Procedura e ambito di applicazione del diritto
(1) Ai fini dell’applicazione dell’articolo 22 della presente convenzione, l’assicurato presenta al prestatore di cure mediche nello Stato di dimora un documento attestante il diritto a prestazioni rilasciato dalla sua istituzione competente che attesta i diritti a prestazioni in natura. Se l’assicurato non dispone di tale documento, l’istituzione del luogo di dimora, su richiesta o se altrimenti necessario, si rivolge all’istituzione competente per ottenerlo.
(2) Il documento deve soddisfare i requisiti posti nell’appendice 1.
(3) Le prestazioni in natura di cui all’articolo 22 paragrafo 1 della presente convenzione si riferiscono alle prestazioni in natura erogate nello Stato di dimora, conformemente alla legislazione di quest’ultimo, che si rendono necessarie sotto il profilo medico affinché l’assicurato non sia costretto a ritornare nello Stato competente per ricevere le cure necessarie prima della conclusione prevista del suo soggiorno.
Procedura e modalità di assunzione a carico e di rimborso delle prestazioni
in natura
(4) Se l’assicurato ha effettivamente sostenuto totalmente o in parte le spese per le prestazioni in natura erogate nel quadro dell’articolo 22 della presente convenzione e se la legislazione applicata dall’istituzione del luogo di dimora consente il rimborso di tali spese all’assicurato, quest’ultimo può inoltrare domanda di rimborso all’istituzione del luogo di dimora. In tal caso, questa gli rimborsa direttamente l’importo delle spese che corrispondono a tali prestazioni nei limiti e alle condizioni tariffarie di rimborso della sua legislazione.
(5) Se il rimborso di tali spese non è stato richiesto direttamente presso l’istituzione del luogo di dimora, le spese sostenute sono rimborsate all’interessato dall’istituzione competente secondo le tariffe di rimborso applicate dall’istituzione del luogo di dimora oppure secondo gli importi che sarebbero stati oggetto di rimborso all’istituzione del luogo di dimora, qualora l’articolo 44 del presente allegato fosse stato applicato nel caso in questione.
L’istituzione del luogo di dimora fornisce all’istituzione competente che ne fa richiesta tutte le informazioni necessarie su dette tariffe o importi.
(6) In deroga al paragrafo 5, l’istituzione competente può procedere al rimborso delle spese sostenute nei limiti e alle condizioni tariffarie di rimborso previsti dalla sua legislazione, a condizione che l’assicurato acconsenta all’applicazione di questa disposizione.
(7) Se la legislazione dello Stato di dimora non prevede rimborso a norma dei paragrafi 4 e 5 nel caso in questione, l’istituzione competente può rimborsare le spese in questione nei limiti e alle condizioni tariffarie di rimborso previsti dalla sua legislazione senza il consenso dell’assicurato.
(8) Il rimborso all’assicurato non può superare in alcun caso l’importo delle spese effettivamente sostenute.
(9) Nel caso di spese di importo rilevante, l’istituzione competente può versare all’assicurato un adeguato anticipo non appena quest’ultimo presenta domanda di rimborso.
Familiari
(10) I paragrafi 1–9 si applicano mutatis mutandis ai familiari dell’assicurato.
Rimborso agli studenti
(11) Se una persona:
tale persona può chiedere all’istituzione dello Stato degli studi il rimborso (totale o parziale, a seconda dei casi) del contributo sanitario versato.
(12) L’istituzione dello Stato degli studi esamina e decide nel merito di una domanda effettuata conformemente al paragrafo 11 entro un termine ragionevole, e comunque non superiore a sei mesi civili a decorrere dal giorno in cui la domanda è stata ricevuta, e procede ai rimborsi a norma del presente articolo.
(13) Se il periodo di validità del documento attestante il diritto a prestazioni di cui al paragrafo 11 lettera a è inferiore al periodo per il quale è stato versato il contributo sanitario, l’importo rimborsato è l’importo versato corrispondente al periodo di validità di tale documento.
(14) Se il contributo sanitario è stato versato da un’altra persona per conto di una persona cui si applica il presente articolo, il rimborso può essere effettuato alla prima.
(15) I paragrafi 11–14 si applicano mutatis mutandis ai familiari di tale persona.
(16) Il presente articolo entra in vigore 12 mesi dopo la data di entrata in vigore della presente convenzione.
(17) All’entrata in vigore del presente articolo, la persona che ha soddisfatto le condizioni di cui al paragrafo 11 nel periodo intercorso tra l’entrata in vigore della presente convenzione e la data di cui al paragrafo 16 può presentare domanda di rimborso a norma del paragrafo 11 in relazione a tale periodo.
(18) In deroga all’articolo 8 paragrafo 1 della presente convenzione lo Stato degli studi può imporre, a norma del proprio diritto nazionale, il pagamento di tariffe per le prestazioni in natura che non soddisfano i criteri di cui all’articolo 22 paragrafo 1 lettera a, e che sono erogate a una persona per la quale è stato effettuato il rimborso durante il soggiorno della persona medesima per il periodo cui si riferisce tale rimborso.
Verfahren und Umfang des Anspruchs
(1) Für die Zwecke der Anwendung von Artikel 22 dieses Abkommens legt der Versicherte dem Erbringer von Gesundheitsleistungen im Aufenthaltsstaat ein von dem zuständigen Träger ausgestelltes Anspruchsdokument vor, das seinen Anspruch auf Sachleistungen bescheinigt. Verfügt der Versicherte nicht über ein solches Dokument, so fordert der Träger des Aufenthaltsorts auf Antrag oder falls andernfalls erforderlich das Dokument beim zuständigen Träger an.
