0.831.109.172.1 Convenzione di sicurezza sociale del 24 settembre 1975 tra la Confederazione Svizzera e il Regno del Belgio (con Protocollo finale)

0.831.109.172.1 Abkommen vom 24. September 1975 über Soziale Sicherheit zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Belgien (mit Schlussprotokoll)

Art. 20

1
a) Per i lavoratori belgi o svizzeri che sono stati affiliati successivamente o alternativamente nei due Stati ad uno o più regimi d’assicurazione-vecchiaia o d’assicurazione-morte (pensione), i periodi d’assicurazione compiuti sotto questo regime e i periodi riconosciuti equivalenti a periodi d’assicurazione in virtù di tali regimi, nella misura del necessario sono cumulati, a condizione che non si sovrappongono, sia in vista della determinazione del diritto alle prestazioni sia in vista del mantenimento o dell’adempimento di questo diritto.
b)
I periodi da prendere in considerazione come equivalenti a periodi di assicurazione sono in ogni Stato quelli considerati come tali dalla legislazione di questo Stato.
c)
Ogni periodo riconosciuto equivalente ad un periodo d’assicurazione in virtù della legislazione belga e della legislazione svizzera, è preso in considerazione per il pagamento delle prestazioni, dagli istituti dello Stato in cui l’interessato ha lavorato da ultimo prima del periodo in questione.
2
a) Quando la legislazione di uno dei due Stati subordina la concessione di certe prestazioni alla condizione che i periodi d’assicurazione siano stati compiuti in una professione determinata, sono cumulati, per l’ammissione al beneficio di queste prestazioni, solo i periodi compiuti o riconosciuti equivalenti nella stessa professione esercitata nell’altro Stato.
b)
Quando la legislazione di uno dei due Stati subordina la concessione di certe prestazioni alla condizione che i periodi d’assicurazione siano stati compiuti in una professione determinata e quando questi periodi non hanno potuto dare diritto a tali prestazioni, questi periodi sono considerati validi per il pagamento delle prestazioni previste per gli operai o per gli impiegati, a seconda dei casi.
3
a) Quando un assicurato soddisfa le condizioni richieste dalla legislazione di uno dei due Stati per avere diritto alle prestazioni solo considerando la cumulazione prevista ai paragrafi precedenti, l’istituto competente di questo Stato calcola l’importo teorico della prestazione alla quale egli avrebbe diritto se tutti i periodi cumulati fossero stati compiuti esclusivamente sotto la legislazione che esso applica.
b)
Tale istituto fissa in seguito l’importo effettivo della prestazione che deve all’interessato sulla base dell’importo teorico di cui alla lettera a) del presente paragrafo, in proporzione della durata dei periodi d’assicurazione compiuti avanti la realizzazione del rischio sotto la legislazione che esso applica, in rapporto alla durata totale dei periodi d’assicurazione compiuti avanti la realizzazione del rischio sotto la legislazione dei due Stati.

4 Quando un assicurato soddisfa le condizioni richieste dalla legislazione di uno dei due Stati per aver diritto alle prestazioni senza che sia necessario procedere alla cumulazione prevista ai paragrafi 1 e 2 del presente articolo, l’istituto competente di questo Stato calcola il diritto alla pensione direttamente ed esclusivamente in funzione dei periodi d’assicurazione compiuti in questo Stato.

5
a) Nonostante le disposizioni dei paragrafi 1, 2 e 3, se la durata totale dei periodi d’assicurazione compiuti sotto la legislazione di uno dei due Stati non raggiunge i dodici mesi e se, tenuto conto solo di questi periodi, non è acquisito alcun diritto alle prestazioni in virtù delle disposizioni di questa legislazione, l’istituto di questo Stato non accorda prestazioni per questi periodi.
b)
I periodi di cui alla lettera a) del presente paragrafo sono considerati dall’istituto dell’altro Stato per l’applicazione dei paragrafi precedenti, ad eccezione del paragrafo 3 lettera b).

