1. Per beneficiare di prestazioni in contanti giusta l’articolo 40 paragrafo 1 lettera a) numero ii) dell’Accordo, ad eccezione delle rendite, il battelliere del Reno si rivolge, entro tre giorni dall’insorgere dell’incapacità di lavoro, all’istituto del luogo di soggiorno e presenta, ove stabilito dalla legislazione dell’istituto del luogo di soggiorno o di quello competente, un’attestazione del medico curante certificante l’incapacità lavorativa. Indica inoltre il proprio indirizzo nel luogo di soggiorno nonché nome indirizzo dell’istituto competente.
2. Se i medici curanti non rilasciano alcuna attestazione d’incapacità di lavoro, il battelliere del Reno si rivolge direttamente all’istituto del luogo di soggiorno entro il termine stabilito dalla legislazione da esso applicata. Tale istituto ordina immediatamente l’accertamento medico dell’incapacità di lavoro nonché il rilascio dell’attestazione di cui al paragrafo 1 del presente articolo.
3. L’istituto del luogo di soggiorno trasmette senza indugio all’istituto competente i documenti menzionati nei paragrafi 1 e 2 del presente articolo e comunica in particolare la durata prevista dell’incapacità di lavoro.
4. L’istituto del luogo di soggiorno fa eseguire quanto prima i controlli medici e amministrativi del battelliere del Reno e ne comunica senza indugio i risultati all’istituto competente che conserva il diritto di far visitare il battelliere da un medico di propria scelta e a proprie spese. Se l’istituto competente rifiuta di concedere le prestazioni per inosservanza, da parte del battelliere, delle norme di controllo, comunica tale decisione a quest’ultimo e ne invia contemporaneamente copia all’istituto del luogo di soggiorno.
5. L’istituto del luogo di soggiorno informa senza indugio il battelliere del Reno e contemporaneamente l’istituto competente sul termine dell’incapacità di lavoro. Se anche quest’ultimo decide che il battelliere è idoneo a riprendere il lavoro, gli comunica tale decisione e ne trasmette senza indugio copia all’istituto del luogo di soggiorno.
6. Se per lo stesso caso, l’istituto del luogo di soggiorno e l’istituto competente hanno determinato due date diverse per il termine dell’incapacità lavorativa, fa fede quella determinata dall’istituto competente.
7. Se riprende il lavoro, il battelliere del Reno lo comunica all’istituto competente ove stabilito dalla legislazione applicabile a quest’ultimo.
8. L’istituto competente versa le prestazioni in contanti in modo appropriato, segnatamente mediante mandato postale internazionale, e ne informa l’istituto del luogo di soggiorno. Se dette prestazioni sono concesse dall’istituto del luogo di soggiorno a carico dell’istituto competente, quest’ultimo, giusta la propria legislazione, informa il battelliere del Reno sui suoi diritti, e gli indica l’istituto incaricato di versare dette prestazioni. Contemporaneamente informa l’istituto del luogo di soggiorno sull’ammontare delle prestazioni, sulle date dei versamenti e sulla durata massima della loro concessione giusta la legislazione dello Stato competente.
9. In quanto siano interessate e previa autorizzazione del Centro amministrativo, due o più Parti Contraenti possono convenire modalità d’applicazione diverse da quelle stabilite dai paragrafi 1 a 8 del presente articolo.
Applicazione dell’articolo 41 dell’Accordo
1. Für den Bezug von Geldleistungen nach Artikel 40 Absatz 1 Buchstabe a) Ziffer ii) des Übereinkommens, mit Ausnahme der Renten, wendet sich der Rheinschiffer binnen drei Tagen nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit an den Träger des Aufenthaltsorts und legt, wenn die für den zuständigen Träger oder für den Träger des Aufenthaltsorts geltenden Rechtsvorschriften dies vorsehen, eine vom behandelnden Arzt ausgestellte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor. Ausserdem gibt er seine Anschrift am Aufenthaltsort sowie Namen und Anschrift des zuständigen Trägers an.
2. Stellen die behandelnden Ärzte des Aufenthaltsstaates keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus, so wendet sich der Rheinschiffer innerhalb der Frist, die in den für den Träger des Aufenthaltsorts geltenden Rechtsvorschriften festgesetzt ist, unmittelbar an diesen Träger. Dieser veranlasst sofort die ärztliche Feststellung der Arbeitsunfähigkeit und die Ausstellung der Bescheinigung nach Absatz 1.
3. Der Träger des Aufenthaltsorts übermittelt dem zuständigen Träger unverzüglich die in den Absätzen 1 und 2 genannten Unterlagen und teilt insbesondere die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit mit.
4. Der Träger des Aufenthaltsorts führt so bald wie möglich die ärztliche und verwaltungsmässige Kontrolle des Rheinschiffers durch und teilt das Ergebnis unverzüglich dem zuständigen Träger mit, der das Recht behält, auf seine Kosten den Rheinschiffer durch einen Arzt seiner Wahl untersuchen zu lassen. Verweigert der zuständige Träger die Leistungen wegen Nichtbeachtung der Kontrollvorschriften seitens des Rheinschiffers, so teilt er diesem seine Entscheidung mit und übersendet gleichzeitig eine Ausfertigung dieser Entscheidung dem Träger des Aufenthaltsorts.
5. Der Träger des Aufenthaltsorts unterrichtet unverzüglich den Rheinschiffer und den zuständigen Träger über das Ende der Arbeitsunfähigkeit. Entscheidet der letztgenannte Träger selbst, dass der Rheinschiffer wieder arbeitsfähig ist, so teilt er ihm diese Entscheidung mit und übersendet gleichzeitig eine Ausfertigung seiner Entscheidung dem Träger des Aufenthaltsorts.
6. Haben der Träger des Aufenthaltsorts und der zuständige Träger für denselben Fall zwei verschiedene Tage für das Ende der Arbeitsunfähigkeit festgesetzt, so ist der vom zuständigen Träger festgesetzte Tag massgebend.
7. Nimmt der Rheinschiffer die Arbeit wieder auf, so teilt er dies dem zuständigen Träger mit, wenn die für diesen geltenden Rechtsvorschriften dies vorsehen.
8. Der zuständige Träger gewährt die Geldleistungen in geeigneter Weise, ins besondere durch internationale Postanweisung, und benachrichtigt davon den Träger des Aufenthaltsorts. Werden diese Leistungen vom Träger des Aufenthaltsorts zu Lasten des zuständigen Trägers gewährt, so unterrichtet dieser nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften den Rheinschiffer über seine Ansprüche und über den mit der Leistungsgewährung beauftragten Träger. Gleichzeitig unterrichtet er den Träger des Aufenthaltsorts über die Höhe der Leistungen, die Tage, an denen sie zu zahlen sind, und über die Höchstdauer der Leistungsgewährung nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Staates.
9. Zwei oder mehr Vertragsparteien oder die zuständigen Behörden dieser Vertragsparteien können, soweit sie betroffen sind, nach Stellungnahme durch die Zentrale Verwaltungsstelle andere Durchführungsvorschriften, als sie nach den Absätzen 1 bis 8 vorgesehen sind, vereinbaren.
Anwendung des Artikels 41 des Übereinkommens
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.