1 Die Herstellerin, die gefährliche Stoffe oder Zubereitungen Dritten bereitstellt oder abgibt, muss sie nach den folgenden Bestimmungen kennzeichnen:
2 Zubereitungen mit besonderen Gefahren, die in Artikel 4 Absatz 7 der EU-CLP-Verordnung genannt sind, müssen zusätzlich nach Artikel 25 Absatz 6 der EU-CLP-Verordnung gekennzeichnet werden.
3 Zusätzlich zu den Absätzen 1 und 2 müssen bei der Kennzeichnung folgende Anforderungen erfüllt werden:
3bis Werden Stoffe oder Zubereitungen aus einem Mitgliedstaat des EWR eingeführt, so kann bei der Kennzeichnung der Name der Herstellerin durch den Namen jener Person ersetzt werden, die für das Inverkehrbringen im EWR zuständig ist, wenn die Stoffe oder Zubereitungen:41
4 Sind aufgrund der Vorschriften anderer Erlasse weitere Kennzeichnungselemente erforderlich, so sind diese im Abschnitt für ergänzende Informationen nach Artikel 25 der EU-CLP-Verordnung anzubringen.
5 Besteht der Name der IUPAC-Nomenklatur43 aus über 100 Zeichen, so darf ein anderer Name verwendet werden, sofern die Meldung nach Artikel 49 sowohl den in der IUPAC-Nomenklatur aufgeführten Namen als auch den verwendeten Namen umfasst.
6 Die Anforderungen von Absatz 1 gelten als erfüllt, wenn die inneren Verpackungen vor oder unmittelbar nach Entfernen der Transportverpackung gekennzeichnet werden. Die Verantwortung für die Verpackung und Kennzeichnung verbleibt bei der Herstellerin.
38 Siehe Fussnote zu Art. 2 Abs. 4.
39 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).
40 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 801).
41 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).
42 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 801).
43 System zur Bezeichnung chemischer Stoffe gemäss der Internationalen Union für reine und angewandte Chemie (IUPAC): www.iupac.org.
1 Manufacturers making available or supplying dangerous substances or preparations to third parties must label them in accordance with the following provisions:
2 Preparations with particular hazards referred to in Article 4 paragraph 7 of the CLP Regulation must additionally be labelled in accordance with Article 25 paragraph 6 of the CLP Regulation.
3 In addition to paragraphs 1 and 2, the labelling must meet the following requirements:
3bis In the case of substances or preparations imported from a member state of the EEA, the manufacturer’s name may be replaced on the labelling by the name of the person responsible for placing on the market in the EEA, if the substances or preparations:41
4 If further label elements are required in order to comply with other legislation, these are to be included in the section for supplemental information in accordance with Article 25 of the CLP Regulation.
5 Where the name in the IUPAC nomenclature43 exceeds 100 characters, another name may be used, provided that the report in accordance with Article 49 includes both the name given in the IUPAC nomenclature and the other name used.
6 The requirements of paragraph 1 are deemed to have been met if the inner packaging is labelled before the application of or immediately after the removal of the transport packaging. Responsibility for packaging and labelling rests with the manufacturer.
38 See footnote to Art. 2 para. 4.
39 Amended by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).
40 Amended by No I of the O of 31 Jan. 2018, in force since 1 March 2018 (AS 2018 801).
41 Amended by No I of the O of 11 March 2022, in force since 1 May 2022 (AS 2022 220).
42 Inserted by No I of the O of 31 Jan. 2018, in force since 1 March 2018 (AS 2018 801).
43 Chemical nomenclature of the International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC): www.iupac.org
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.