0.973.242.72 Accordo del 22 gennaio 1979 tra il Governo della Confederazione Svizzera e il Governo della Repubblica d'Indonesia concernente l'apertura di crediti di trasferimento

0.973.242.72 Abkommen vom 22. Januar 1979 zwischen der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Republik Indonesien über die Gewährung von Transferkrediten

Preambolo

Desiderosi di facilitare all’Indonesia l’acquisto di beni d’equipaggiamento e di servizi svizzeri per il suo sviluppo economico,

i Governi della Confederazione svizzera
e
della Repubblica d’Indonesia

hanno convenuto d’aprire dei crediti di trasferimento (qui appresso «i crediti di trasferimento») per il finanziamento di forniture e prestazioni di servizi in relazione con i progetti figuranti nell’elenco delle priorità dello sviluppo economico indonesiano.

All’uopo i due Governi hanno convenuto quanto segue:

1.
a. L’ammontare totale delle forniture svizzere di beni d’equipaggiamento e di servizi che possono dar luogo all’attribuzione di crediti di trasferimento è fissato a trecento milioni di franchi svizzeri. Il Governo della Repubblica d’Indonesia non è tenuto a utilizzare esaustivamente il credito accordato.
b.
Il presente accordo impegna il Governo della Repubblica d’Indonesia, a rimborsare unicamente i crediti di trasferimento conformemente all’articolo 8 del presente accordo.
c.
I crediti di trasferimento accordati al Governo della Repubblica d’Indonesia da parte del Consorzio di banche svizzere fruttano interessi. Non saranno riscosse né tasse d’impegno né altre spese.

2. Sono considerati crediti di trasferimento, giusta il presente accordo, i crediti accordati dal Consorzio di banche svizzere al Governo della Repubblica d’Indonesia e, per i quali, il Governo della Confederazione svizzera assume la garanzia contro i rischi all’esportazione.

3. E conchiusa, tra il Consorzio di banche svizzere da un lato e il Governo indonesiano, dall’altro, una convenzione sulla procedura da seguire per l’attribuzione di crediti di trasferimento in relazione con l’acquisto di beni d’equipaggiamento e di servizi, innanzi menzionati.

4.
a. L’acquisto di beni d’equipaggiamento e di servizi per progetti finanziati dai crediti di trasferimento avverrà in seguito a licitazione internazionale, come richiesto dalle direttive del Governo indonesiano.
b.
Tutti i contratti di fornitura finanziati tramite il presente accordo di credito devono beneficiare di un’autorizzazione della Divisione del commercio2 del Dipartimento federale dell’economia pubblica3, da parte svizzera e del Governo della Repubblica d’Indonesia, da parte indonesiana.

5. Il Governo della Confederazione svizzera agevolerà, entro i limiti delle sue attribuzioni legali, la conclusione di contratti di fornitura.

6. I due Governi hanno convenuto che tutti gli affari attinenti al presente accordo saranno sottoposti alle condizioni uniformi seguenti:

a.
Salvo accordo preliminare contrario, l’acquirente indonesiano verserà al fornitore svizzero, in franchi svizzeri, liberi effettivi,
(i)
il cinque per cento del valore totale del contratto di fornitura non appena ricevuto conferma dell’approvazione delle autorità di entrambi i Paesi menzionati nel numero 4b del presente accordo e che la convenzione di cui al numero 3 è entrata in vigore;
(ii)
il dieci per cento del valore totale della fornitura il giorno della spedizione o, in caso di fornitura parziale, il dieci per cento di ciascuna fornitura parziale il giorno della spedizione, contro presentazione della fattura dei documenti di spedizione.
b.
Il Consorzio di banche svizzere versa ai fornitori l’85 per cento del valore totale del contratto di fornitura previa presentazione della fattura e dei documenti di spedizione mediante somme direttamente imputate al credito del Governo della Repubblica d’Indonesia. Detto credito può toccare un massimo di duecentocinquantacinque milioni di franchi svizzeri.

