après avoir été imposée. Après l’expiration de la mesure, une nouvelle procédure d’enquête peut être engagée contre les importations de la Partie visée.
6. Cinq ans après la date d’entrée en vigueur du présent Accord, le Comité mixte réexamine le présent article afin de déterminer si sa teneur est nécessaire compte tenu des objectifs fixés dans les politiques des Parties.
7. Le chap. 12 ne s’applique qu’aux par. 2 à 5.
24 RS 0.632.20 annexe 1A.1
25 RS 0.632.20 annexe 1A.8
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.