1 Quando un lavoratore o i suoi aventi diritto non soddisfano le condizioni previste dalla legislazione spagnuola per acquisire un diritto alle prestazioni di vecchiaia o per superstiti tenendo unicamente conto dei periodi contributivi e dei periodi assimilati compiuti ai sensi di detta legislazione, l’Istituto spagnuolo competente verifica l’esistenza di un diritto a dette prestazioni ricorrendo alla totalizzazione dei periodi assicurativi compiuti conformemente alla legislazione di ciascuna delle Parti contraenti e, all’occorrenza, determina l’ammontare di tali prestazioni in base ai seguenti criteri:
2 Ai fini dell’applicazione del paragrafo precedente, i lavoratori che sono assicurati all’assicurazione vecchiaia e superstiti svizzera o che hanno diritto a una prestazione di detta assicurazione sono ritenuti aventi titolo a esercitare i propri diritti come se fossero assicurati ai sensi della legislazione spagnuola per la vecchiaia e i superstiti in vista dell’attribuzione delle prestazioni previste da questa legislazione.
3 Qualora l’ammontare della pensione vecchiaia e superstiti calcolato conformemente al paragrafo 1, cui ha diritto un cittadino svizzero che non risiede in Spagna sia inferiore al 10 per cento del salario minimo interprofessionale in vigore in Spagna, detto cittadino svizzero ha diritto solo a un’indennità unica pari al valore attuale della pensione dovuta. Il cittadino svizzero che ha beneficiato di tale pensione in Spagna e che lascia definitivamente il territorio spagnolo riceve ugualmente tale indennità.
Qualora l’ammontare della pensione sia superiore al 10 per cento ma inferiore o uguale al 20 per cento di detto salario minimo interprofessionale, il cittadino svizzero che non risiede in Spagna o lascia definitivamente il territorio spagnolo può scegliere tra il versamento della pensione o quello di un’indennità unica. Tale scelta deve essere effettuata nel corso della procedura di determinazione della pensione se detto cittadino svizzero non risiede in Spagna al momento della realizzazione dell’evento assicurato, e al momento della sua partenza dalla Spagna se egli ha già beneficiato di una pensione in tale Paese.
Qualora l’indennità unica sia già stata versata dall’assicurazione spagnuola, il beneficiario e i suoi aventi diritto non possono far valere alcun diritto nei confronti di detta assicurazione in virtù dei contributi precedentemente versati.
4 Ai fini dell’attribuzione della prestazione d’invalidità a causa di malattia e nel caso in cui l’istituto debitore sia un istituto spagnuolo per il fatto che l’incapacità a lavorare si è verificata allorché il lavoratore era sottoposto alla legislazione spagnuola, detto istituto deve accordare l’ammontare teorico di cui alla lettera a) del paragrafo 1 totalizzando i periodi assicurativi compiuti conformemente alle legislazioni delle due Parti contraenti.
1 Erfüllen ein Arbeitnehmer oder seine Hinterlassenen nur unter Berücksichtigung von nach der spanischen Gesetzgebung zurückgelegten Beitragszeiten und von ihnen gleichgestellten Zeiten die von dieser Gesetzgebung vorgesehenen Voraussetzungen für den Erwerb eines Anspruchs auf Alters- oder Hinterlassenenleistungen nicht, so prüft der zuständige spanische Träger, ob unter Zusammenrechnung der nach der Gesetzgebung beider Vertragsparteien zurückgelegten Versicherungszeiten ein Anspruch auf entsprechende Leistungen besteht. Ist dies der Fall, so legt der zuständige Träger den Betrag der Leistungen wie folgt fest:
2 Bei der Anwendung von Absatz 1 werden Arbeitnehmer, die der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenversicherung angehören oder eine Leistung dieser Versicherung beziehen, betrachtet, als würden sie die Bedingungen zur Antragstellung erfüllen und als wären sie nach der spanischen Gesetzgebung über Alters- und Hinterlassenenversicherung im Hinblick auf die Gewährung von Leistungen dieser Gesetzgebung versichert.
3 Hat ein Schweizer Bürger, der nicht in Spanien wohnt, Anspruch auf eine gemäss Absatz 1 berechnete Alters- oder Hinterlassenenrente, die weniger als ein Zehntel des in Spanien geltenden Mindestlohnes beträgt, so wird ihm an Stelle der Rente eine einmalige Abfindung in der Höhe des Barwertes der geschuldeten Rente gewährt. Verlässt ein Schweizer Bürger, der eine solche Rente bezogen hat, Spanien endgültig, so wird ihm ebenfalls eine entsprechende Abfindung gewährt.
Beträgt die Rente mehr als ein Zehntel, aber höchstens ein Fünftel des erwähnten Mindestlohnes, so kann der Schweizer Bürger, der nicht in Spanien wohnt oder der Spanien endgültig verlässt, zwischen der Ausrichtung der Rente oder einer Abfindung wählen. Diese Wahl ist im Verlaufe des Rentenfestsetzungsverfahrens zu treffen, falls sich der Schweizer Bürger bei Eintritt des Versicherungsfalles ausserhalb Spaniens aufhält, oder bei Verlassen des Landes, falls er in Spanien bereits eine Rente bezogen hat.
Nach Auszahlung der einmaligen Abfindung durch die spanische Versicherung können weder der Berechtigte noch seine Hinterlassenen gegenüber dieser Versicherung irgendwelche Ansprüche aus den bis dahin entrichteten Beiträgen mehr geltend machen.
4 Für die Gewährung einer Invalidenleistung infolge von Krankheit und sofern wegen des Eintritts der Erwerbsunfähigkeit in einem Zeitpunkt, da der Arbeitnehmer der spanischen Gesetzgebung unterstellt war, ein spanischer Träger leistungspflichtig ist, hat dieser Träger den in Absatz 1 Buchstabe a erwähnten theoretischen Betrag zu gewähren, wobei er dich nach den Gesetzgebungen beider Vertragsparteien zurückgelegten Versicherungszeiten zusammenrechnet.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.