7. Il Governo della Repubblica d’Indonesia oppure l’istanza da esso designata, s’impegna, per tutte le forniture effettuate in virtù del presente accordo e beneficianti di crediti di trasferimento, ad assicurare il versamento degli interessi contrattuali e il rimborso di capitali alla scadenza prevista e in franchi svizzeri liberi effettivi al Consorzio di banche svizzere.

8. Il Governo della Repubblica d’Indonesia rimborserà tutti i crediti di trasferimento entro dodici anni mediante rate semestrali uguali e regolari, di cui, la prima, sarà dovuta e pagata sei mesi dopo la messa in funzione del progetto considerato.

9. Ciascuna delle autorità competenti può, per il tramite dell’Ambasciata di Svizzera a Djakarta, proporre di sottoporre al presente accordo un contratto di fornitura svizzero.

10. Tutte le domande di sottomissione all’accordo di contratti di fornitura devono essere presentate alle autorità svizzere menzionate sotto numero 4 b) del presente accordo entro trentasei mesi a decorrere dall’entrata in vigore dell’accordo.

11. Il presente accordo entra in vigore il giorno della firma.

12. Ciascuna parte contraente può notificare, in ogni momento, all’altra parte, la propria intenzione di disdire l’accordo. Esso diverrà caduco tre mesi dopo tale notificazione. L’accordo resta nondimeno applicabile a tutti i contratti conchiusi durante la sua validità, sino alla loro completa esecuzione.

Fatto in due esemplari a Berna, il 22 gennaio 1979, nelle lingue tedesca e inglese. I due testi fanno parimenti fede, tuttavia, in caso di controversia prevarrà il testo inglese.

Per il Governo
della Confederazione svizzera:

K. Jacobi

Per il Governo della Repubblica d’Indonesia:

W. Sukawati

2 Oggi: Segreteria di Stato dell’economia (SECO).

3 Oggi: Dipartimento federale dell’economia (DFE).

Präambel

Im Bestreben, Indonesien den Bezug schweizerischer Investitionsgüter und Dienstleistungen für die wirtschaftliche Entwicklung Indonesiens zu erleichtern, haben

die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Regierung der Republik Indonesien

vereinbart, zur Bezahlung von Lieferungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Projekten, wie sie in der Prioritätsliste der indonesischen Wirtschaftsentwicklung erwähnt werden, Transferkredite (nachstehend «die Transferkredite» genannt) zu eröffnen.

Zu diesem Zweck haben die beiden Regierungen folgendes vereinbart:

1.
a) Der Gesamtwert der schweizerischen Lieferungen von Investitionsgütern und Dienstleistungen unter derartigen Transferkrediten beträgt dreihundert Millionen Schweizerfranken. Die Regierung der Republik Indonesien ist nicht verpflichtet, die angebotenen Transferkredite voll auszunützen.
b)
Für die Regierung der Republik Indonesien entstehen aus diesem Abkommen keinerlei finanzielle Verpflichtungen, mit Ausnahme der Verantwortung, jeden Transferkredit gemäss Artikel 8 dieses Abkommens zurückzuzahlen.
c)
Die durch die Gruppe der Schweizer Banken der Regierung der Republik Indonesien gewährten Transferkredite unterliegen der Zinszahlungspflicht. Es werden keinerlei Verpflichtungsgebühren oder andere Spesen geltend gemacht.

2. Transferkredite im Sinne dieses Abkommens sind Kredite, die von der Gruppe der Schweizer Banken der Regierung der Republik Indonesien gewährt und von der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft durch ihre Exportrisikogarantie versichert werden.

3. Zwischen der Gruppe der Schweizer Banken einerseits und der Regierung der Republik Indonesien anderseits wird eine besondere Kreditvereinbarung über die Verfahrensregeln abgeschlossen, die bei der Beschaffung der erwähnten Güter und Dienstleistungen unter Beanspruchung von Transferkrediten angewendet werden.

