Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr
Internal Law 7 Public works - Energy - Transport 78 Post and telecommunications

784.101.2 Verordnung vom 25. November 2015 über Fernmeldeanlagen (FAV)

784.101.2 Ordinance of 25 November 2015 on Telecommunications Installations (FAV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Begriffe

1 In dieser Verordnung bedeutet:

a.
Funkanlage: ein elektrisches oder elektronisches Erzeugnis, das per Funkwellen bewusst Informationen sendet oder empfängt, oder ein elektrisches oder elektronisches Erzeugnis, das Zubehör, wie eine Antenne, benötigt, damit es per Funkwellen bewusst Informationen senden oder empfangen kann;
b.
leitungsgebundene Anlage: alle elektrischen oder elektronischen Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, Informationen über Leitungen zu übertragen
oder zu diesem Zwecke benutzt zu werden;
c.
Fernmeldeendeinrichtung: alle Anlagen, die für den mit irgendeinem Mittel herzustellenden direkten oder indirekten Anschluss an Schnittstellen von Fernmeldenetzen, die ganz oder teilweise für die Bereitstellung von Fernmeldediensten genutzt werden (Art. 3 Bst. b FMG), bestimmt sind;
d.
Schnittstelle:
1.
ein Netzabschlusspunkt eines Fernmeldenetzes, das ganz oder teilweise für die Bereitstellung von Fernmeldediensten genutzt wird, d. h. der physische Anschlusspunkt, über den die Benutzerinnen und Benutzer Zugang zu einem solchen Netz erhalten (Schnittstelle von ganz oder teilweise für die Bereitstellung von Fernmeldediensten genutzten Fernmeldenetzen), sowie die entsprechenden technischen Spezifikationen, oder
2.
eine Schnittstelle für den Funkweg zwischen Funkanlagen (Luftschnittstelle) sowie die entsprechenden technischen Spezifikationen;
e.
Anbieten: jedes auf die Bereitstellung von Fernmeldeanlagen auf dem Markt gerichtete Verhalten, sei es durch Ausstellen in Geschäftsräumen oder an Veranstaltungen, durch Abbilden in Werbeprospekten, Katalogen, elektronischen Medien oder auf andere Weise;
f.
Bereitstellung auf dem Markt: jede entgeltliche oder unentgeltliche Lieferung von Fernmeldeanlagen zum Vertrieb, zum Verbrauch oder zur Verwendung auf dem Schweizer Markt;
g.
Inverkehrbringen: die erstmalige Bereitstellung einer Fernmeldeanlage auf dem Schweizer Markt;
h.
Inbetriebnahme: das erstmalige Erstellen und Betreiben einer Fernmeldeanlage, unabhängig davon, ob die Informationen erfolgreich gesendet und empfangen werden können;
i.
Erstellen: Fernmeldeanlagen betriebsfertig machen;
j.
Betreiben: das Benützen von Fernmeldeanlagen, unabhängig davon, ob die Informationen erfolgreich gesendet und empfangen werden können;
k.
Störungen: Auswirkung auf den Empfang in einem Funksystem durch unerwünschte Energie aufgrund von Emission, Strahlung oder Induktion, die sich durch Verschlechterung der Übertragungsqualität, Entstellung oder Verlust von Informationen bemerkbar macht, die bei Fehlen dieser unerwünschten Energie verfügbar gewesen wäre;
l.
Herstellerin: jede natürliche oder juristische Person, die eine Fernmeldeanlage herstellt bzw. entwickeln oder herstellen lässt und diese Anlage unter ihrem Namen oder ihrer Handelsmarke in Verkehr bringt;
m.
bevollmächtigte Person: jede in der Schweiz ansässige natürliche oder juristische Person, die von der Herstellerin schriftlich ermächtigt wurde, in ihrem Namen bestimmte Aufgaben wahrzunehmen;
n.
Importeurin: jede in der Schweiz ansässige natürliche oder juristische Person, die eine Fernmeldeanlage aus dem Ausland auf dem Schweizer Markt in Verkehr bringt;
o.
Händlerin: jede natürliche oder juristische Person in der Lieferkette, die eine Fernmeldeanlage auf dem Markt bereitstellt, mit Ausnahme der Herstellerin oder der Importeurin;
obis.4
Fulfilment-Dienstleisterin: jede natürliche oder juristische Person, die im Rahmen einer Geschäftstätigkeit mindestens zwei der folgenden Dienstleistungen anbietet: Lagerhaltung, Verpackung, Adressierung und Versand von Produkten, ohne deren Eigentümerin zu sein; ausgenommen sind Postdienste nach Artikel 2 Buchstabe a des Postgesetzes vom 17. Dezember 20105 und alle sonstigen Warenverkehrsdienstleistungen;
p.6
Wirtschaftsakteurin: jede Herstellerin, bevollmächtigte Person, Importeurin, Händlerin, Fulfilment-Dienstleisterin oder jede andere natürliche oder juristische Person, die Pflichten im Zusammenhang mit der Herstellung von Produkten, deren Bereitstellung auf dem Markt oder deren Inbetriebnahme unterliegt;
pbis.7
Anbieterin von Diensten der Informationsgesellschaft: jede natürliche oder juristische Person, die einen Dienst der Informationsgesellschaft anbietet, das heisst jede in der Regel gegen Entgelt, im Fernabsatz, elektronisch und auf individuellen Abruf einer Empfängerin oder eines Empfängers erbrachte Dienstleistung;
q.
Konformitätskennzeichen: Kennzeichen, durch das die Herstellerin erklärt, dass die Fernmeldeanlage den grundlegenden Anforderungen genügt, die in den Rechtsvorschriften der Schweiz über ihre Anbringung festgelegt sind.

