Landesrecht 2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 22 Obligationenrecht
Internal Law 2 Private law - Administration of civil justice - Enforcement 22 Code of Obligations

221.433 Verordnung vom 3. Dezember 2021 über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit (VSoTr)

221.433

Ordinance of 3 December 2021 on Due Diligence and Transparency in relation to Minerals and Metals from Conflict-Affected Areas and Child Labour (DDTrO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Lieferkettenpolitik bezüglich Mineralien und Metallen

(Art. 964k Abs. 1 Ziff. 1 OR)

1 Das Unternehmen legt eine Lieferkettenpolitik bezüglich Mineralien und Metallen fest, die folgende Anforderungen erfüllt:

a.
Das Unternehmen stellt sicher, dass es in seinen Lieferketten die Sorgfaltspflichten einhält, wenn es aus Konflikt- und Hochrisikogebieten stammende Mineralien und Metalle beschafft.
b.
Es teilt seinen Lieferanten und der Öffentlichkeit aktuelle Informationen zur Lieferkettenpolitik mit und integriert seine Lieferkettenpolitik in die Verträge und Vereinbarungen mit den Lieferanten.
c.
Es sorgt dafür, dass Bedenken in Bezug auf Mineralien und Metalle, die aus Konflikt- und Hochrisikogebieten stammen, in seiner Lieferkette gemeldet werden können.
d.
Es ermittelt und bewertet die Risiken schädlicher Auswirkungen von aus Konflikt- und Hochrisikogebieten stammenden Mineralien und Metallen in der Lieferkette, trifft angemessene Massnahmen zur Abwendung oder Minderung solcher Auswirkungen, wertet die Ergebnisse der Massnahmen aus und kommuniziert diese Ergebnisse.

2 In der Lieferkettenpolitik sind die Instrumente zu nennen, mit denen das Unternehmen die Risiken möglicher schädlicher Auswirkungen in seiner Lieferkette ermittelt, bewertet, beseitigt oder mindert. Dazu gehören namentlich:

a.
Kontrollen vor Ort;
b.
Auskünfte, insbesondere von Behörden, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft;
c.
der Beizug von Fachleuten und Fachliteratur;
d.
Zusicherungen von Wirtschaftsbeteiligten an der Lieferkette und weiteren Geschäftspartnerinnen und -partnern;
e.
das Verwenden von anerkannten Standards und Zertifizierungssystemen.

3 Die Lieferkettenpolitik hat sich an den Regelwerken gemäss Anhang 2 Teil A zu orientieren.

Art. 10 Supply chain policy on minerals and metals

(Art. 964k para. 1 no 1 CO)

1 The undertaking shall establish a supply chain policy on minerals and metals that meets the following requirements:

a.
The undertaking shall ensure that it complies with the due diligence obligations in its supply chains when sourcing minerals and metals from conflict-affected and high-risk areas.
b.
It shall provide its suppliers and the public with up-to-date information on its supply chain policy and include its supply chain policy in contracts and agreements with suppliers.
c.
It shall ensure that concerns about minerals and metals originating from conflict-affected and high-risk areas can be reported in its supply chain.
d.
It shall identify and assess the risks of adverse impacts of minerals and metals originating from conflict-affected and high-risk areas in the supply chain, take appropriate measures to avert or mitigate such impacts, evaluate the results of the measures and communicate these results.

2 The supply chain policy shall specify the instruments that the undertaking uses to identify, assess, eliminate or mitigate the risks of potential adverse impacts in its supply chain. These instruments include:

a.
on-site checks;
b.
information, in particular from public authorities, international organisations and civil society;
c.
consulting experts and specialist literature;
d.
obtaining assurances from economic operators in the supply chain and other business partners;
e.
using recognised standards and certification systems.

3 The supply chain policy shall be based on the regulations set out in Annex 2 Part A.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.