4.
a) Der Kauf von Gütern und Dienstleistungen, die für die Projekte bestimmt und durch die Transferkredite zu finanzieren sind, soll aufgrund des internationalen Ausschreibungsverfahrens getätigt werden, wie es die Regierung der Republik Indonesien gemäss ihren Richtlinien in Indonesien vorschreibt.
b)
Sämtliche Lieferverträge, die durch dieses Kreditabkommen finanziert werden sollen, bedürfen der Genehmigung durch die Handelsabteilung des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartementes1 schweizerischerseits sowie durch die Regierung der Republik Indonesien bzw. ihr Finanzdepartement indonesischerseits.

5. Die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft wird im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten den Abschluss von Lieferverträgen erleichtern.

6. Die beiden Regierungen sind sich darüber einig, dass für sämtliche diesem Abkommen unterstellten Geschäfte die nachstehenden einheitlichen Bedingungen gelten:

a)
Der indonesische Käufer zahlt dem schweizerischen Lieferanten, sofern nichts anderes vereinbart wurde, in effektiven freien Schweizerfranken,
(i)
fünf Prozent des Gesamtwertes des Liefervertrages sofort nach Erhalt der Bestätigung, dass der Liefervertrag von den in Artikel 4b) dieses Abkommens erwähnten schweizerischen und indonesischen Behörden genehmigt worden und die unter Artikel 3 erwähnte Vereinbarung wirksam geworden ist.
(ii)
zehn Prozent des Gesamtwertes des Liefervertrages am Versandtag oder, im Falle von Teillieferungen, zehn Prozent des Wertes jeder Teillieferung am Versandtag der entsprechenden Teillieferung gegen Vorweisung der Rechnungen und der Versanddokumente.
b)
Die Gruppe der Schweizer Banken bezahlt dem Schweizer Lieferanten fünfundachtzig Prozent des Gesamtwertes des Liefervertrages gegen Vorweisung der Rechnung sowie der Versanddokumente, unter direkter Belastung des Vorschusskontos der Regierung der Republik Indonesien. Bei vollständiger Ausnützung beträgt der Kredit zweihundertfünfundfünfzig Millionen Schweizerfranken.

7. Die Regierung der Republik Indonesien oder die von ihr bezeichnete Stelle verpflichtet sich, für alle unter dieses Abkommen fallenden Lieferungen, die Gegenstand von Transferkrediten bilden, die vertraglichen Zinszahlungen und Kreditrückzahlungen bei Verfall in effektiven freien Schweizerfranken der Gruppe von Schweizer Banken zu leisten.

8. Die Regierung der Republik Indonesien wird jeden Transferkredit innerhalb von zwölf Jahren zurückzahlen, und zwar in gleichen aufeinanderfolgenden halbjährlichen Raten, von denen die erste sechs Monate nach Betriebsbereitschaft des entsprechenden Projekts fällig und zahlbar wird.

9. Jede Behörde kann der anderen durch Vermittlung der Schweizerischen Botschaft in Jakarta vorschlagen, einen bestimmten Liefervertrag dem Abkommen zu unterstellen.

10. Alle Gesuche für die Unterstellung von Lieferverträgen unter das Abkommen sind innert sechsunddreissig Monaten seit Inkrafttreten dieses Abkommens einzureichen.

11. Dieses Abkommen tritt am Tage der Unterzeichnung in Kraft.

12. Jede Regierung kann der anderen jederzeit von ihrer Absicht Kenntnis geben, das Abkommen zu beendigen. Das Abkommen tritt drei Monate nach dem Datum einer solchen Mitteilung ausser Kraft. Es gilt jedoch weiter für alle während seiner Geltungsdauer abgeschlossenen Verträge, bis diese voll abgewickelt sind.

Ausgefertigt in zwei Exemplaren, in Bern, am 22. Januar 1979, in deutscher und englischer Sprache. Beide Texte besitzen gleiche Rechtskraft, jedoch geht im Falle von Meinungsverschiedenheiten der englische Text vor.

Für die Regierung
der Schweizerischen Eidgenossenschaft:

K. Jacobi

Für die Regierung der Republik Indonesien:

W. Sukawati

1 Heute: Bundesamt für Aussenwirtschaft.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.