2 Der Import von Fernmeldeanlagen für den Schweizer Markt ist dem Inverkehrbringen gleichzusetzen.

3 Das Anbieten einer Fernmeldeanlage ist der Bereitstellung auf dem Markt gleichzusetzen.

4 Bauteile oder Unterbaugruppen, die für die Installation in einer Fernmeldeanlage durch die Benutzerinnen und Benutzer bestimmt sind, und Auswirkungen auf die Konformität der Anlage mit den grundlegenden Anforderungen dieser Verordnung (Art. 7) haben können, sind den Fernmeldeanlagen gleichzusetzen.

5 Bausätze für Fernmeldeanlagen sind den Fernmeldeanlagen gleichzusetzen.

6 Die Besetzung einer oder mehrerer Frequenzen zur Verhinderung oder Störung des Fernmeldeverkehrs oder Rundfunks ist dem Senden von Informationen gleichzusetzen.

7 Das Inverkehrbringen einer gebrauchten, importierten Fernmeldeanlage ist dem Inverkehrbringen einer neuen Anlage gleichzusetzen, unter der Bedingung, dass noch keine neue, identische Fernmeldeanlage auf dem Schweizer Markt in Verkehr gebracht wurde.

8 Eine Importeurin oder eine Händlerin ist einer Herstellerin gleichzusetzen, wenn sie:

a.
eine Fernmeldeanlage unter ihrem eigenen Namen oder ihrer eigenen Handelsmarke in Verkehr bringt; oder
b.
eine bereits auf dem Markt befindliche Anlage so verändert, dass die Konformität mit dieser Verordnung beeinträchtigt werden kann.
9 Die Reparatur einer Fernmeldeanlage ist dem Betreiben gleichzusetzen.

4 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 16. Juli 2021 (AS 2020 6213).

5 SR 783.0

6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 16. Juli 2021 (AS 2020 6213).

7 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 16. Juli 2021 (AS 2020 6213).

