Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen
Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes

0.632.312.631 Freihandelsabkommen vom 25. November 2008 zwischen der Republik Kolumbien und den EFTA-Staaten (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)

0.632.312.631 Accord de libre-échange du 25 novembre 2008 entre la République de Colombie et les États de l'AELE (avec prot. d'entente et annexes)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 126 Antrag auf Einsetzung eines Schiedsgerichts

1.  Eine konsultierende Vertragspartei kann schriftlich die Einsetzung eines Schiedsgerichts beantragen:

(a)
wenn die um Konsultationen ersuchte Vertragspartei dem entsprechenden Antrag nicht innert 15 Tagen nach dessen Erhalt entsprochen hat;
(b)
wenn nicht innert der Fristen nach Artikel 12.5 (Konsultationen) oder innert jeder anderen Frist, auf die sich die antragstellende und die ersuchte Vertragspartei einigen können, Konsultationen begonnen haben; oder
(c)
in dem Fall, dass die konsultierenden Vertragsparteien die Angelegenheit nicht innert 60 Tagen oder, in dringlichen Angelegenheiten, innert 45 Tagen nach Erhalt des Antrags auf Konsultationen oder innert jeder anderen Frist, auf die sich die betroffenen Vertragsparteien einigen können, gelöst haben.

2.  Die beschwerdeführende Vertragspartei stellt den Antrag auf Einsetzung eines Schiedsgerichts der Vertragspartei zu, gegen die sich die Beschwerde richtet. Der Antrag enthält eine Begründung des Antrags, die Beschreibung der spezifischen Massnahmen und eine kurze Zusammenfassung der rechtlichen Grundlage für die Beschwerde, die zur klaren Darstellung des Problems ausreichend sind.

3.  Eine Kopie des Antrags wird den anderen Vertragsparteien zugestellt.

4.  Sofern von den Streitparteien nicht anders bestimmt, wird das Schiedsgericht entsprechend der Art und Weise ausgewählt, wie dies mit den Bestimmungen dieses Kapitels und den Musterverfahrensregeln vereinbar ist, und richtet sich auch bei der Erfüllung seiner Aufgaben danach.

Art. 126 Demande d’un tribunal arbitral

1.  Une Partie aux consultations peut demander par écrit la constitution d’un tribunal arbitral:

(a)
si la Partie requise n’a pas répondu à la demande de consultations dans les 15 jours à compter de la réception de cette demande;
(b)
si les consultations ne sont pas tenues dans les délais prévus à l’art. 12.5 (Consultations) ou dans tout autre délai éventuellement convenu entre la Partie requérante et la Partie requise; ou
(c)
si les Parties aux consultations ne parviennent pas à résoudre une question dans les 60 jours à compter de la réception de la demande de consultation, ou dans les 45 jours en cas d’affaires urgentes, ou dans tout autre délai que les Parties ont convenu.

2.  La Partie plaignante remet la demande d’institution d’un tribunal arbitral à la Partie faisant l’objet de sa plainte. La demande comprend la raison justifiant la requête, l’identification des mesures spécifiques et un bref résumé des bases légales fondant la plainte qui suffise à présenter clairement le problème.

3.  Une copie de la demande est transmise aux autres Parties.

4.  A moins que les Parties au différend en aient convenu autrement, le tribunal arbitral est choisi et il s’acquitte de ses fonctions en conformité avec les dispositions du présent chapitre et les règles de procédure types.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.