0.831.109.163.1 Convenzione del 15 novembre 1967 tra la Confederazione Svizzera e la Repubblica d'Austria sulla sicurezza sociale (con Protocollo finale)

0.831.109.163.1 Abkommen vom 15. November 1967 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Art. 35

(1)  La presente convenzione è parimente applicabile agli eventi assicurati verificatisi innanzi la sua entrata in vigore. Essa s’applica pure ai periodi di assicurazione compiuti anteriormente all’entrata in vigore, in quanto debbano essere ritenuti per la nascita e l’estensione del diritto a prestazioni come anche per la determinazione del diritto d’adesione all’assicurazione continuata.

(2)  I periodi per i quali furono trasferiti i contributi, giusta l’articolo 6, comma 3, della convenzione del 15 luglio 1950, menzionata nell’articolo 39, sono parificati ai periodi di contribuzione compiuti, secondo le disposizioni legali austriache, in virtù di un’attività lucrativa sottoposta ad obbligo assicurativo.

(3)  Il comma 1 non giustifica alcun diritto a prestazioni per periodi trascorsi innanzi l’entrata in vigore della presente convenzione.

(4)  Nei casi di cui al comma 1, prima frase, sono applicabili le disposizioni seguenti:

a.
le pensioni (rendite) pagate prima dell’entrata in vigore della presente convenzione possono, su richiesta, essere riesaminate secondo le disposizioni della stessa; possono anche essere riesaminate d’ufficio;
b.
su domanda, le pensioni (rendite) che potevano essere acquisite secondo il diritto precedente qualora ne fosse stata fatta tempestiva domanda, sono liquidate secondo le nuove disposizioni. La data a contare dalla quale va pagata la prestazione è stabilita secondo la legislazione nazionale;
c.
le pensioni (rendite) cui si ha diritto soltanto in virtù delle nuovo disposizioni, sono versate, su domanda dell’avente diritto, a contare dalla entrata in vigore della presente convenzione purché tale domanda sia stata presentata entro un anno a contare da questa data; trascorso il termine il pagamento va fatto dal giorno stabilito dalla legislazione nazionale.

(5)  Se la revisione giusta il comma 4, lettera a, implica la riduzione delle prestazioni calcolate, per lo stesso evento assicurato, a un importo inferiore alla prestazione austriaca pagata alla vigilia dell’entrata in vigore della presente convenzione, l’assicuratore austriaco deve assegnare, a titolo di prestazione parziale, la nuova prestazione aumentata della differenza fra i due importi da comparare.

(6)  Nei casi di cui al comma 4, lettera a, l’articolo 33 s’applica per analogia.

(7)  L’apertura della procedura di revisione da parte dell’assicuratore austriaco conformemente al comma 4, lettera a, deve essere considerata dall’assicuratore svizzero come una domanda iniziale di concessione della prestazione.

(8)  Ove si abbia derogato, innanzi l’entrata in vigore della presente convenzione, a disposizioni della convenzione del 15 luglio 195026 menzionata nell’articolo 39, la situazione non è mutata, con riserva del comma 4, lettera a, in quanto le deroghe erano necessarie per tener conto delle modificazioni della legislazione nazionale a contare dall’entrata in vigore della convenzione menzionata nell’articolo 39 o dei principi fondamentali della presente convenzione.

(9)  La forza di legge acquisita da disposizioni precedenti non si oppone alla revisione.

25 I commi 4 e 9 sono applicabili per analogia all’assicurazione per le pensioni austriache e all’assicurazione svizzera per la vecchiaia, i superstiti e l’invalidità. Nei casi previsti dal comma 4 lettera a , la competenza in materia di prestazioni dell’assicurazione per le pensioni austriache rimane invariata (art. 3 cpv. 4 della seconda Conv. completiva del 30 nov. 1977 – RU 1979 1595).

26 [RU 1951 787]

Art. 35

(1)  Dieses Abkommen gilt auch für die vor seinem Inkrafttreten eingetretenen Versicherungsfälle. Es gilt ferner für die vor seinem Inkrafttreten zurückgelegten Versicherungszeiten, soweit sie für Bestand und Umfang eines Leistungsanspruches sowie für das Recht auf Weiterversicherung zu berücksichtigen sind.

(2)  Zeiten, für die nach Artikel 6 Absatz 3 des in Artikel 39 bezeichneten Abkommens vom 15. Juli 1950 Beiträge überwiesen wurden, stehen den auf Grund einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nach den österreichischen Rechtsvorschriften zurückgelegten Beitragszeiten gleich.

(3)  Absatz 1 begründet keinen Anspruch auf Leistungen für Zeiten vor Inkrafttreten dieses Abkommens.

(4)  In den Fällen des Absatzes 1 erster Satz gilt folgendes:

a.
Pensionen(Renten), die vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens festgestellt worden sind, sind auf Antrag nach den Bestimmungen dieses Abkommens ab seinem Inkrafttreten neu festzustellen; sie können auch von Amts wegen neu festgestellt werden.
b.
Pensionen(Renten), auf die bei rechtzeitiger Antragstellung bereits nach den bisherigen Rechtsvorschriften Anspruch bestanden hätte, sind auf Antrag nach den Bestimmungen dieses Abkommens festzustellen, wobei für den Beginn der Leistung die innerstaatlichen Rechtsvorschriften gelten.
c.
Pensionen(Renten), auf die erst unter Berücksichtigung dieses Abkommens Anspruch besteht, sind auf Antrag des Berechtigten vom Inkrafttreten dieses Abkommens an festzustellen, sofern der Antrag innerhalb eines Jahres nach dem Inkrafttreten dieses Abkommens gestellt wird, sonst von dem nach den innerstaatlichen Rechtsvorschriften bestimmten Tag an.

(5)  Ergibt die Neufestsetzung nach Absatz 4 Buchstabe a, dass die Summe der nach diesem Abkommen für denselben Versicherungsfall errechneten Leistungen niedriger ist als der Betrag der am Tage vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens zustehenden österreichischen Leistung, so hat der österreichische Träger seine Leistung, erhöht um den Unterschiedsbetrag zwischen den zu vergleichenden Beträgen, als Teilleistung zu gewähren.

(6)  In den Fällen des Absatzes 4 Buchstabe a ist Artikel 33 entsprechend anzuwenden.

(7)  Die Einleitung eines Neufeststellungsverfahrens nach Absatz 4 Buchstabe a durch den österreichischen Träger gilt für den schweizerischen Träger als Antrag auf erstmalige Feststellung der Leistung.

(8)  Wurde in der Zeit vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens von den Bestimmungen des in Artikel 39 bezeichneten Abkommens vom 15. Juli 195026 abgewichen, so hat es unbeschadet des Absatzes 4 Buchstabe a dabei sein Bewenden, soweit die Abweichungen notwendig waren, um den seit dem Inkrafttreten des bezeichneten Abkommens eingetretenen Änderungen der innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder den Grundsätzen des vorliegenden Abkommens Rechnung zu tragen.

(9)  Die Rechtskraft früherer Entscheidungen steht der Neufestsetzung nicht entgegen.

25 In der österreichischen Pensionsversicherung und in der schweizerischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung gilt Art. 35 Abs. 4 und 9 des Abk. entsprechend. In den Fällen des Art. 35 Abs. 4 Bst. a des Abk. verbleibt es in der österreichischen Pensionsversicherung bei der festgestellten Leistungszuständigkeit (siehe Art. 3 Abs. 4 des zweiten Zusatzabkommens vom 30. Nov. 1977 – AS 1979 1595).

26 AS 1951 787

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.