Art. 2 Definitions

1 In this Ordinance:

a.
radio equipment means an electrical or electronic product that intentionally sends or receives information in the form of radio waves, or an electrical or electronic product that requires an accessory, such as an antenna, so as to be able to intentionally send or receive information in the form of radio waves;
b.
line-connected equipment means any electrical or electronic products that are intended to transmit information by wire or that are used for this purpose;
c.
telecommunications terminal equipment means any equipment that is intended to be connected directly or indirectly by any means to interfaces of telecommunications networks used wholly or in part to provide telecommunications services (Art. 3 let. b TCA);
d.
interface:
1.
means a termination point of a telecommunications network used wholly or partly for the provision of telecommunications services, i.e. a physical connection point by which users obtain access to such a network (telecommunications network interface used wholly or partly for the provision of telecommunications services), as well as its technical specifications, or
2.
an interface specifying the radio path between radiocommunications equipment (air interface), as well as its technical specifications;
e.
offering means any conduct aimed at making telecommunications installations available on the market whether by exhibition on premises or at events, display in advertising brochures, catalogues, electronic media or in any other way;
f.
making available on the market means any supply of telecommunications installations for distribution, consumption or use on the Swiss market in return for payment or free of charge;
g.
placing on the market means the first time that radio equipment is made available on the Swiss market;
h.
putting into service means the initial installation and operation of a telecommunications installation, irrespective of whether the transmission or reception of information is performed successfully;
i.
installation means making telecommunications installations ready for operation;
j.
operation means the use of telecommunications installations irrespective of whether the transmission or reception of information is performed successfully;
k.
interference means the effect on the reception of a radio system caused by undesirable energy as a result of emission, radiation or induction that is noticeable because of a deterioration in the transmission quality, distortion or loss of information that would have been available in the absence of this undesirable energy;
l.
manufacturer means any natural person or legal entity that manufactures a telecommunications installation or has a telecommunications installation designed or manufactured, and markets that equipment under its name or trade mark;
m.
authorised representative means any natural person or legal entity established in Switzerland that has received a written mandate from a manufacturer to act on its behalf in relation to specified tasks;
n.
importer means any natural person or legal entity established in Switzerland that places a telecommunications installation from a third country on the Swiss market;
o.
distributor means any natural person or legal entity in the supply chain, other than the manufacturer or the importer, who makes a telecommunications installation available on the market;
obis.4 fulfilment-service provider means any natural person or legal entity that, in the course of a business activity, offers any two of the following services: warehousing, packaging, addressing and shipping of products, without being the owner of such products; not included are postal services under Article 2 letter a of the Postal Services Act of 17 December 20105 and any other services involving the movement of goods
p.6
economic operator: means any manufacturer, authorised representative, importer, distributor, fulfilment service provider or any other natural person or legal entity that is subject to obligations connected with manufacturing products, making products available on the market or putting products into service;
pbis.7
information society service provider means any natural person or legal entity that offers an information society service, i.e. any service normally provided for a consideration, at a distance, electronically and at the individual request of a recipient;
p.
economic operators means the manufacturer, the authorised representative, the importer and the distributor;
q.
conformity marking means a marking by which the manufacturer indicates that the telecommunications installation is in conformity with the essential requirements set out in Swiss legislation providing for its affixing.

2 The import of a telecommunications installation for the Swiss market is equivalent to placing it on the market.

3 Offering a telecommunications installation is equivalent to making it available on the market.

4 A component or a sub-assembly intended for integration by the user into a telecommunications installation and able to affect the conformity of the installation with the essential requirements of this Ordinance (Art. 7) is regarded as a telecommunications installation.

5 Telecommunications installation assembly kits are regarded as equivalent to telecommunications installations.

6 Occupying one or more frequencies to block or interfere with telecommunications or broadcasting is deemed equivalent to transmitting information.

7 The placing on the market of a second-hand, imported telecommunications installation is equivalent to the placing on the market of a new installation, provided no new, identical telecommunications installation is placed on the Swiss market.

8 An importer or a distributor is equivalent to a manufacturer if it:

a.
places a telecommunications installation on the market under its name or its own trade mark; or
b.
modifies an installation already placed on the market in such a way that compliance with this Ordinance may be affected.
9 The repair of a telecommunications installation is equivalent to its operation.

4 Inserted by No I of the O of 18 Nov. 2020, in force since 16 July 2021 (AS 2020 6213).

5 SR 783.0

6 Amended by No I of the O of 18 Nov. 2020, in force since 16 July 2021 (AS 2020 6213).

7 Inserted by No I of the O of 18 Nov. 2020, in force since 16 July 2021 (AS 2020 6213).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.