Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 81 Gesundheit
Internal Law 8 Health - Employment - Social security 81 Health

813.11 Verordnung vom 5. Juni 2015 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV)

813.11 Ordinance of 5 June 2015 on Protection against Dangerous Substances and Preparations (Chemicals Ordinance, ChemO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Kennzeichnung

1 Die Herstellerin, die gefährliche Stoffe oder Zubereitungen Dritten bereitstellt oder abgibt, muss sie nach den folgenden Bestimmungen kennzeichnen:

a.
nach den Artikeln 17 Absatz 1, 18 ausgenommen Absatz 2 letzter Satz, 19–23, 25 Absätze 1, 3 und 4, 26–28, 29 Absätze 1–4, 31, 32 Absätze 1–5 der EU-CLP-Verordnung38;
b.
nach den Vorschriften für die Kennzeichnung von äusserer Verpackung, innerer Verpackung und Einzelverpackung nach Artikel 33 der EU-CLP-Verordnung.

2 Zubereitungen mit besonderen Gefahren, die in Artikel 4 Absatz 7 der EU-CLP-Verordnung genannt sind, müssen zusätzlich nach Artikel 25 Absatz 6 der EU-CLP-Verordnung gekennzeichnet werden.

3 Zusätzlich zu den Absätzen 1 und 2 müssen bei der Kennzeichnung folgende Anforderungen erfüllt werden:

a.
Es sind Name, Adresse und Telefonnummer der Herstellerin anzugeben.
b.39
Die Kennzeichnung muss in mindestens einer Amtssprache des Ortes erfolgen, an dem der Stoff oder die Zubereitung an private oder berufliche Verwenderinnen abgegeben wird. Im Einvernehmen mit einzelnen beruflichen Verwenderinnen kann ein Stoff oder eine Zubereitung für die Abgabe an diese in einer anderen Amtssprache oder auf Englisch gekennzeichnet werden.
c.
Erfolgt die Kennzeichnung in mehr als den nach Buchstabe b verlangten Sprachen, so müssen alle Angaben in allen verwendeten Sprachen gemacht werden.40

3bis Werden Stoffe oder Zubereitungen aus einem Mitgliedstaat des EWR eingeführt, so kann bei der Kennzeichnung der Name der Herstellerin durch den Namen jener Person ersetzt werden, die für das Inverkehrbringen im EWR zuständig ist, wenn die Stoffe oder Zubereitungen:41

a.
nicht zur Abgabe an private Verwenderinnen bestimmt sind; oder
b.
an private Verwenderinnen abgegeben werden, in einer inneren Verpackung in Portionen von höchstens 125 ml oder g enthalten sind und auf der äusseren Verpackung Name, Adresse und Telefonnummer der Herstellerin angegeben sind.42

4 Sind aufgrund der Vorschriften anderer Erlasse weitere Kennzeichnungselemente erforderlich, so sind diese im Abschnitt für ergänzende Informationen nach Artikel 25 der EU-CLP-Verordnung anzubringen.

5 Besteht der Name der IUPAC-Nomenklatur43 aus über 100 Zeichen, so darf ein anderer Name verwendet werden, sofern die Meldung nach Artikel 49 sowohl den in der IUPAC-Nomenklatur aufgeführten Namen als auch den verwendeten Namen umfasst.

6 Die Anforderungen von Absatz 1 gelten als erfüllt, wenn die inneren Verpackungen vor oder unmittelbar nach Entfernen der Transportverpackung gekennzeichnet werden. Die Verantwortung für die Verpackung und Kennzeichnung verbleibt bei der Herstellerin.

38 Siehe Fussnote zu Art. 2 Abs. 4.

39 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

40 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 801).

41 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

42 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 801).

43 System zur Bezeichnung chemischer Stoffe gemäss der Internationalen Union für reine und angewandte Chemie (IUPAC): www.iupac.org.

Art. 10 Labelling

1 Manufacturers making available or supplying dangerous substances or preparations to third parties must label them in accordance with the following provisions:

a.
Article 17 paragraph 1, Article 18 with the exception of the last sentence of paragraph 2, Articles 19–23, Article 25 paragraphs 1, 3 and 4, Articles 26–28, Article 29 paragraphs 1–4, Article 31 and Article 32 paragraphs 1–5 of the CLP Regulation38;
b.
the specific rules for labelling of outer packaging, inner packaging and single packaging set out in Article 33 of the CLP Regulation.

2 Preparations with particular hazards referred to in Article 4 paragraph 7 of the CLP Regulation must additionally be labelled in accordance with Article 25 paragraph 6 of the CLP Regulation.

3 In addition to paragraphs 1 and 2, the labelling must meet the following requirements:

a.
The name, address and telephone number of the manufacturer are to be included.
b.39
The labelling must be in an official language of the location at which the substance or preparation is supplied to private or professional users. With the agreement of individual professional users, a substance or a preparation for supply to these users may be labelled in another official language or in English.
c.
Where labelling is in languages other than those required under letter b, all information shall be given in all languages used.40

3bis In the case of substances or preparations imported from a member state of the EEA, the manufacturer’s name may be replaced on the labelling by the name of the person responsible for placing on the market in the EEA, if the substances or preparations:41

a.
are not intended for distribution to private users; or
b.
are supplied to private users, are contained in an inner packaging in portions of no more than 125ml or g and are marked on the outer packaging with the name, address and telephone number of the manufacturer.42

4 If further label elements are required in order to comply with other legislation, these are to be included in the section for supplemental information in accordance with Article 25 of the CLP Regulation.

5 Where the name in the IUPAC nomenclature43 exceeds 100 characters, another name may be used, provided that the report in accordance with Article 49 includes both the name given in the IUPAC nomenclature and the other name used.

6 The requirements of paragraph 1 are deemed to have been met if the inner packaging is labelled before the application of or immediately after the removal of the transport packaging. Responsibility for packaging and labelling rests with the manufacturer.

38 See footnote to Art. 2 para. 4.

39 Amended by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).

40 Amended by No I of the O of 31 Jan. 2018, in force since 1 March 2018 (AS 2018 801).

41 Amended by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).

42 Inserted by No I of the O of 31 Jan. 2018, in force since 1 March 2018 (AS 2018 801).

43 Chemical nomenclature of the International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC): www.iupac.org

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.