Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung
Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche

0.424.091 Übereinkommen vom 1. Juli 1953 zur Errichtung einer Europäischen Organisation für Kernforschung

0.424.091 Convention du 1er juillet 1953 pour l'établissement d'une Organisation européenne pour la Recherche nucléaire

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. V Der Rat

1.  Dem Rat gehören höchstens zwei Delegierte eines jeden Mitgliedstaates an, die bei Sitzungen des Rates von Beratern begleitet sein können.

2.  Vorbehaltlich dieses Übereinkommens hat der Rat

(a)
die Richtlinien für die Arbeit der Organisation auf wissenschaftlichem, technischem und verwaltungstechnischem Gebiet festzulegen;
(b)
die Arbeitsprogramme der Organisation zu genehmigen;
(c)
gemäss dem diesem Übereinkommen beigefügten Finanzprotokoll5 mit Zweidrittelmehrheit der vertretenen und abstimmenden Mitgliedstaaten die Teile des Budgets (Haushaltsplans) zu verabschieden, die sich auf die verschiedenen Arbeitsprogramme beziehen, und die finanziellen Regelungen der Organisation festzulegen;
(d)
die Ausgaben der Organisation zu überprüfen und deren durch Rechnungsprüfer kontrollierte Jahresabrechnungen zu genehmigen und zu veröffentlichen;
(e)
die erforderlichen Stellenpläne zu beschliessen;
(f)
einen oder mehrere Jahresberichte zu veröffentlichen;
(g)
die sonstigen Befugnisse und Aufgaben wahrzunehmen, die zur Durchführung dieses Übereinkommens erforderlich sind.

3.  Der Rat tritt mindestens einmal jährlich an einem von ihm zu bestimmenden Ort zusammen.

4.  Jeder Mitgliedstaat hat im Rat eine Stimme.

5.  Soweit in diesem Übereinkommen nichts anderes vorgesehen ist, bedürfen die Beschlüsse des Rates der einfachen Mehrheit der vertretenen und abstimmenden Mitgliedstaaten.

6.  Sieht dieses Übereinkommen oder das ihm beigefügte Finanzprotokoll vor, dass eine Angelegenheit der Zustimmung des Rates mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten bedarf, und bezieht sich diese Angelegenheit unmittelbar auf ein Arbeitsprogramm, so muss die Mehrheit gleichzeitig eine Zweidrittelmehrheit aller an diesem Programm teilnehmenden Mitgliedstaaten sein.

7.  Soweit dieses Übereinkommen oder das ihm beigefügte Finanzprotokoll nicht vorsehen, dass die Zustimmung des Rates zu einer Angelegenheit der Einstimmigkeit oder der Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten bedarf, ist ein Mitgliedstaat in Angelegenheiten, die in den vom Rat nach Artikel II festgelegten Rahmen eines Programms fallen, nur dann stimmberechtigt, wenn er an diesem Programm teilnimmt oder wenn die Angelegenheit ein anderes Programm unmittelbar berührt, an dem er teilnimmt.

8.  Ein Mitgliedstaat ist im Rat nicht stimmberechtigt, wenn sein rückständiger Beitrag zu der Organisation die Höhe der Beiträge übersteigt, die dieser Staat für das laufende und das unmittelbar vorausgegangene Rechnungsjahr schuldet. Desgleichen ist er im Rat nicht stimmberechtigt in bezug auf ein bestimmtes Arbeitsprogramm, wenn sein rückständiger Beitrag zu diesem Programm die Höhe der Beiträge übersteigt, die dieser Staat für das laufende und das unmittelbar vorausgegangene Rechnungsjahr schuldet. Diesem Mitgliedstaat kann jedoch der Rat mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten das Stimmrecht gewähren, wenn er überzeugt ist, dass der Zahlungsverzug auf Umstände zurückzuführen ist, die sich dem Einfluss dieses Staates entziehen.

9.  Für die Erörterung einer Angelegenheit im Rat ist die Anwesenheit von Delegierten der Mehrheit der in dieser Angelegenheit stimmberechtigten Mitgliedstaaten erforderlich.

10.  Im Rahmen dieses Übereinkommens gibt sich der Rat eine Geschäftsordnung.

11.  Der Rat wählt einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten; sie bleiben ein Jahr im Amt und können höchstens zweimal hintereinander wiedergewählt werden.

12.  Der Rat setzt einen Wissenschaftsausschuss und einen Finanzausschuss sowie alle weiteren nachgeordneten Gremien ein, die für die Zwecke der Organisation, insbesondere für die Durchführung und Koordinierung ihrer verschiedenen Programme, erforderlich sind. Der Rat beschliesst mit Zweidrittelmehrheit aller Mitgliedstaaten über die Einsetzung derartiger Gremien und ihren Aufgabenbereich. Im Rahmen dieses Übereinkommens und des ihm beigefügten Finanzprotokolls geben sich diese nachgeordneten Gremien ihre Geschäftsordnungen selbst.

