0.831.109.454.23 Accordo amministrativo del 18 dicembre 1963 concernente le modalità di applicazione della convenzione relativa alla sicurezza sociale tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica Italiana

0.831.109.454.23 Verwaltungsvereinbarung vom 18. Dezember 1963 betreffend die Durchführung des Abkommens zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über Soziale Sicherheit

Art. 1

1 Ai sensi dell’articolo 18, paragrafo 2, lettera b della Convenzione, sono designati come organismi centralizzatori:

A. In Svizzera:

a.
La Cassa svizzera di compensazione di Ginevra, di seguito denominata «Cassa svizzera», per:
l’assicurazione svizzera vecchiaia, superstiti ed invalidità;
l’assicurazione italiana invalidità, vecchiaia e superstiti, compresi i regimi speciali che si sostituiscono al regime generale per particolari categorie di lavoratori;
il regime federale svizzero degli assegni familiari;
il regime italiano degli assegni familiari.
b.
La Cassa nazionale svizzera di assicurazione contro gli infortuni di Lucerna, di seguito denominata «Cassa nazionale», per:
l’assicurazione svizzera in caso di infortuni professionali e non professionali e di malattie professionali;
l’assicurazione italiana contro gli infortuni sul lavoro e le malattie professionali.
c.
L’Ufficio federale delle assicurazioni sociali di Berna, di seguito denominato «UFAS» per:
l’assicurazione svizzera malattia e maternità
l’assicurazione italiana contro le malattie e per la maternità.

B. In Italia:

a.
Il Ministero della Sanità, a Roma, per quanto concerne le cure mediche, per:
l’assicurazione italiana contro gli infortuni sul lavoro e le malattie professionali;
l’assicurazione svizzera in caso di infortuni professionali e non professionali e di malattie professionali;
l’assicurazione italiana contro le malattie e per la maternità (prestazioni in natura);
l’assicurazione svizzera malattia e maternità (cure mediche e farmaceutiche).
b.
L’Istituto nazionale della previdenza sociale, di seguito denominato «INPS», Direzione Generale, Roma, per:
l’assicurazione italiana per invalidità, vecchiaia e superstiti, compresi i regimi speciali che si sostituiscono al regime generale per particolari categorie di lavoratori;
l’assicurazione svizzera vecchiaia, superstiti e invalidità;
il regime italiano degli assegni familiari;
il regime federale svizzero degli assegni familiari;
l’assicurazione italiana contro le malattie e per la maternità, relativamente alle prestazioni in denaro;
l’assicurazione svizzera malattie e maternità, per le indennità giornaliere.
c.
L’Istituto nazionale per l’assicurazione contro gli infortuni sul lavoro, Direzione Generale, Roma, di seguito denominato «INAIL», per quanto concerne le prestazioni in denaro, le protesi e gli accertamenti medico-legali, per:
l’assicurazione italiana contro gli infortuni sul lavoro e le malattie professionali;
l’assicurazione svizzera in caso di infortuni professionali e non professionali e di malattie professionali.

2 L’autorità competente di ciascuna delle Parti contraenti indicata all’articolo 18, paragrafo 3, della Convenzione, si riserva il diritto di designare altri organismi centralizzatori; essa ne informa l’autorità competente dell’altra Parte contraente.

2 Nuovo testo giusta l’art. 1 del accordo amministrativo del 30 gennaio 1982 (RS 0.831.109.454.241).

Art. 1

1 Als Verbindungsstellen im Sinne von Artikel 18 Absatz 2 Buchstabe b des Abkommens werden bestimmt:

A.  In der Schweiz:

a.
Die Schweizerische Ausgleichskasse in Genf, nachstehend als «Schwei-zerische Ausgleichskasse» bezeichnet, für
die schweizerische Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung,
die italienische Invaliden‑, Alters- und Hinterlassenenversicherung, mit Einschluss der Sonderverordnungen, die für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern an Stelle der allgemeinen Ordnung treten,
die schweizerische bundesrechtliche Familienzulagenordnung,
die italienische Familienzulagenordnung;
b.
die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt in Luzern, nachstehend als «SUVA» bezeichnet, für
die schweizerische Versicherung gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten.
die italienische Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten;
c.
das Bundesamt für Sozialversicherung in Bern, nachstehend als «BSV» bezeichnet, für
die schweizerische Kranken- und Mutterschaftsversicherung,
die italienische Kranken- und Mutterschaftsversicherung.

B. In Italien:

a.
Das Gesundheitsministerium in Rom in bezug auf die Krankenbehandlung für
die italienische Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten,
die schweizerische Versicherung gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten,
die italienische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Sachleistungen),
die schweizerische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Krankenpflege);
b.
Die Nationale Anstalt für soziale Vorsorge (Istituto Nazionale della Previdenza Sociale), Generaldirektion, in Rom, nachstehend als «INPS» bezeichnet, für
die italienische Invaliden-, Alters- und Hinterlassenenversicherung, mit Einschluss der Sonderordnungen, die für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmern an Stelle der allgemeinen Ordnung treten,
die schweizerische Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung,
die italienische Familienzulagenordnung,
die schweizerische bundesrechtliche Familienzulagenordnung,
die italienische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Geldleistungen),
die schweizerische Kranken- und Mutterschaftsversicherung (Krankengeld);
c.
Die Nationale Anstalt für die Versicherung gegen Arbeitsunfälle (Istituto Nazionale per l’Assicurazione contro gli Infortuni sul Lavoro), Generaldirektion, in Rom, nachstehend als «INAIL» bezeichnet, in bezug auf die Geldleistungen, Körperersatzstücke sowie die gesetzlich vorgesehenen ärztlichen Gutachten für
die italienische Versicherung gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten,
die schweizerische Versicherung gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle sowie gegen Berufskrankheiten.

2 Die in Artikel 18 Absatz 3 des Abkommens erwähnte zuständige Behörde jedes Vertragsstaates behält sich die Bezeichnung anderer Verbindungsstellen vor; sie gibt der zuständigen Behörde des andern Staates hiervon Kenntnis.

3 Fassung gemäss Art. 1 der Verwaltungsvereinb. vom 30. Jan. 1982 (SR 0.831.109.454.241).

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.