1 Il presente accordo complementare entrerà in vigore alla stessa data della convenzione tra la Repubblica italiana e la Confederazione Svizzera relativa alla sicurezza sociale, firmata a Roma il 4 dicembre 1962.
Esso resterà in vigore per la stessa durata di tale convenzione.
2 Il presente accordo non dà alcun diritto al pagamento di prestazioni per un periodo anteriore alla sua entrata in vigore.
3 Ciascun periodo di esposizione al rischio e sottoposto all’assicurazione anteriormente alla data di entrata in vigore del presente accordo è preso in considerazione per la determinazione del diritto e dell’ammontare delle prestazioni dovute in conformità delle disposizioni del presente accordo.
4 con la riserva delle disposizioni di cui al paragrafo 2, una prestazione e dovuta in virtù del presente accordo anche se si riferisce ad un evento anteriore alla data della sua entrata in vigore.
5 Nei casi di malattia professionale che sono stati oggetto di denuncia prima dell’entrata in vigore del presente accordo e che hanno dato diritto a prestazioni ai sensi della legislazione di una Parte contraente, non sono applicabili le disposizioni del presente accordo.
6 Per quanto riguarda le denunce presentate dopo la data di entrata in vigore del presente accordo, per una malattia professionale della quale si è constatato medicalmente che si è verificata prima della detta data, le disposizioni delle legislazioni delle Parti contraenti, relative alla decadenza ed alla prescrizione dei diritti non possono essere opposte agli interessati, se queste denunce sono presentate entro un termine di due anni dall’entrata in vigore del presente accordo.
1 Dieses Zusatzabkommen tritt gleichzeitig mit dem am 14. Dezember 1962 in Rom unterzeichneten Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Italienischen Republik über Soziale Sicherheit in Kraft.
Es gilt während der gleichen Dauer wie dieses Abkommen.
2 Dieses Zusatzabkommen begründet keinerlei Anspruch auf Zahlung von Leistungen für die Zeit vor seinem Inkrafttreten.
3 Jeder Zeitraum, während welchem der Versicherte vor Inkrafttreten dieses Zusatzabkommens dem Risiko ausgesetzt und versichert war, ist für die Begründung des Anspruchs und die Bestimmung der Höhe der Leistungen nach den Vorschriften dieses Zusatzabkommens zu berücksichtigen.
4 Unter Vorbehalt von Absatz 2 sind Leistungen gemäss diesem Zusatzabkommen auch für Versicherungsfälle zu gewähren, die sich vor dessen Inkrafttreten ereignet haben.
5 Auf Fälle von Berufskrankheiten, die vor Inkrafttreten dieses Zusatzabkommens gemeldet worden sind und Anspruch auf Leistungen gemäss der Gesetzgebung einer Vertragspartei begründet haben, ist dieses Zusatzabkommen nicht anwendbar.
6 Hinsichtlich der nach Inkrafttreten dieses Zusatzabkommens erfolgten Meldungen über eine Berufskrankheit, die nach ärztlicher Feststellung vor diesem Datum ausgebrochen ist, können die Vorschriften der beiden Vertragsparteien über Verwirkung und Verjährung der Ansprüche den Betroffenen nicht entgegengehalten werden, sofern diese Meldungen innerhalb einer Frist von zwei Jahren seit Inkrafttreten dieses Zusatzabkommens erfolgen.
So geschehen in Bern am 18. Dezember 1963 in zweifacher Ausfertigung, eine in französischer, eine in italienischer Sprache; beide Fassungen sind in gleicher Weise verbindlich.
Für das Bundesamt | Für das Ministerium für |
(gez.) Motta | (gez.) Caporaso |
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.