(2) Dieses Dokument muss die Anforderungen in Anlage 1 erfüllen.
(3) Sachleistungen im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 dieses Abkommens sind diejenigen, die im Aufenthaltsstaat nach dessen Rechtsvorschriften erbracht werden und sich als medizinisch notwendig erweisen, damit der Versicherte nicht vorzeitig in den zuständigen Staat zurückkehren muss, um die erforderlichen medizinischen Leistungen zu erhalten.
Verfahren und Modalitäten der Kostenübernahme und Erstattung von Sachleistungen
(4) Hat der Versicherte die Kosten aller oder eines Teils der im Rahmen von Artikel 22 dieses Abkommens erbrachten Sachleistungen selbst getragen und ermöglichen die vom Träger des Aufenthaltsorts angewandten Rechtsvorschriften, dass diese Kosten dem Versicherten erstattet werden, so kann er die Erstattung beim Träger des Aufenthaltsorts beantragen. In diesem Fall erstattet ihm dieser direkt den diesen Leistungen entsprechenden Betrag innerhalb der Grenzen und Bedingungen der nach seinen Rechtsvorschriften geltenden Erstattungssätze.
(5) Wurde die Erstattung dieser Kosten nicht unmittelbar beim Träger des Aufenthaltsorts beantragt, so werden sie der betreffenden Person vom zuständigen Träger nach den für den Träger des Aufenthaltsorts geltenden Erstattungssätzen oder den Beträgen erstattet, die dem Träger des Aufenthaltsortes im Fall der Anwendung von Artikel 44 dieses Anhangs in dem betreffenden Fall erstattet worden wären.
Der Träger des Aufenthaltsorts erteilt dem zuständigen Träger auf dessen Ersuchen die erforderlichen Auskünfte über diese Erstattungssätze oder Beträge.
(6) Abweichend von Absatz 5 kann der zuständige Träger die entstandenen Kosten innerhalb der Grenzen und nach Massgabe der in seinen Rechtsvorschriften niedergelegten Erstattungssätze erstatten, sofern sich der Versicherte mit der Anwendung dieser Bestimmung einverstanden erklärt hat.
(7) Sehen die Rechtsvorschriften des Aufenthaltsstaats in dem betreffenden Fall keine Erstattung nach den Absätzen 4 und 5 vor, so kann der zuständige Träger die Kosten innerhalb der Grenzen und nach Massgabe der in seinen Rechtsvorschriften festgelegten Erstattungssätze erstatten, ohne dass das Einverständnis des Versicherten erforderlich wäre.
(8) Die Erstattung an den Versicherten überschreitet in keinem Fall den Betrag der ihm tatsächlich entstandenen Kosten.
(9) Im Fall erheblicher Ausgaben kann der zuständige Träger dem Versicherten einen angemessenen Vorschuss zahlen, nachdem dieser den Erstattungsantrag bei ihm eingereicht hat.
Familienangehörige
(10) Die Absätze 1 und 9 gelten für die Familienangehörigen des Versicherten entsprechend
Familienangehörige
(11) Wenn eine Person:
kann diese Person beim Träger des Studienstaats die (je nach Fall ganz oder teilweise) Erstattung der gezahlten Gesundheitsgebühr beantragen.
(12) Wird eine Forderung gemäss Absatz 11 gestellt, bearbeitet und begleicht der Träger des Studienstaats diese Forderung innerhalb einer angemessenen Frist, jedoch nicht später als sechs Kalendermonate ab dem Tag, an dem die Forderung eingegangen ist, und nimmt eine etwaige Erstattung gemäss diesem Artikel vor.
(13) Ist die Gültigkeitsdauer der Anspruchsbescheinigung gemäss Absatz 11 Buchstabe (a) kürzer als der Zeitraum, für den die Gesundheitsgebühr entrichtet wurde, so entspricht die erstattete Gesundheitsgebühr dem Betrag, der der Gültigkeitsdauer dieses Dokuments entspricht.
(14) Wurde die Gesundheitsgebühr von einer anderen Person im Namen einer Person entrichtet, für die dieser Artikel gilt, so kann diese andere Person die Erstattung erhalten.
(15) Die Absätze 11 und 14 gelten für die Familienangehörigen dieser Person entsprechend.
(16) Der Artikel tritt 12 Monate nach Inkrafttreten dieses Abkommens in Kraft.
(17) Eine Person, die die Voraussetzungen des Absatzes 11 in dem Zeitraum zwischen dem Inkrafttreten dieses Abkommens und dem in Absatz 16 genannten Zeitpunkt erfüllt, kann bei Inkrafttreten dieses Artikels für diesen Zeitraum einen Erstattungsantrag nach Absatz 11 stellen.
(18) Abweichend von Artikel 8 Absatz 1 dieses Abkommens kann der Studienstaat nach seinem nationalen Recht Gebühren für Sachleistungen erheben, die nicht die Kriterien des Artikels 22 Absatz 1 Buchstabe (a) erfüllen und einer Person gewährt werden, für die während des Aufenthalts dieser Person für den Zeitraum, auf den sich die Erstattung bezieht, eine Erstattung erfolgt ist.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.