730.0 Legge federale sull'energia del 30 settembre 2016 (LEne)

730.0 Energiegesetz vom 30. September 2016 (EnG)

Art. 35 Riscossione e utilizzo

1 L’organo d’esecuzione di cui all’articolo 64 riscuote presso i gestori di rete, per la rete di trasporto, un supplemento sul corrispettivo per l’utilizzazione della rete (supplemento rete) e lo assegna al Fondo per il supplemento rete (art. 37). I gestori di rete possono ripercuotere il supplemento rete sui consumatori finali.

2 Con il supplemento rete sono finanziati:

a.
il premio per l’immissione di elettricità di cui all’articolo 21 nell’ambito del sistema di rimunerazione per l’immissione di elettricità, e i corrispondenti costi di disbrigo;
b.
i costi non coperti dai prezzi di mercato per la rimunerazione dell’immissione di elettricità secondo il diritto anteriore;
c.
le spese38 supplementari secondo l’articolo 73 capoverso 4 non coperte dai prezzi di mercato;
d.39
i contributi d’investimento secondo il capitolo 5;
dbis.40
la rimunerazione unica secondo l’articolo 71a capoverso 4;
e.
il premio di mercato per l’elettricità proveniente da grandi impianti idroelettrici secondo l’articolo 30;
f.
i costi dei bandi di gara di cui all’articolo 32;
g.41
le perdite derivanti dalle garanzie per la geotermia di cui all’articolo 33;
h.
l’indennizzo di cui all’articolo 34;
hbis.42
i contributi alle spese d’esercizio di cui all’articolo 33a;
i.
i rispettivi costi di esecuzione, in particolare i costi indispensabili dell’organo d’esecuzione;
j.
i costi a carico dell’UFE risultanti dai suoi compiti nei confronti dell’organo d’esecuzione.

3 Il supplemento rete ammonta al massimo a 2,3 ct./kWh. Il Consiglio federale lo fissa in funzione dei bisogni.

38 Testo rettificato dalla Commissione di redazione dell’AF (art. 58 cpv. 1 LParl; RS 171.10).

39 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 729; FF 2021 1314, 1316).

40 Introdotta dal n. I della LF del 30 set. 2022 (Misure urgenti volte a garantire a breve termine l’approvvigionamento elettrico durante l’inverno), in vigore dal 1° ott. 2022 dal 31 dic. 2025 (RU 2022 543; FF 2022 1536, 1540).

41 Nuovo testo giusta il n. I della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 729; FF 2021 1314, 1316).

42 Introdotta dal n. I della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 729; FF 2021 1314, 1316).

Art. 35 Erhebung und Verwendung

1 Die Vollzugsstelle gemäss Artikel 64 erhebt von den Netzbetreibern einen Zuschlag auf dem Netznutzungsentgelt für das Übertragungsnetz (Netzzuschlag) und legt ihn in den Netzzuschlagsfonds (Art. 37) ein. Die Netzbetreiber können den Netzzuschlag auf die Endverbraucherinnen und Endverbraucher überwälzen.

2 Mit dem Netzzuschlag werden finanziert:

a.
die Einspeiseprämie nach Artikel 21 im Einspeisevergütungssystem und die damit verbundenen Abwicklungskosten;
b.
die nicht durch Marktpreise gedeckten Kosten für Einspeisevergütungen nach bisherigem Recht;
c.
die nicht durch Marktpreise gedeckten Kosten für die Mehrkosten-Vergütungen nach Artikel 73 Absatz 4;
d.38
die Investitionsbeiträge nach dem 5. Kapitel;
dbis.39
die Einmalvergütung nach Artikel 71a Absatz 4;
e.
die Marktprämie für Elektrizität aus Grosswasserkraftanlagen nach Artikel 30;
f.
die Kosten der wettbewerblichen Ausschreibungen nach Artikel 32;
g.40
die Verluste aus Geothermie-Garantien nach Artikel 33;
h.
die Entschädigung nach Artikel 34;
hbis.41
die Betriebskostenbeiträge nach Artikel 33a;
i.
die jeweiligen Vollzugskosten, insbesondere die notwendigen Kosten der Vollzugsstelle;
j.
die Kosten des BFE, die diesem aus seinen Aufgaben gegenüber der Vollzugsstelle entstehen.

3 Der Netzzuschlag beträgt höchstens 2,3 Rappen/kWh. Der Bundesrat legt ihn bedarfsgerecht fest.

38 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 729; BBl 2021 1314, 1316).

39 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2022 (Dringliche Massnahmen zur kurzfristigen Bereitstellung einer sicheren Stromversorgung im Winter), in Kraft vom 1. Okt. 2022 bis zum 31. Dez. 2025 (AS 2022 543; BBl 2022 1536, 1540).

40 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 729; BBl 2021 1314, 1316).

41 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 729; BBl 2021 1314, 1316).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.