Diritto nazionale 4 Scuola - Scienza - Cultura 41 Scuola
Landesrecht 4 Schule - Wissenschaft - Kultur 41 Schule

412.103.1 Ordinanza del 24 giugno 2009 sulla maturità professionale federale (Ordinanza sulla maturità professionale, OMPr)

412.103.1 Verordnung vom 24. Juni 2009 über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung, BMV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Obiettivi

1 Chi ha conseguito la maturità professionale è in particolare in grado di:

a.
intraprendere gli studi presso una scuola universitaria professionale per prepararsi a svolgere un compito impegnativo nell’economia e nella società;
b.
conoscere e capire il mondo del lavoro con i suoi complessi processi e integrarvisi;
c.
riflettere sulle proprie attività ed esperienze professionali in relazione con la natura e la società;
d.
assumersi responsabilità nei confronti di se stesso, degli altri, della società, dell’economia, della cultura, della tecnica e della natura;
e.
accedere a nuovi saperi, sviluppare le proprie capacità di immaginazione e di comunicazione;
f.
mettere in relazione i saperi acquisiti con le esperienze professionali e generali e avvalersene per lo sviluppo della propria carriera;
g.
esprimersi in due lingue nazionali e in una terza lingua e comprendere il contesto culturale relativo a ciascuna lingua.

2 L’insegnamento per l’ottenimento della maturità professionale sostiene lo sviluppo di strutture sistematiche di conoscenze sulla base delle competenze orientate alla professione e delle esperienze professionali delle persone in formazione e porta queste ultime ad acquisire apertura mentale e maturità personale. Favorisce l’apprendimento autonomo e durevole nonché lo sviluppo globale e l’approccio interdisciplinare delle persone in formazione.

Art. 3 Ziele

1 Wer eine eidgenössische Berufsmaturität erworben hat, ist insbesondere befähigt:

a.
ein Fachhochschulstudium aufzunehmen und sich darin auf eine anspruchsvolle Aufgabe in Wirtschaft und Gesellschaft vorzubereiten;
b.
die Welt der Arbeit mit ihren komplexen Prozessen zu erkennen, zu verstehen und sich darin zu integrieren;
c.
über seine beruflichen Tätigkeiten und Erfahrungen im Kontext von Natur und Gesellschaft nachzudenken;
d.
Verantwortung gegenüber sich selbst, den Mitmenschen, der Gesellschaft, der Wirtschaft, der Kultur, der Technik und der Natur wahrzunehmen;
e.
sich den Zugang zu neuem Wissen zu erschliessen, seine Vorstellungskraft und seine Kommunikationsfähigkeit zu entfalten;
f.
erworbenes Wissen mit beruflichen und allgemeinen Erfahrungen zu verbinden und zur Weiterentwicklung seiner beruflichen Laufbahn zu nutzen;
g.
sich in zwei Landessprachen und einer dritten Sprache zu verständigen und das mit diesen Sprachen verbundene kulturelle Umfeld zu verstehen.

2 Der Berufsmaturitätsunterricht unterstützt den Aufbau systematischer Wissensstrukturen auf der Grundlage berufsorientierter Kompetenzen und des beruflichen Erfahrungshintergrundes der Lernenden und führt sie zu geistiger Offenheit und persönlicher Reife. Er fördert das selbstständige und nachhaltige Lernen sowie die ganzheitliche Weiterentwicklung und das interdisziplinäre Arbeiten der Lernenden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.