0.974.19 Statuti della segreteria internazionale del servizio volontario (ISVS), del 19 febbraio 1965

0.974.19 Statuten des Internationalen Sekretariats für Freiwilligendienst (ISVS) vom 19. Februar 1965

Art. I Scopi

L’operato dell’ISVS mira alla realizzazione degli scopi seguenti:

a.
Sostenere i programmi nazionali di servizio volontario esistenti e cooperare, quale ufficio di raccolta di nozioni ed esperienze, per:
1.
promuovere in tutte le parti interessate lo scambio il più completo possibile d’informazioni, di studi e descrizioni di progetti e d’esperimenti;
2.
fare in modo che tutte le parti interessate presentino alla Segreteria una lista concernente i progetti desiderati o i posti occupati e da occupare; e
3.
intensificare la cooperazione fra i programmi nazionali di volontariato.
b.
Incoraggiare gli Stati membri a fornire ai paesi in via di sviluppo – e aiutarli ad ottenere – l’apporto dei servizi di volontariato destinati a contribuire alla realizzazione dei progetti di sviluppo.
c.
Fornire, se opportuno, un’assistenza tecnica ai paesi che ne fanno richiesta per organizzare e sostenere i programmi nazionali di servizio volontario all’estero.
d.
Fornire, se opportuno, un’assistenza tecnica ai paesi che ne fanno richiesta per organizzare e sostenere i programmi nazionali di servizio volontario sul proprio territorio.
e.
Collaborare con le organizzazioni governative e non governative di volontariato e, segnatamente, con quelle non governative che si occupano della coordinazione dei programmi nazionali di servizio volontario; realizzare lo scambio reciproco d’informazioni e d’esperienze; assicurarsi, se occorre, la collaborazione di dette organizzazioni nonché prestare assistenza tecnica a qualsiasi organizzazione del genere che ne faccia richiesta.

Art. I Zweck

Die Tätigkeit des ISVS ist auf folgende Ziele gerichtet:

a.
Unterstützung der bestehenden nationalen Programme des Freiwilligendienstes und Mitwirkung als Zentralstelle für Auskünfte und Erfahrungsaustausch im Hinblick darauf,
1.
einen möglichst umfassenden Austausch von Informationen, Studien, Erfahrungen und Beschreibungen von Vorhaben unter allen Beteiligten herbeizuführen;
2.
bei allen Beteiligten dahin zu wirken, dass sie dem Sekretariat eine Liste der gewünschten Vorhaben oder der besetzten und der zu besetzenden Posten einsenden, und
3.
die Zusammenfassung nationaler Freiwilligenprogramme zu fördern.
b.
Die Mitgliedstaaten sind zu veranlassen, den Entwicklungsländern die Mithilfe von Freiwilligendiensten zu verschaffen und ihnen bei deren Gewinnung behilflich zu sein, im Hinblick auf die Ausführung ihrer eigenen Entwicklungsvorhaben.
c.
Den darum ersuchenden Staaten ist, wo es angebracht erscheint, technische Hilfe zu beschaffen in bezug auf die Aufstellung und Unterstützung nationaler Programme für den Freiwilligendienst im Ausland.
d.
Den darum ersuchenden Staaten ist, wo es angebracht erscheint, technische Hilfe zu beschaffen in bezug auf die Aufstellung und Unterstützung nationaler Programme für den Freiwilligendienst auf ihrem eigenen Gebiet.
e.
Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Freiwilligenorganisationen und insbesondere mit nichtstaatlichen Organisationen, die sich mit der Koordinierung nationaler Freiwilligenprogramme befassen; Einführung des Auskunfts‑ und Erfahrungsaustausches; Sicherung der Mitwirkung dieser Organisationen, wenn es angebracht ist, und Beschaffung technischer Hilfe für jede derartige Organisation, die darum ersucht.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.