lvlu4/Art. 20

1
a) Für die Feststellung, die Aufrechterhaltung und das Wiederaufleben des Anspruchs auf Leistungen von belgischen und schweizerischen Erwerbstätigen, die nacheinander oder abwechselnd in beiden Vertragsstaaten einer oder mehreren Alters‑ oder Hinterlassenenversicherungen (Pensionen) angeschlossen waren, werden, soweit notwendig, die in diesen Systemen zurückgelegten Versicherungszeiten und gleichgestellten Zeiten zusammengerechnet, sofern sie sich nicht überschneiden.
b)
Als den Versicherungszeiten gleichgestellte Zeiten gelten für jeden Vertragsstaat die Zeiten, die von der Gesetzgebung dieses Vertragsstaates als solche bezeichnet werden.
c)
Für die Feststellung der Leistungen wird jede Zeit, die sowohl nach der belgischen wie auch nach der schweizerischen Gesetzgebung einer Versicherungszeit gleichgestellt ist, von den Trägern desjenigen Vertragsstaates angerechnet, in dem die betreffende Person vor dieser gleichgestellten Zeit zuletzt erwerbstätig war.
2
a) Ist nach der Gesetzgebung des einen Vertragsstaates die Gewährung bestimmter Leistungen davon abhängig, dass die Versicherungszeiten in einem bestimmten Beruf zurückgelegt worden sind, so werden für den Erwerb des Anspruchs auf diese Leistungen nur die im anderen Vertragsstaat im gleichen Beruf zurückgelegten oder als gleichgestellt anerkannten Zeiten zusammengerechnet.
b)
Ist nach der Gesetzgebung eines Vertragsstaates die Gewährung bestimmter Leistungen davon abhängig, dass die Versicherungszeiten in einem bestimmten Beruf zurückgelegt worden sind, und werden die Anspruchsvoraussetzungen unter Berücksichtigung dieser Zeiten nicht erfüllt, so werden die betreffenden Zeiten für die Feststellung von Leistungen je nachdem im System der Arbeiter oder der Angestellten berücksichtigt.
3
a) Erfüllt ein Versicherter die Voraussetzungen für den Leistungsanspruch nach der Gesetzgebung eines Vertragsstaates nur durch die in den Absätzen 1 und 2 vorgesehene Zusammenrechnung der Versicherungszeiten, so bestimmt der zuständige Träger dieses Vertragsstaates den theoretischen Betrag der Leistung, auf die die betreffende Person Anspruch hätte, wenn alle zusammengerechneten Zeiten ausschliesslich nach seiner eigenen Gesetzgebung zurückgelegt worden wären.
b)
Der genannte Träger ermittelt sodann den tatsächlich geschuldeten Betrag auf der Grundlage des nach Buchstabe a) errechneten theoretischen Betrages nach dem Verhältnis zwischen den nach seiner Gesetzgebung vor Eintritt des Versicherungsfalles zurückgelegten Versicherungszeiten und den gesamten nach den Gesetzgebungen beider Vertragsstaaten vor Eintritt des Versicherungsfalles zurückgelegten Versicherungszeiten.

4 Erfüllt ein Versicherter die Voraussetzungen für den Leistungsanspruch nach der Gesetzgebung eines Vertragsstaates auch ohne die in den Absätzen 1 und 2 vorgesehene Zusammenrechnung der Versicherungszeiten, so bestimmt der zuständige Träger dieses Vertragsstaates den Rentenanspruch direkt und ausschliesslich auf Grund der in diesem Vertragsstaat zurückgelegten Versicherungszeiten.

5
a) Wenn die Gesamtdauer der nach der Gesetzgebung des einen Vertragsstaates zurückgelegten Versicherungszeiten weniger als zwölf Monate beträgt und ausschliesslich auf Grund dieser Zeiten kein Leistungsanspruch nach dieser Gesetzgebung erworben worden ist, so gewährt der Träger dieses Vertragsstaates ungeachtet der Absätze 1, 2 und 3 keine Leistungen für diese Zeiten.
b)
Die in Buchstabe a) genannten Zeiten werden vom Träger des anderen Vertragsstaates bei Anwendung der vorstehenden Absätze, mit Ausnahme von Absatz 3 Buchstabe b), berücksichtigt.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.