1. Le Appendici 1, 2 e 3 costituiscono parte integrante del presente Accordo quadro.
2. Eventuali controversie derivanti dall’applicazione del presente Accordo saranno risolte per via diplomatica.
3. Ogni modifica del presente Accordo quadro deve rivestire la forma scritta ed essere adottata di reciproco accordo tra le Parti seguendo le loro rispettive procedure.
4. Le appendici 1, 2 e 3 del presente Accordo quadro possono essere sottoposte a revisione durante gli incontri annuali. Le modifiche delle Appendici 1, 2 e 3 del presente Accordo quadro non richiedono una modifica formale dell’Accordo stesso. Tali modifiche devono essere convalidate mediante uno scambio di lettere con il mutuo accordo delle autorità competenti di cui all’articolo 9.
5. Il presente Accordo può essere denunciato in ogni momento, per scritto e indicando i motivi di tale decisione, da una delle Parti con preavviso di sei mesi. In tal caso, le disposizioni dell’Accordo continueranno ad essere applicabili agli accordi di progetto conclusi prima della denuncia dell’Accordo. Le Parti decideranno di reciproco accordo in merito alle altre conseguenze della denuncia.
6. ll presente Accordo quadro entra in vigore il giorno della ricezione della seconda notifica con la quale le Parti si comunicano vicendevolmente di aver espletato le rispettive procedure di approvazione. Già a partire dalla data della firma, le Parti applicano l’Accordo quadro a titolo provvisorio fino alla sua entrata in vigore.
7. Il presente Accordo quadro copre un periodo di stanziamento compreso tra l’11 dicembre 2014 ed il 31 maggio 2017 ed un periodo di erogazione che scade il 10 dicembre 2024.
8. Il presente Accordo quadro si applica fino alla presentazione da parte della Croazia del rapporto finale sul conseguimento degli scopi conformemente all’articolo 8 capoverso 3.
Firmato a Zagabria, il 30 giugno 2015, in due esemplari originali, in lingua inglese.
Per il Stefan Estermann | Per il Branko Grčić |
1. Die Anhänge 1–3 sind Bestandteil dieses Rahmenabkommens.
2. Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Anwendung dieses Rahmenabkommens sind auf diplomatischem Weg zu lösen.
3. Jede Änderung an diesem Rahmenabkommen bedarf der schriftlichen Form und des beiderseitigen Einverständnisses der Parteien in Einklang mit ihren entsprechenden Verfahren.
4. Die Anhänge 1–3 dieses Rahmenabkommens können jeweils an den jährlichen Treffen überprüft werden. Änderungen an den Anhängen 1–3 dieses Rahmenabkommens erfordern keine formale Anpassung dieses Rahmenabkommens. Jede Änderung an diesem Rahmenabkommen bedarf der schriftlichen Form und des beiderseitigen Einverständnisses der in Artikel 9 aufgeführten zuständigen Behörden.
5. Dieses Rahmenabkommen kann jederzeit von einer der beiden Parteien mit einer sechs Monate vor der Auflösung verfassten schriftlichen Mitteilung beendet werden. Im Falle einer solchen Auflösung gelten die Bestimmungen dieses Rahmenabkommens weiterhin für die entsprechenden Projektabkommen, die vor der Beendigung dieses Rahmenabkommens abgeschlossen wurden. Die Parteien entscheiden in gegenseitigem Einvernehmen über weitere Folgen der Beendigung.
6. Dieses Rahmenabkommen tritt am Tag der zweiten Mitteilung in Kraft, die bestätigt, dass die jeweiligen Genehmigungsverfahren der beiden Parteien erfolgreich durchlaufen wurden. Die Parteien wenden dieses Rahmenabkommen ab dem Datum der Unterzeichnung bis zum Inkrafttreten vorläufig an.
7. Das Abkommen gilt für den Verpflichtungszeitraum vom 11. Dezember 2014 bis zum 31. Mai 2017 und einen Auszahlungszeitraum bis spätestens am 10. Dezember 2024.
8. Es bleibt in Kraft, bis der Schlussbericht Kroatiens mit einer Auswertung zur Zielerreichung dieses Rahmenabkommens in Übereinstimmung mit Artikel 8 Absatz 3 eingereicht wird.
Unterzeichnet in Zagreb, am 30. Juni 2015 in zwei Ausfertigungen in englischer Sprache.
Für den Stefan Estermann | Für die Branko Grčić |
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.