Istituzione di contatto
(1) L’istituzione cui la domanda di prestazioni è presentata o inoltrata conformemente all’articolo 35 paragrafo 1 del presente allegato è denominata qui di seguito «istituzione di contatto». L’istituzione del luogo di residenza non è denominata «istituzione di contatto» se l’interessato non è stato mai soggetto alla legislazione che detta istituzione applica.
Oltre a istruire la domanda di prestazioni in base alla legislazione che essa applica, l’istituzione di contatto, in quanto tale, promuove lo scambio di dati, la comunicazione di decisioni e le operazioni necessarie all’istruttoria della domanda da parte delle istituzioni interessate, fornisce al richiedente, su richiesta, tutte le informazioni relative agli aspetti dell’istruttoria pertinenti a norma della presente convenzione e lo tiene al corrente degli sviluppi.
Istruttoria di domande per pensioni di vecchiaia e per superstiti
(2) L’istituzione di contatto trasmette senza indugio le domande di prestazioni, con tutta la documentazione di cui dispone e, se del caso, i documenti pertinenti prodotti dal richiedente, all’istituzione dell’altro Stato affinché possa iniziarne l’istruttoria simultaneamente. L’istituzione di contatto comunica all’istituzione dell’altro Stato i periodi di assicurazione o di residenza maturati in base alla sua legislazione. Essa indica altresì quali documenti debbano essere trasmessi successivamente e integra la domanda quanto prima.
(3) L’istituzione dell’altro Stato comunica all’istituzione di contatto, quanto prima, i periodi di assicurazione o di residenza maturati in base alla sua legislazione.
(4) L’istituzione dell’altro Stato procede al calcolo dell’importo delle prestazioni conformemente all’articolo 49 della presente convenzione e comunica all’istituzione di contatto la propria decisione, l’importo delle prestazioni dovute e qualsiasi altra informazione necessaria ai fini degli articoli 50–52 della presente convenzione.
(5) Qualora un’istituzione stabilisca, sulla base delle informazioni di cui ai paragrafi 2 e 3, che si applica l’articolo 54 paragrafo 2 o 3 della presente convenzione, ne informa l’istituzione di contatto.
(6) In deroga all’articolo 2 paragrafo 1 della presente convenzione, l’istituzione svizzera comunica all’istituzione di contatto del Regno Unito anche i periodi di assicurazione maturati sotto la legislazione svizzera ai fini dell’applicazione della presente convenzione da parte del Regno Unito a:
Kontakt-Träger
Der Träger, an den der Leistungsantrag nach Artikel 35 Absatz 1 dieses Anhangs gerichtet oder weitergeleitet wird, wird nachstehend als «Kontakt-Träger» bezeichnet. Der Träger des Wohnorts wird nicht als Kontakt-Träger bezeichnet, wenn für die betreffende Person zu keinem Zeitpunkt die von diesem Träger angewandten Rechtsvorschriften galten.
Zusätzlich zur Bearbeitung des Leistungsantrags nach den von ihm angewandten Rechtsvorschriften fördert dieser Träger in seiner Eigenschaft als Kontakt-Träger den Austausch von Daten, die Mitteilung von Entscheidungen und die für die Bearbeitung des Antrags durch die beteiligten Träger erforderlichen Vorgänge und übermittelt dem Antragsteller auf Verlangen alle Angaben, die die Aspekte der Bearbeitung im Rahmen dieses Abkommens betreffen, und hält ihn über den Stand der Bearbeitung seines Antrags auf dem Laufenden.
Bearbeitung von Anträgen auf Alters- und Hinterbliebenenrente
(2) Der Kontakt-Träger übermittelt die Leistungsanträge und alle ihm vorliegenden Dokumente sowie gegebenenfalls die vom Antragsteller vorgelegten einschlägigen Dokumente unverzüglich den Träger des anderen Staates, damit diese gleichzeitig mit der Bearbeitung dieses Antrags beginnen können. Der Kontakt-Träger teilt dem Träger des anderen Staates die Versicherungs- oder Wohnzeiten mit, die nach den von ihm anzuwendenden Rechtsvorschriften zurückgelegt worden sind. Er gibt ferner an, welche Dokumente zu einem späteren Zeitpunkt einzureichen sind, und ergänzt den Antrag so bald wie möglich.
(3) Der Träger des anderen Staates teilt dem Kontakt-Träger so bald wie möglich die Versicherungs- oder Wohnzeiten mit, die nach den von ihm anzuwendenden Rechtsvorschriften zurückgelegt worden sind.
(4) Der Träger des anderen Staates berechnet den Leistungsbetrag nach Artikel 49 dieses Abkommens und teilt dem Kontakt-Träger seine Entscheidung, den Leistungsbetrag und alle für die Zwecke der Artikel 50 bis 52 dieses Abkommens erforderlichen Angaben mit.
(5) Stellt ein Träger auf der Grundlage der Angaben nach den Absätzen 2 und 3 des vorliegenden Artikels fest, dass Artikel 54 Absatz 2 oder 3 dieses Abkommens anzuwenden ist, so unterrichtet er hiervon den Kontakt-Träger.
(6) Ungeachtet des Artikels 2 Absatz 1 dieses Abkommens teilt der schweizerische Träger dem Kontakt-Träger des Vereinigten Königreichs auch die Versicherungszeiten mit, die nach den schweizerischen Rechtsvorschriften zurückgelegt wurden, für die Anwendung dieses Abkommens durch das Vereinigte Königreich auf:
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.