0.831.109.163.1 Convenzione del 15 novembre 1967 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria sulla sicurezza sociale (con Protocollo finale)

0.831.109.163.1 Abkommen vom 15. November 1967 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 9

(1)  Il cittadino d’uno Stato contraente alle dipendenze di quest’ultimo o d’un altro datore di lavoro ufficiale di detto Stato che lavora nell’altro Stato contraente è sottoposto alla legislazione del primo Stato.

(2)  Il cittadino austriaco che risiede abitualmente in Svizzera e lavora presso una rappresentanza consolare o diplomatica austriaca, è sottoposto alla legislazione svizzera. Il cittadino svizzero che risiede abitualmente in Austria e lavora presso una rappresentanza diplomatica o consolare svizzera, è sottoposto alla legislazione austriaca. Entro tre mesi dall’inizio dell’occupazione il lavoratore salariato può optare per l’applicazione della legislazione dello Stato contraente di cui è cittadino. Egli è allora considerato occupato nel luogo in cui ha sede il Governo di detto Stato. L’opzione deve essere comunicata al datore di lavoro. La legislazione per cui si è optato è applicabile a contare dalla data della comunicazione.

(3)  Il comma 2 è applicabile per analogia ai cittadini d’uno Stato contraente occupati nell’altro Stato al servizio personale d’un membro d’una rappresentanza diplomatica o consolare del primo Stato.

(4)  I commi da 1 a 3 non si applicano agli impiegati d’un console onorario.

Art. 9

(1)  Wird ein Staatsangehöriger eines Vertragsstaates im Dienste dieses Vertragsstaates oder eines anderen öffentlichen Dienstgebers (Arbeitgebers) dieses Vertragsstaates im anderen Vertragsstaat beschäftigt, so gelten die Rechtsvorschriften des ersten Vertragsstaates.

(2)  Hält sich ein österreichischer Staatsbürger gewöhnlich in der Schweiz auf und wird er bei der österreichischen diplomatischen oder einer österreichischen konsularischen Vertretung beschäftigt, so gelten die schweizerischen Rechtsvorschriften. Hält sich ein Schweizer-Bürger gewöhnlich in Österreich auf und wird er dort von der schweizerischen diplomatischen oder einer schweizerischen konsularischen Vertretung beschäftigt, so gelten die österreichischen Rechtsvorschriften. Der Dienstnehmer (Arbeitnehmer) kann binnen drei Monaten nach Beginn der Beschäftigung die Anwendung der Rechtsvorschriften des Vertragsstaates wählen, dessen Staatsangehöriger er ist. Er gilt dann als an dem Ort beschäftigt, an dem die Regierung dieses Vertragsstaates ihren Sitz hat. Die Wahl ist gegenüber dem Dienstgeber (Arbeitgeber) zu erklären. Die gewählten Rechtsvorschriften gelten vom Tage der Erklärung an.

(3)  Wird ein Staatsangehöriger eines Vertragsstaates im anderen Vertragsstaat von einem Mitglied der diplomatischen oder einer konsularischen Vertretung des ersten Vertragsstaates in persönlichen Diensten beschäftigt, so gilt Absatz 2 entsprechend.

(4)  Für die Dienstnehmer (Arbeitnehmer) eines Honorarkonsuls gelten die Absätze 1 bis 3 nicht.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.