Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.425.81 Vereinbarung vom 15. Februar 1973 zwischen bestimmten Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumforschungsorganisation und der Europäischen Weltraumforschungsorganisation über die Durchführung eines Spacelab-Programms (mit Anlagen A, B)

0.425.81 Arrangement du 15 février 1973 entre certains États membres de l'Organisation Européenne de Recherches Spatiales et l'Organisation Européenne de Recherches Spatiales concernant l'exécution du programme Spacelab (avec annexes A et B)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Präambel

Die diese Vereinbarung unterzeichnenden Regierungen
(im folgenden «die Teilnehmer» genannt),
die gleichzeitig Regierungen von Vertragsstaaten des am 14. Juni 19722 zur Unterzeichnung aufgelegten Übereinkommens zur Gründung einer Europäischen Weltraumforschungsorganisation
(im folgenden «das Übereinkommen» genannt) sind,
und
die Europäische Weltraumforschungsorganisation
(im folgenden «die Organisation» genannt),

Angesichts des Angebots der Behörden der Vereinigten Staaten an Europa, sich am Apollo‑Nachfolgeprogramm zu beteiligen, indem es ein oder mehrere Forschungs‑ und Anwendungsmodule entwickelt und das Raumtransporter/Orbitalsystem benutzt,

Eingedenk der Entschliessung Nr. 3 der Europäischen Weltraumkonferenz vom 24. Juli 1970 über die Beteiligung am Apollo‑Nachfolgeprogramm sowie der von der Europäischen Weltraumkonferenz am 20. Dezember 1972 auf ihrer Tagung in Brüssel erzielten Vereinbarung über die Durchführung des Spacelab‑Programms, von der die Behörden der Vereinigten Staaten in Kenntnis gesetzt worden sind und der zufolge dieses Programm zunächst von der Organisation durchgeführt und später von der zukünftigen Europäischen Weltraumbehörde fortgesetzt werden soll,

Im Hinblick auf den Nutzen, den ein aktiver Beitrag Europas zur Verwirklichung des zur Zeit bedeutendsten Weltraumprogramms für die internationale Zusammenarbeit darstellt, und den Nutzen, der Europa aus der sich durch die Teilnahme an diesem Programm ergebenden Weiterentwicklung seiner Weltraumtechnologie erwachsen wird,

Unter Hinweis auf die bereits vom Rat der Organisation auf der 50. Tagung gegebene Ermächtigung (ESRO/C/MIN/50), auf Grund deren der Generaldirektor die Projektdefinitionsphase des Spacelab‑Programms eingeleitet hat,

Angesichts des Entwurfs eines Verständigungsmemorandums (ESRO/C(73)2, Rev. 1. Anlage III) zwischen der Organisation und der «National Aeronautics and Space Administration» (NASA) der Regierung der Vereinigten Staaten (im folgenden « das Verständigungsmemorandum» genannt),

Eingedenk der vom Rat der Organisation auf der 53. Tagung angenommenen Entschliessung über die Zustimmung zur Durchführung des Spacelab‑Programms im Rahmender Organisation (ESRO/C/LIII/Res. 1 [Final]),

Sind wie folgt übereingekommen:

2 [AS 1966 1246, 1970 888. SR 0.425.09 Art. XXI Abs. 2]. Dem genannten Übereinkommen entspricht heute das Übereink. vom 30. Mai 1975 zur Gründung einer Europäischen Weltraumorganisation (SR 0.425.09).

Préambule

Préambule

Les Gouvernements signataires du présent Arrangement
(ci-après dénommés «les Participants»),
Gouvernements d’Etats parties à la Convention portant création d’une Organisation Européenne de Recherches Spatiales, ouverte à la signature le 14 juin 19622
(ci‑après dénommée «la Convention»),
et
l’Organisation Européenne de Recherches Spatiales
(ci-après dénommée «l’Organisation»),

vu l’offre des Autorités des Etats-Unis à l’Europe de prendre part au programme post-Apollo, en assurant le développement d’un ou plusieurs modules de recherches et d’applications et en faisant usage du système de navettevéhicules orbitaux,

rappelant la Résolution No 3 en date du 24 juillet 1970 de la Conférence Spatiale Européenne relative à la coopération au programme post-Apollo ainsi que l’accord intervenu au cours de la Conférence Spatiale Européenne de Bruxelles du 20 décembre 1972 à propos de l’exécution du programme Spacelab qui a été notifié aux Autorités des Etats-Unis et selon lequel ce programme sera exécuté tout d’abord par l’Organisation et poursuivi ultérieurement par l’Agence Spatiale Européenne à établir,

considérant l’avantage pour la coopération internationale d’une contribution active de l’Europe à l’exécution du plus important programme spatial actuellement mis au point et l’avantage pour lEurope d’un développement de sa technologie spatiale grâce à sa participation à ce programme,

rappelant l’autorisation déjà donnée par le Conseil de l’Organisation au cours de sa 50e session (ESRO/C/MIN/50) sur la base de laquelle le Directeur général a entrepris la phase de définition du projet relative au programme Spacelab,

considérant le projet de Mémorandum d’Accord (ESRO/C (73) 2, rev. 1 – Annexe III) entre l’Organisation et la «National Aeronautics and Space Administration» (NASA) du Gouvernement des Etats-Unis (ci-après dénommé «le Mémorandum d’Accord»),

vu la Résolution du Conseil de l’Organisation prise à sa 53e session relative à l’acceptation de l’exécution du programme Spacelab dans le cadre de l’Organisation (ESRO/C/LIII/Rés. 1 [Final]),

sont convenus de ce qui suit.

2 [RO 1966 1292, 1970 887. RS 0.425.09 art. XXI ch. 2]. Voir actuellement la Conv. du 30 mai 1975 portant création de l’Agence spatiale européenne (RS 0.425.09).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.