1 Le persone residenti in Danimarca e i loro superstiti che richiedono prestazioni secondo la legislazione svizzera in seguito a infortunio sul lavoro o a malattia professionale inoltrano la loro pretesa direttamente al competente assicuratore svizzero contro gli infortuni. La domanda può essere anche inviata all’organismo di collegamento danese menzionato all’articolo 1 capoverso 1 lettera b che la trasmette al competente assicuratore svizzero contro gli infortuni. Se questi non appare sulla domanda, l’organismo di collegamento danese la spedisce all’INSAI.24
2 Le persone residenti in Svizzera e i loro superstiti che richiedono prestazioni secondo la legislazione danese in seguito a infortunio sul lavoro o a malattia professionale inoltrano la loro pretesa al competente assicuratore danese contro gli infortuni direttamente o tramite l’INSAI. Se il competente assicuratore danese contro gli infortuni non appare sulla domanda, l’INSAI la spedisce all’organismo di collegamento danese.25
3 Le persone residenti in un altro Stato che pretendono prestazioni dell’assicurazione svizzera o danese contro gli infortuni inoltrano direttamente la loro richiesta all’istituzione competente.
24 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 19 del Secondo Acc. aggiuntivo del 16 mar. 1998, in vigore dal 1° dic. 1997 (RU 2000 2602).
25 Nuovo testo giusta l’art. 1 n. 19 del Secondo Acc. aggiuntivo del 16 mar. 1998, in vigore dal 1° dic. 1997 (RU 2000 2602).
1 In Dänemark wohnhafte Personen sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der schweizerischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt beim zuständigen schweizerischen Unfallversicherer ein. Der Antrag kann auch bei der in Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b erwähnten dänischen Verbindungsstelle eingereicht werden, die ihn an den zuständigen schweizerischen Unfallversicherer weiterleitet. Ist letzterer in dem bei der dänischen Verbindungsstelle eingereichten Antrag nicht erwähnt, so sendet diese den Antrag an die Suva.24
2 In der Schweiz wohnhafte Personen sowie deren Hinterlassene, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen nach der dänischen Gesetzgebung beanspruchen, reichen ihren Antrag direkt bei der zuständigen dänischen Versicherungsgesellschaft ein. Der Antrag kann auch durch Vermittlung der Suva bei der zuständigen dänischen Versicherungsgesellschaft eingereicht werden. Ist die zuständige dänische Versicherungsgesellschaft in dem bei der Suva eingereichten Antrag nicht erwähnt, so sendet diese den Antrag an die dänische Verbindungsstelle.25
3 In einem Drittstaat wohnhafte Personen, die wegen eines Arbeitsunfalles oder einer Berufskrankheit Leistungen der schweizerischen oder dänischen Unfallversicherung beanspruchen, wenden sich direkt an den zuständigen Träger.
24 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 19 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 16. März 1998, in Kraft seit 1. Dez. 1997 (AS 2000 2602).
25 Fassung gemäss Art. 1 Ziff. 19 der Zweiten Zusatzvereinbarung vom 16. März 1998, in Kraft seit 1. Dez. 1997 (AS 2000 2602).
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.