748.131.1 Ordinanza del 23 novembre 1994 sull'infrastruttura aeronautica (OSIA)

748.131.1 Verordnung vom 23. November 1994 über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL)

Art. 28 Progetti di costruzione

1 Non necessitano di un’approvazione dei piani:

a.
baracche, laboratori e depositi che servono al cantiere e che saranno smantellati dopo i lavori;
b.
adattamenti edili di poca importanza per installazioni quali impianti elettrici, condotte, impianti di riscaldamento e di raffreddamento che non hanno alcun rapporto con costruzioni soggette ad approvazione;
c.
modifiche del terreno che non sono connesse con altre costruzioni o impianti sottoposti ad autorizzazione e che non superano né il metro di altezza né i 900 m2 di superficie;
d.
muri, recinzioni e siepi fino a 2 metri;
e.
impianti di importanza minima, non visibili dall’esterno, quali impianti elettrici e sanitari, raccordi idraulici ed elettrici e dispositivi di protezione contro vento e neve;
f.
antenne riceventi che non oltrepassano 2 metri in nessuna direzione;
g.
lavori usuali di manutenzione e riparazione degli edifici e degli impianti nonché trasformazioni di minima importanza all’interno degli edifici;
h.
deroghe di minore importanza ai piani adottati a condizione che sia sicuro che non tocchino interessi di terzi e che non esistano conflitti con la pianificazione del territorio e con le esigenze legate alla protezione dell’ambiente, della natura e del paesaggio.

2 Il capoverso 1 non si applica ai progetti di costruzione:

a.
che, secondo le disposizioni del rimanente diritto federale, richiedono un’autorizzazione o un’approvazione; o
b.
per i quali l’UFAC effettua un esame specifico dal profilo della navigazione aerea secondo l’articolo 9.59

3 Tutti i progetti di costruzione devono essere portati a conoscenza dell’UFAC almeno dieci giorni lavorativi prima dell’inizio dei relativi lavori.60

4 L’UFAC comunica all’esercente dell’aerodromo, entro dieci giorni lavorativi, se intende sottoporre il progetto a un esame specifico dal profilo della navigazione aerea. Se tale esame viene effettuato, si applicano le disposizioni sulla procedura semplificata di approvazione dei piani (art. 37i LNA).61

5 Per il resto l’esercente dell’aerodromo è responsabile del rispetto delle disposizioni del diritto federale.62

6 Non sono necessarie autorizzazioni e piani cantonali. L’esercente dell’aerodromo tiene conto del diritto cantonale nella misura in cui esso non limita in maniera sproporzionata la costruzione e l’esercizio dell’aerodromo.63

59 Nuovo testo giusta il n. I 2 dell’O del 4 mar. 2011, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1139).

60 Introdotto dal n. I dell’O del 13 feb. 2008, in vigore dal 15 mar. 2008 (RU 2008 595).

61 Introdotto dal n. I dell’O del 13 feb. 2008 2008 (RU 2008 595). Nuovo testo giusta il n. I 2 dell’O del 4 mar. 2011, in vigore dal 1° apr. 2011 (RU 2011 1139).

62 Introdotto dal n. I dell’O del 13 feb. 2008, in vigore dal 15 mar. 2008 (RU 2008 595).

63 Introdotto dal n. I dell’O del 13 feb. 2008, in vigore dal 15 mar. 2008 (RU 2008 595).

Art. 28 Genehmigungsfreie Bauvorhaben

1 Keiner Plangenehmigung bedürfen:

a.
Baubaracken sowie Werk- und Lagerplätze, die einer Baustelle dienen und nach Beendigung der Bauarbeiten beseitigt werden;
b.
geringe bauliche Anpassungen für Installationen wie Strom-, Rohrleitungs-, Heizungs- und Kühlanlagen, die nicht im Zusammenhang mit genehmigungspflichtigen Bauten stehen;
c.
Geländeveränderungen, die nicht im Zusammenhang mit bewilligungspflichtigen Bauten und Anlagen stehen und die weder eine Höhe von 1 m noch eine Fläche von 900 m2  überschreiten;
d.
Mauern und Hecken bis zu einer Höhe von 2 m sowie Zäune;
e.
nach aussen nicht in Erscheinung tretende Ausrüstungen von untergeordneter Bedeutung wie Lichtanlagen, Bade-, Wasch- und Toilettenanlagen, Wasser-  und Elektrizitätsanschlüsse sowie Schnee- und Windfänge;
f.
Empfangsantennen, deren Abmessungen in keiner Richtung 2 m überschreiten;
g.
gewöhnliche Unterhalts- und Instandstellungsarbeiten an Bauten und Anlagen sowie geringfügige bauliche Änderungen im Innern von Gebäuden;
h.
untergeordnete Abweichungen von genehmigten Plänen, sofern sicher ist, dass keine Interessen Dritter berührt sind und dass keine Konflikte mit der Raumplanung sowie den Anforderungen von Umwelt-, Natur- und Heimatschutz bestehen.

2 Absatz 1 findet keine Anwendung auf Bauvorhaben:

a.
die nach den Bestimmungen des übrigen Bundesrechts eine Bewilligung oder Genehmigung erfordern; oder
b.
für die das BAZL eine luftfahrtspezifische Prüfung nach Artikel 9 vornimmt.60

3 Alle Bauvorhaben sind mindestens zehn Arbeitstage vor Baubeginn dem BAZL zur Kenntnis zu bringen.61

4 Das BAZL gibt dem Flugplatzhalter innert zehn Arbeitstagen bekannt, ob es das Vorhaben einer luftfahrtspezifischen Prüfung unterziehen will. Führt es eine solche durch, so gelten die Bestimmungen über das vereinfachte Plangenehmigungsverfahren (Art. 37i LFG).62

5 Im Übrigen ist der Flugplatzhalter dafür verantwortlich, dass die Bestimmungen des Bundesrechts eingehalten werden.63

6 Kantonale Bewilligungen und Pläne sind nicht erforderlich. Der Flugplatzhalter hat das kantonale Recht zu berücksichtigen, soweit es den Bau und den Betrieb des Flugplatzes nicht unverhältnismässig einschränkt.64

60 Fassung gemäss Ziff. I 2 der V vom 4. März 2011, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1139).

61 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2008, in Kraft seit 15. März 2008 (AS 2008 595).

62 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2008 (AS 2008 595). Fassung gemäss Ziff. I 2 der V vom 4. März 2011, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1139).

63 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2008, in Kraft seit 15. März 2008 (AS 2008 595).

64 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 13. Febr. 2008, in Kraft seit 15. März 2008 (AS 2008 595).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.