Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.36 Zusammenarbeit der Polizeibehörden
Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.36 Coopération entre les autorités de police

0.362.33 Abkommen vom 28. April 2005 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Dänemark über die Umsetzung, Anwendung und Entwicklung derjenigen Teile des Schengen-Besitzstands, die auf Bestimmungen des Titels IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft basieren

0.362.33 Accord du 28 avril 2005 entre la Confédération suisse et le Royaume du Danemark sur la mise en œuvre, l'application et le développement des parties de l'acquis de Schengen basées sur les dispositions du Titre IV du Traité instituant la Communauté européenne

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Präambel

Die Schweizerische Eidgenossenschaft
und
das Königreich Dänemark,

nachstehend «die Vertragsparteien» genannt,

in Anbetracht des Abkommens, welches die Europäische Union, die Europäische Gemeinschaft und die Schweizerische Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands2 unterzeichnet haben;

in Anbetracht, dass gemäss dem Protokoll über die Position Dänemarks, das durch den Vertrag von Amsterdam dem Vertrag über die Europäische Union und dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft beigefügt wurde, Vorschriften internationaler Übereinkünfte, die von der Gemeinschaft nach Titel IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft geschlossen wurden, für Dänemark nicht bindend oder anwendbar sind und dass Beschlüsse von Dänemark, Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands nach den Vorschriften des Titels IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft in innerstaatliches Recht umzusetzen, nur völkerrechtliche Verpflichtungen zwischen Dänemark und anderen EU-Mitgliedstaaten, nicht aber zwischen Dänemark und anderen Staaten begründen;

in Anbetracht, dass in den Bereichen, die zum gemeinschaftlichen Schengen-Besitzstand gehören, zwischen der Schweiz und Dänemark die gleichen Rechte und Pflichten gelten sollen wie zwischen der Schweiz und den anderen EU-Mitgliedstaaten gemäss dem oben erwähnten Übereinkommen sowie zwischen Dänemark und den anderen EU-Mitgliedstaaten gemäss Dänemarks Umsetzung von Bestimmungen des Schengen-Besitzstands nach Titel IV des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft;

sind wie folgt übereingekommen:

Préambule

La Confédération suisse
et
le Royaume du Danemark,
ci-après dénommés «les Parties contractantes»,

considérant que l’Union européenne, la Communauté européenne et la Confédération Suisse ont signé un accord sur l’association de la Confédération suisse à la mise en œuvre, à l’application et au développement de l’acquis de Schengen2;

considérant que conformément au Protocole sur la position du Danemark, annexé par le Traité d’Amsterdam au Traité sur l’Union européenne et au Traité instituant la Communauté européenne, aucune disposition d’un accord international conclu par la Communauté en application du titre IV du Traité instituant la Communauté européenne ne lie le Danemark ou n’est applicable à son égard, et que les décisions du Danemark de transposer dans son droit national des décisions développant l’acquis de Schengen en application des dispositions du titre IV du Traité instituant la Communauté européenne ne créent d’obligations de droit international qu’entre le Danemark et les autres Etats membres de l’UE, mais pas entre le Danemark et des Etats tiers;

considérant qu’il est souhaitable qu’entre la Suisse et le Danemark, les mêmes droits et obligations s’appliquent, dans les domaines couverts par l’acquis communautaire de Schengen, qu’entre la Suisse et les autres Etats membres de l’UE en vertu du traité mentionné ci-dessus, ainsi qu’entre le Danemark et les autres Etats membres de l’UE, en vertu de l’application par le Danemark des dispositions de l’acquis de Schengen relevant du titre IV du Traité instituant la Communauté européenne,

sont convenus des dispositions qui suivent:

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.