0.831.109.518.1 Convenzione del 14 novembre 1955 tra la Confederazione Svizzera e il Granducato del Lussemburgo su le assicurazioni sociali (con Protocollo finale)

0.831.109.518.1 Abkommen vom 14. November 1955 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Grossherzogtum Luxemburg über Sozialversicherung (mit Schlussprotokoll)

Art. 8

1 Determinando le prestazioni dovute in caso di vecchiaia o di morte, conformemente alla legislazione lussemburghese, gli enti lussemburghesi tengono conto dei periodi assicurativi (periodi di contribuzione e periodi parificati) compiuti nell’assicurazione svizzera vecchiaia e superstiti – semprechè tali periodi non si sovrappongano a quelli dell’assicurazione lussemburghese –,

a.
quanto al compimento del periodo di attesa, ove siano stati compiti presso le assicurazioni lussemburghesi almeno 270 giorni o 12 mesi; e
b.
quanto alla conservazione dei diritti in corso di acquisizione.

Sono considerati periodi assicurativi dell’assicurazione svizzera vecchiaia e superstiti anche i periodi, i cui contributi sono stati trasferiti conformemente all’articolo precedente.

2 Se, in caso di vecchiaia o di morte, un assicurato può far valere il suo diritto a una pensione, conformemente alla legislazione delle due Parti, le prestazioni dovute dagli enti lussemburghesi sono calcolate nel modo seguente:

a.
le prestazioni, o le parti di prestazioni, che dipendono dalla durata d’assicurazione e che sono calcolate esclusivamente sui periodi assicurativi compiuti sotto la legislazione lussemburghese, non subiscono riduzione alcuna;
b.
le prestazioni, o le parti di prestazioni, che non dipendono dalla durata d’assicurazione sono concesse solo nella proporzione esistente tra i periodi assicurativi computabili, per la determinazione delle prestazioni, secondo la legislazione lussemburghese, e la somma dei periodi assicurativi computabili conformemente alle legislazioni lussemburghese e svizzera.

3 Se un avente diritto si trova nelle condizioni di poter fruire di una rendita di vecchiaia o di morte, secondo le legislazioni dei due Paesi contraenti, e se l’importo della rendita che egli può pretendere dalla sola legislazione lussemburghese supera la somma delle rendite, che si otterrebbe applicando l’articolo 7 e i capoversi 1 e 2 del presente articolo, detto avente diritto può esigere dall’istituto assicuratore lussemburghese il versamento di un’indennità pari alla differenza.

4 L’istituto assicuratore lussemburghese concede, per i contributi trasferitigli conformemente all’articolo precedente, una maggiorazione speciale della pensione di vecchiaia o di superstite che erogherà secondo la legislazione lussemburghese. Detta maggiorazione sarà fissata in un regolamento amministrativo pubblico. Essa è concessa, ai beneficiari d’una pensione d’invalidità, compiuto che abbiano il sessantacinquesimo anno di età.

5 Gli assicurati di nazionalità svizzera che, all’accadere dell’evento assicurato, non possono pretendere una prestazione dall’assicurazione lussemburghese, hanno diritto al rimborso del 70 per cento dei contributi versati, all’assicurazione lussemburghese per le pensioni, dall’assicurato e dal suo datore di lavoro. In caso di morte dell’assicurato i contributi sono, a richiesta, rimborsati ai suoi superstiti. Avvenuto il rimborso dei contributi, gli assicurati di nazionalità svizzera e i loro superstiti non possono più far valere, in virtù di essi, diritto alcuno verso l’assicurazione lussemburghese.

Art. 8

1 Bei der Feststellung der nach der luxemburgischen Gesetzgebung zu gewährenden Alters- oder Hinterlassenenleistungen berücksichtigen die luxemburgischen Versicherungsträger die in der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenversicherung zurückgelegten Versicherungszeiten (Beitragszeiten sowie die ihnen gleichstehenden Ersatzzeiten), sofern sich diese Zeiten nicht mit solchen in der luxemburgischen Versicherung überschneiden,

a.
für die Erfüllung der Wartezeit, falls mindestens 270 Versicherungstage oder 12 Monate in den luxemburgischen Versicherungen zurückgelegt worden sind;
b.
für die Erhaltung der Anwartschaft.

Als Versicherungszeiten der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenversicherung gelten auch solche Zeiten, für die Beiträge nach dem vorangehenden Artikel überwiesen worden sind.

2 Hat ein Versicherter für den Fall des Alters oder des Todes nach den Gesetzgebungen beider Vertragsstaaten Anspruch auf Leistungen, so werden die von den luxemburgischen Versicherungsträgern zu gewährenden Leistungen wie folgt berechnet:

a.
die von der Versicherungszeit abhängigen Leistungen oder Leistungsteile, die ausschliesslich nach Massgabe der unter der luxemburgischen Gesetzgebung zurückgelegten Versicherungszeiten berechnet werden, unterliegen keiner Kürzung;
b.
die von der Versicherungszeit unabhängigen Leistungen oder Leistungsteile werden nur im Verhältnis der nach der luxemburgischen Gesetzgebung bei der Leistungsabrechnung anzurechnenden Versicherungszeiten zur Gesamtsumme der nach der luxemburgischen und der schweizerischen Gesetzgebung bei der Leistungsberechnung anzurechnenden Versicherungszeiten gewährt.

3 Wenn ein Berechtigter die Voraussetzungen für den Anspruch auf eine Rente wegen Alters oder Todes nach den Gesetzgebungen beider Vertragsstaaten erfüllt und wenn der Rentenbetrag, auf den er allein nach der luxemburgischen Gesetzgebung Anspruch erheben kann, die Summe der Renten, die sich aus der Anwendung des Artikels 7 und der Absätze 1 und 2 des vorliegenden Artikels ergeben würde, übersteigt, so kann er vom luxemburgischen Versicherungsträger eine Zulage in der Höhe des Unterschiedsbetrages beanspruchen.

4 Der luxemburgische Versicherungsträger gewährt für die ihm gemäss dem vorangehenden Artikel überwiesenen Beiträge einen zusätzlichen Steigerungsbetrag zu den nach der luxemburgischen Gesetzgebung auszurichtenden Alters- und Hinterlassenenpensionen. Dieser Steigerungsbetrag wird durch öffentliche Verwaltungsverordnung (règlement d’administration publique) festgesetzt. Er wird den Bezügern einer Invaliditätspension vom 65 Altersjahr an gewährt.

5 Versicherte schweizerischer Staatsangehörigkeit, denen bei Eintritt des Versicherungsfalles kein Anspruch auf eine Leistung der luxemburgischen Versicherungen zusteht, haben Anspruch auf Rückerstattung von 70 Prozent der von ihnen und ihrem Arbeitgeber entrichteten Beiträge. Im Falle des Todes des Versicherten werden die Beiträge auf Antrag seinen Hinterlassenen zurückerstattet. Schweizerische Staatsangehörige, denen die Beiträge zurückerstattet worden sind, sowie deren Hinterlassene können auf Grund dieser Beiträge gegenüber der luxemburgischen Versicherung keine Rechte mehr geltend machen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.