Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.44 Sprache. Kunst. Kultur
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.44 Langues. Arts. Culture

0.444.124.91 Vereinbarung vom 16. August 2013 zwischen dem Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Volksrepublik China über die rechtswidrige Einfuhr und Ausfuhr sowie die Rückführung von Kulturgut (mit Anhang)

0.444.124.91 Accord du 16 août 2013 entre le Conseil fédéral de la Confédération suisse et le Gouvernement de la République populaire de Chine concernant l'importation et l'exportation illicites et le rapatriement de biens culturels (avec annexe)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. IV Rückführungsregelung: Modalitäten

(1)  Die klagende Vertragspartei hat nachzuweisen:

a.
dass das Kulturgut einer der im Anhang verzeichneten Kategorien angehört; und
b.
dass das Kulturgut nach Inkrafttreten dieser Vereinbarung rechtswidrig in das Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei eingeführt worden ist.

(2)  Ist die Sicherheit eines Kulturguts bei seiner Rückführung in das Hoheitsgebiet der klagenden Vertragspartei wegen bewaffneter Konflikte, Naturkatastrophen und anderer ausserordentlicher Ereignisse, die das kulturelle Erbe dieser Vertragspartei gefährden, nicht gewährleistet, so kann die andere Vertragspartei den Vollzug der Rückführung aussetzen, bis die Sicherheit des Kulturguts bei seiner Rückführung gewährleistet ist.

(3)  Die Rückführungsklagen der Vertragspartei verjähren ein Jahr, nachdem ihre Behörden Kenntnis darüber erlangt haben, wo und bei wem sich das Kulturgut befindet, spätestens jedoch 30 Jahre, nachdem das Kulturgut rechtswidrig ausgeführt worden ist.

Art. IV Rapatriement: modalités

(1)  L’Etat requérant est tenu de prouver:

a.
que le bien culturel fait partie de l’une des catégories énumérées dans l’annexe; et
b.
qu’il a été importé illicitement dans l’autre Etat partie après l’entrée en vigueur du présent Accord.

(2)  Si la protection d’un bien culturel n’est pas garantie sur le territoire de l’Etat demandant le rapatriement du bien, en raison de conflits armés, de catastrophes naturelles ou d’autres événements extraordinaires mettant en péril le patrimoine culturel de cet Etat, l’autre Etat partie peut différer le rapatriement du bien jusqu’au moment où la sûreté de ce dernier est garantie.

(3)  L’action en retour de l’Etat requérant est soumise à prescription d’une année après que ses autorités ont eu connaissance du lieu et en main de qui se trouve le bien culturel et de 30 ans au plus à compter de son exportation illicite.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.