13.  Bereits vor der Hinterlegung ihrer Ratifikations‑ oder Beitrittsurkunden können sich die in Artikel III Ziffer 1 erwähnten Staaten bis zum 31. Dezember 1954 in den Sitzungen des Rates vertreten lassen und an seinen Arbeiten teilnehmen. Dieses Recht umfasst nicht die Stimmberechtigung, es sei denn, dass der betreffende Staat nach Massgabe des Artikels 4 Ziffer 1 des diesem Übereinkommen beigefügten Finanzprotokolls einen Beitrag zu der Organisation entrichtet hat.

Art. V Conseil

1.  Le Conseil est composé de deux délégués au plus de chaque État Membre, lesquels peuvent être accompagnés aux réunions du Conseil par des conseillers.

2.  Sous réserve des dispositions de la présente Convention, le Conseil:

(a)
détermine la ligne de conduite de l’Organisation en matière scientifique, technique et administrative;
(b)
approuve les programmes d’activités de l’Organisation;
(c)
adopte, à la majorité des deux tiers des États Membres représentés et votants, les parties du budget relatives aux différents programmes d’activités et arrête les dispositions financières de l’Organisation conformément au Protocole financier annexé à la présente Convention6;
(d)
contrôle les dépenses, approuve et publie les comptes annuels vérifiés de l’Organisation;
(e)
décide de la composition du personnel;
(f)
publie un ou plusieurs rapports annuels;
(g)
a tous autres pouvoirs et remplit toutes autres fonctions nécessaires à l’exécution de la présente Convention.

3.  Le Conseil se réunit au moins une fois par an et décide du lieu de ses réunions.

4.  Chaque État Membre dispose d’une voix au Conseil.

5.  Sauf dispositions contraires de la présente Convention, lus décisions du Conseil sont prises à la majorité simple des États Membres représentés et votants.

6.  Lorsque la présente Convention ou le Protocole financier qui y est annexé prévoit qu’une question nécessite l’approbation du Conseil à la majorité des deux tiers de tous les États Membres et que ladite question concerne directement un programme d’activités, la majorité requise doit comprendre les deux tiers de tous les États Membres participant à ce programme.

7.  Sauf lorsque la présente Convention ou le Protocole financier qui y est annexé prévoit qu’une question nécessite l’approbation du Conseil à l’unanimité ou à la majorité des deux tiers de tous les États Membres, un État Membre n’a pas droit de vote sur une question qui se situe dans les limites d’un programme, tel qu’il a été défini par le Conseil en vertu de l’art. II, à moins que cet État ne participe audit programme ou que la question n’intéresse directement un programme auquel il participe.

8.  Un État Membre n’a pas droit de vote au Conseil si le montant de ses contributions arriérées dépasse le montant des contributions dues par lui pour l’exercice financier courant et celui qui l’a immédiatement précédé. De même, il n’a pas droit de vote au Conseil sur un programme d’activités si le montant de ses contributions arriérées en ce qui concerne ce programme dépasse le montant des contributions dues par lui pour l’exercice financier courant et celui qui l’a immédiatement précédé. Le Conseil peut néanmoins autoriser un tel État Membre à voter s’il estime à une majorité des deux tiers de tous les États Membres que le défaut de paiement des contributions est dû à des circonstances indépendantes de sa volonté.

9.  Pour la discussion de toute question au Conseil, la présence de délégués de la majorité des États Membres ayant droit de vote sur une telle question est nécessaire pour constituer un quorum.

10.  Le Conseil arrête son propre règlement intérieur, sous réserve des dispositions de la présente Convention.

11.  Le Conseil élit un président et deux vice‑présidents, dont le mandat est d’un an et qui ne peuvent être réélus plus de deux fois consécutivement.

12.  Le Conseil institue un Comité des Directives scientifiques et un Comité des Finances, ainsi que tels autres organes subsidiaires nécessaires à l’accomplissement des buts de l’Organisation et, en particulier, à l’exécution et à la coordination de ses différents programmes. La création et le mandat de ces organes sont décidés par le Conseil à la majorité des deux tiers de tous les États Membres. Sous réserve des dispositions de la présente Convention et du Protocole financier qui y est annexé, ces organes subsidiaires adoptent leur propre règlement intérieur.

13.  En attendant le dépôt de leurs instruments de ratification ou d’adhésion, les États mentionnés au par. 1 de l’art. III peuvent se faire représenter aux réunions du Conseil et participer à ses travaux jusqu’au 31 décembre 1954. Ce droit n’inclut pas le droit de vote, à moins que lesdits États n’aient versé à l’Organisation la contribution prévue au par. 1 de l’art. 4 du Protocole financier annexé à la Convention.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.