730.0 Legge federale sull'energia del 30 settembre 2016 (LEne)

730.0 Energiegesetz vom 30. September 2016 (EnG)

Art. 33a Contributo alle spese d’esercizio per impianti a biomassa

1 Per gli impianti a biomassa è possibile beneficiare di un contributo alle spese d’esercizio, sempre che vi siano risorse sufficienti (art. 35 e 36).

2 Il contributo alle spese d’esercizio è stabilito deducendo il prezzo di mercato di riferimento dall’importo del contributo ed è versato per chilowattora di elettricità immessa in rete.

3 Il Consiglio federale fissa l’importo del contributo per categoria e classe di potenza; a tal fine si basa sulle spese d’esercizio degli impianti di riferimento e tiene conto di possibili ricavi. L’importo del contributo può essere adeguato alle circostanze.

4 Il Consiglio federale può inoltre prevedere in particolare:

a.
esigenze minime di carattere energetico, ecologico o di altro tipo;
b.
gli importi massimi dei contributi;
c.
l’esclusione di impianti le cui spese d’esercizio possono essere coperte in altro modo.

5 Non è possibile beneficiare di un contributo alle spese d’esercizio per:

a.
impianti d’incenerimento dei rifiuti urbani (impianti d’incenerimento dei rifiuti);
b.
forni per l’incenerimento di fanghi, impianti a gas di depurazione e impianti a gas di discarica;
c.
impianti che utilizzano in parte combustibili o carburanti fossili.

35 Introdotto dal n. I della LF del 1° ott. 2021, in vigore dal 1° gen. 2023 (RU 2022 729; FF 2021 1314, 1316).

Art. 33a Betriebskostenbeitrag für Biomasseanlagen

1 Für Biomasseanlagen kann, soweit die Mittel reichen (Art. 35 und 36), ein Beitrag für die Betriebskosten in Anspruch genommen werden.

2 Der Betriebskostenbeitrag bestimmt sich nach dem Beitragssatz abzüglich des Referenz-Marktpreises und wird pro Kilowattstunde eingespeiste Elektrizität entrichtet.

3 Der Bundesrat legt die Höhe des Beitragssatzes je Kategorie und Leistungsklasse fest; er orientiert sich dabei an den Betriebskosten von Referenzanlagen und berücksichtigt mögliche Erlöse. Der Beitragssatz kann den Verhältnissen angepasst werden.

4 Der Bundesrat kann zudem insbesondere vorsehen:

a.
energetische, ökologische und andere Mindestanforderungen;
b.
Höchstbeiträge;
c.
den Ausschluss von Anlagen, deren Betriebskosten anderweitig gedeckt werden können.

5 Kein Betriebskostenbeitrag kann in Anspruch genommen werden für:

a.
Verbrennungsanlagen für Siedlungsabfälle (Kehrichtverbrennungsanlagen);
b.
Schlammverbrennungs-, Klärgas- und Deponiegasanlagen;
c.
Anlagen, die teilweise fossile Brenn- oder Treibstoffe nutzen.

35 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 729; BBl 2021 1314, 1316).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.