Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr
Internal Law 7 Public works - Energy - Transport 78 Post and telecommunications

780.1 Bundesgesetz vom 18. März 2016 betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF)

780.1 Federal Act of 18 March 2016 on the Surveillance of Post and Telecommunications (SPTA)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 26 Pflichten der Anbieterinnen von Fernmeldediensten

1 Anbieterinnen von Fernmeldediensten liefern dem Dienst oder nach Artikel 17 Buchstabe c der anordnenden Behörde oder der von dieser bezeichneten Behörde auf Verlangen:

a.
den Inhalt des Fernmeldeverkehrs der überwachten Person;
b.
die Randdaten des Fernmeldeverkehrs der überwachten Person.

2 Sie müssen zudem:

a.
die für die Durchführung der Überwachung notwendigen Informationen liefern;
b.
Überwachungen dulden, die durch den Dienst oder durch von diesem beauftragte Personen durchgeführt werden; zu diesem Zweck müssen sie unverzüglich Zugang zu ihren Anlagen gewähren;
c.
von ihnen angebrachte Verschlüsselungen entfernen.

3 Die Anbieterinnen von Fernmeldediensten, die an der zu überwachenden Fernmeldedienstleistung beteiligt sind, müssen ihre Daten dem Dienst oder derjenigen Anbieterin, die mit der Überwachung beauftragt ist, liefern.

4 Die Anordnung kann zur Überwachung in Echtzeit und zur Aushändigung der aufbewahrten Randdaten des vergangenen Fernmeldeverkehrs verpflichten (rückwirkende Überwachung).

5 Die Anbieterinnen von Fernmeldediensten müssen die Randdaten des Fernmeldeverkehrs während 6 Monaten aufbewahren.

6 Der Bundesrat kann Anbieterinnen von Fernmeldediensten von bestimmten gesetzlichen Pflichten befreien, insbesondere wenn sie Dienstleistungen von geringer wirtschaftlicher Bedeutung oder im Bildungsbereich anbieten. Er befreit sie nicht von der Pflicht, die ihnen zur Verfügung stehenden Randdaten des Fernmeldeverkehrs der überwachten Person auf Verlangen zu liefern sowie von den Pflichten nach Absatz 2.

Art. 26 Obligations of providers of telecommunications services

1 Providers of telecommunications services shall on request supply the following information to the Service or, in accordance with Article 17 paragraph c, to the ordering authority or the authority designated by the ordering authority:

a.
the content of the telecommunications to and from the person under surveillance;
b.
the secondary telecommunications data of the telecommunications to and from the person under surveillance.

2 They must also:

a.
provide the information required to carry out the surveillance;
b.
tolerate surveillance carried out by the Service or by persons it designates; for this purpose they shall grant immediate access to their facilities;
c.
remove any encryption they have applied.

3 Providers of telecommunications services who are involved in providing the telecommunications service under surveillance must supply their data to the Service or to the provider instructed to carry out the surveillance.

4 The order may require real-time surveillance to be carried out and the handover of the retained secondary telecommunications data of telecommunications from past communications (retroactive surveillance).

5 Providers of telecommunications services must retain the secondary telecommunications data of telecommunications for 6 months.

6 The Federal Council may exempt providers of telecommunications services from certain statutory obligations, in particular if they offer services of minor economic importance or in the field of education. It shall not exempt them from the obligation to supply on request the secondary telecommunications data of telecommunications available to them relating to the person under surveillance and the obligations referred to in paragraph 2.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.