Die Schweizerische Eidgenossenschaft
vertreten durch Dr. Martina Hirayama, Staatssekretärin und Direktorin des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Bern, Schweiz
(nachfolgend die «Schweizerische Eidgenossenschaft»)
und
das Institut Max von Laue-Paul Langevin, ILL, Grenoble, Frankreich,
eine nach französischem Zivilgesetz gegründete Gesellschaft (société civile) mit Sitz an der 71 avenue des Martyrs, 38000 Grenoble, Frankreich, eingetragen im Handelsregister mit der Identifikationsnummer 779 555 887 RCS Grenoble,
vertreten durch seinen Direktor Prof. Helmut Schober
und seinen Leiter der Administration Alexandre Durand
(nachfolgend das «ILL»),
zusammenfassend als die «Vertragsparteien» bezeichnet, haben sich
in Anerkennung der erfolgreichen Beteiligung der Schweizer Neutronenstreuungsgemeinschaft am wissenschaftlichen Leben des ILL seit 1988 und im Bestreben, die Arbeitsmöglichkeiten für Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Neutronenstreuung am Hochflussreaktor in Grenoble weiterzuentwickeln,
in Anbetracht der besonderen Stellung der Schweiz in der europäischen Landschaft der Neutronenquellen aufgrund des Betriebs der Spallationsquelle SINQ, die rund die Hälfte der verfügbaren Experimentierzeit an Benutzerinnen und Benutzer aus der EU sowie Teilhaber und Wissenschaftliche Mitglieder des ILL vergibt,
mit der Erklärung, dass die Zusammenarbeit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem ILL nur friedliche Ziele verfolgt,
in Anbetracht der Tatsache, dass das ILL eine nicht-gewinnorientierte Organisation ist,
in Anbetracht der erfolgreichen Zusammenarbeit und der von der Schweiz seit 1988 geleisteten Beiträge sowie der erfolgreichen Anwendung des Abkommens1 über die wissenschaftliche Mitgliedschaft zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem ILL, das vom 1. Januar 2014 gültig war und am 31. Dezember 2018 endete,
in Anbetracht der Tatsache, dass das ILL ein Betriebsprogramm bestehend aus drei Reaktorzyklen im Jahr 2019, ein Zyklus im Jahr 2020, drei Zyklen im Jahr 2021, drei Zyklen im Jahr 2022 und drei Zyklen im Jahr 2023 mit durchschnittlich 5100 Instrumententagen pro Jahr für die Vertragsdauer plant2,
im Wunsch, die Beteiligung für weitere fünf Jahre zu verlängern,
in Anerkennung der beidseitigen diesbezüglichen Ermächtigung, über ein Abkommen geeinigt,
das wie folgt geregelt ist:
2 An der 105. Sitzung des Steuerungsausschusses des ILL vom 29. und 30. November 2017 in Rom sind die Teilhaber des ILL übereingekommen, dass sie:– bestrebt sind, weiterhin einen Beitrag in der in den Multiannual Financial Estimates festgelegten Höhe zu leisten, um eine volle Auslastung des ILL zu ermöglichen sowie den erforderlichen Unterhalt und die Aktualisierung des Instruments zu gewährleisten;– Gewähr dafür bieten sollten, dass jegliche vom ILL Zusatzeinnahmen soweit möglich mit dem Ziel investiert werden, das ILL zu optimieren, den wissenschaftlichen Output des ILL zu steigern (oder aufrechtzuerhalten) und nicht die Beiträge der Teilhaber an das ILL zu reduzieren.
La Confédération suisse,
représentée par Martina Hirayama, Secrétaire d’État à la formation,
à la recherche et à l’innovation SEFRI, Berne, Suisse,
(ci-après «la Confédération suisse»),
et
l’Institut Max von Laue-Paul Langevin, ILL, Grenoble, France
une société civile de droit français sise au 71, avenue des Martyrs, 38000 Grenoble, France, enregistrée au Registre du commerce et des sociétés (RCS) de Grenoble sous le numéro 779 555 887,
représenté par son directeur, le Prof. Helmut Schober,
et par son chef de l’Administration, Alexandre Durand,
(ci-après «l’ILL»),
ci-après dénommés collectivement les «parties»,
reconnaissant le succès de la participation de la communauté suisse de diffusion neutronique à la vie scientifique de l’ILL depuis 1988, et dans le but d’étendre encore les possibilités des scientifiques suisses actifs dans le champ de la diffusion neutronique de travailler au Réacteur à Haut Flux de Grenoble,
reconnaissant la position particulière de la Suisse dans le paysage européen des sources de neutrons du fait de l’exploitation de la source de spallation SINQ, qui alloue près de la moitié de son temps d’expérimentation disponible à des utilisateurs de l’UE et des pays Associés et Membres scientifiques de l’ILL,
déclarant que la Confédération suisse et l’ILL mèneront leur coopération à des fins exclusivement pacifiques,
considérant que l’ILL est un organisme à but non lucratif,
considérant la collaboration fructueuse et les contributions apportées par la Suisse depuis 1988 ainsi que le succès de la mise en œuvre de l’Accord de participation scientifique entre la Confédération suisse et l’ILL1, valide à partir du 1er janvier 2014 et venant à échéance le 31 décembre 2018,
considérant que l’ILL envisage un programme de fonctionnement de trois cycles de réacteur en 2019, un cycle en 2020, trois cycles en 2021, trois cycles en 2022 et trois cycles en 2023, fournissant en moyenne 5100 jours-instruments par an pour la période contractuelle2,
désireuses de prolonger la participation pour une nouvelle période de cinq ans,
ont conclu un Accord, reconnaissant mutuellement leur habilitation à le faire,
qui est régi par les dispositions suivantes:
2 Lors de la 105e réunion du Comité de direction de l’ILL, qui s’est tenue les 29 et 30 novembre 2017 à Rome, les Associés de l’ILL sont convenus des missions suivantes:– mettre tout en œuvre pour maintenir le niveau de contribution spécifié dans les Multiannual Financial Estimates, faciliter le fonctionnement à pleine capacité de l’ILL et permettre l’entretien et le perfectionnement de l’instrument;– mettre tout en œuvre afin de garantir, dans la mesure du possible, que tout revenu supplémentaire obtenu par l’ILL sera investi dans le but d’améliorer l’ILL, d’augmenter (ou de maintenir) le volume des résultats scientifiques de l’ILL et de ne pas réduire les contributions versées à l’ILL par les Associés.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.