Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 91 Agricoltura
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 91 Landwirtschaft

910.18 Ordinanza del 22 settembre 1997 sull'agricoltura biologica e la designazione dei prodotti e delle derrate alimentari ottenuti biologicamente (Ordinanza sull'agricoltura biologica)

910.18 Verordnung vom 22. September 1997 über die biologische Landwirtschaft und die Kennzeichnung biologisch produzierter Erzeugnisse und Lebensmittel (Bio-Verordnung)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10 Fertilità e attività biologica del suolo

1 La fertilità e l’attività biologica del suolo vanno mantenute e possibilmente aumentate. A questo scopo occorre prendere segnatamente i provvedimenti seguenti:

a.
coltivare il suolo in modo da mantenerne durevolmente la capacità di rendimento, tenendo conto delle sue proprietà fisiche, chimiche e biologiche;
b.
promuovere la biodiversità;
c.
pianificare la rotazione e le parti delle diverse colture, nonché lo sfruttamento delle praterie e del suolo in modo da evitare i problemi legati alla rotazione delle colture, l’erosione del suolo, il dilavamento e la lisciviazione di elementi nutritivi e di prodotti fitosanitari52;
d.
garantire, nella campicoltura, una copertura vegetale che permetta di ridurre al minimo l’erosione e la perdita di sostanze nutritive e di prodotti fitosanitari;
e.
differenziare l’intensità dello sfruttamento delle colture foraggiere e adattarla all’ubicazione.

2 La produzione vegetale biologica avviene su suolo vivo in associazione con il sottosuolo e il substrato roccioso.53

3 Qualsiasi metodo di coltivazione dei vegetali che non crescono naturalmente in acqua consistente nel porre le radici in una soluzione di soli elementi nutritivi o in un mezzo inerte a cui è aggiunta una soluzione di elementi nutritivi (coltura idroponica) non è autorizzato.54

4 In deroga al capoverso 2 è ammessa:

a.
la coltivazione in vaso di vegetali per la produzione di piante ornamentali ed erbe aromatiche vendute in vaso ai consumatori;
b.
la coltivazione in contenitori di plantule o piantine per successivo trapianto;
c.
la produzione di semi germinati, segnatamente germogli, semi germogliati e crescione che vivono esclusivamente di riserve di sostanze nutritive presenti nelle sementi, da semi inumiditi con acqua tal quale, a condizione che le sementi soddisfino le disposizioni della presente ordinanza;
d.
la produzione di cicoria belga inclusa l’immersione in acqua tal quale, a condizione che il materiale vegetale di moltiplicazione e il substrato soddisfino le disposizioni della presente ordinanza.55

52 Nuova espr. giusta l’all. 2 n. 6 dell’O del 23 giu. 1999, in vigore dal 1° ago. 1999 (RU 1999 2045). Di detta mod. è stato tenuto conto in tutto il presente testo.

53 Introdotto dal n. I dell’O del 18 nov. 2009 (RU 2009 6317). Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 2 nov. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 738).

54 Introdotto dal n. I dell’O del 2 nov. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 738).

55 Introdotto dal n. I dell’O del 2 nov. 2022, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 738).

Art. 10 Fruchtbarkeit und biologische Aktivität des Bodens

1 Fruchtbarkeit und biologische Aktivität des Bodens sind zu erhalten und wenn möglich zu steigern. Zu diesem Zweck sind insbesondere folgende Massnahmen zu treffen:

a.
Der Boden ist so zu bewirtschaften, dass er aufgrund seiner physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften eine nachhaltige Ertragsfähigkeit aufweist.
b.
Die biologische Vielfalt ist zu fördern.
c.
Fruchtfolge, Kulturanteile, Wiesennutzung und Bewirtschaftung sind so zu gestalten, dass keine Fruchtfolgeprobleme, Bodenerosion und keine Abschwemmung und Auswaschung von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln53 auftreten.
d.
Im Ackerbau muss die Bodenbedeckung so hoch sein, dass Bodenerosion sowie Verluste von Nährstoffen und Pflanzenschutzmitteln möglichst gering sind.
e.
Die Nutzungsintensität im Futterbau muss differenziert und dem Standort angepasst sein.

2 Die biologische Pflanzenproduktion erfolgt in lebendigem Boden in Verbindung mit Unterboden und Grundgestein.54

3 Jede Anbaumethode, bei der die Pflanzen, die natürlicherweise nicht in Wasser wachsen, ausschliesslich in einer Nährstofflösung oder in einem inerten Medium wurzeln, dem eine Nährstofflösung zugegeben wird (Hydrokultur), ist nicht zulässig.55

4 Abweichend von Absatz 2 ist Folgendes zulässig:

a.
der Anbau von Pflanzen für die Produktion von Zierpflanzen und Kräutern in Töpfen, die den Konsumentinnen und Konsumenten in den Töpfen verkauft werden;
b.
der Anbau von Sämlingen oder Setzlingen in Behältnissen für die weitere Umpflanzung;
c.
die Produktion von gekeimten Samen, namentlich Sprossen, Keimlingen und Kresse, die ausschliesslich von Nährstoffreserven im Saatgut leben, durch die Befeuchtung von Saatgut mit sauberem Wasser, sofern das Saatgut den Vorgaben dieser Verordnung entspricht;
d.
die Produktion von Treibzichorien einschliesslich durch Eintauchen in sauberes Wasser, sofern das Pflanzenvermehrungsmaterial und das Substrat den Vorgaben dieser Verordnung entsprechen.56

53 Fassung des Ausdrucks gemäss Anhang 2 Ziff. 6 der Pflanzenschutzmittel-Verordnung vom 23. Juni 1999, in Kraft seit 1. Aug. 1999 (AS 1999 2045). Diese Änd. ist im ganzen Erlass berücksichtigt.

54 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2009 (AS 2009 6317). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 2. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 738).

55 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 738).

56 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 2. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 738).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.