0.831.102 Convenzione n. 102 del 28 giugno 1952 concernente le norme minime della sicurezza sociale (con All.)

0.831.102 Übereinkommen Nr. 102 vom 28. Juni 1952 über die Mindestnormen der Sozialen Sicherheit (mit Anhang)

Art. 76

1.  Qualsiasi Membro che ratifica la presente convenzione si obbliga a fornire, nel rapporto annuo che dovrà presentare in applicazione della convenzione, conformemente all’articolo 22 della Costituzione dell’Organizzazione internazionale del Lavoro:

a)
informazioni complete sulla legislazione che attua le disposizioni convenzionali;
b)
le prove che ha soddisfatto le esigenze statistiche di cui:
i)
agli articoli 9 a), b), c) o d); 15 a), b) o d); 21 a) o c); 27 a), b) o d); 33 a) o b); 41 a), b) o d); 48 a), b) o c); 55 a), b) o d); 61 a), b) o d) riguardo al numero delle persone protette;
ii)
agli articoli 44, 65, 66 o 67 per quanto concerne gli ammontari delle prestazioni;
iii)
all’alinea a) del paragrafo 2 dell’articolo 18 per quanto riguarda la durata dell’indennità di malattia;
iv)
al paragrafo 2 dell’articolo 24 per quanto concerne la durata delle prestazioni di disoccupazione;
v)
al paragrafo 2 dell’articolo 71 per quanto concerne la proporzione delle risorse provenienti dai contributi assicurativi dei salariati protetti;

queste prove devono essere fornite, riguardo alla loro presentazione, per quanto possibile in conformità dei suggerimenti fatti dal Consiglio d’amministrazione dell’Ufficio internazionale del Lavoro, a scopo di maggiore uniformità.

2.  Qualsiasi Membro che ratifica la presente convenzione, invia al Direttore generale dell’Ufficio internazionale del Lavoro, ad intervalli adeguati secondo quanto decide il Consiglio d’amministrazione, dei rapporti sullo stato della sua legislazione e della sua prassi concernenti le disposizioni di ciascuna delle parti da II a X della convenzione, che non sono già state specificate nella ratificazione del Membro di cui si tratta o in una notificazione successiva fatta in applicazione dell’articolo 4.

Art. 76

1.  Jedes Mitglied, das dieses Übereinkommen ratifiziert, verpflichtet sich, in dem Jahresbericht, den es nach Artikel 22 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation über die Anwendung dieses Übereinkommens vorzulegen hat,

a)
vollständige Auskünfte über die Gesetzgebung, durch welche die Bestimmungen des Übereinkommens verwirklicht werden, zu erteilen,
b)
Nachweise darüber zu erbringen, dass es die in den folgenden Bestimmungen bezeichneten statistischen Erfordernisse erfüllt hat:
i)
Artikel 9 a), b), c) oder d); 15 a), b) oder d); 21 a) oder c); 27 a), b) oder d); 33 a) oder b); 41 a), b) oder (d); 48 a), b) oder c); 55 a), b) oder d); 61 a), b) oder d) in Bezug auf die Zahl der geschützten Personen,
ii)
Artikel 44, 65, 66 oder 67 in Bezug auf die Leistungssätze,
iii)
Artikel 18 Absatz 2 a) in Bezug auf die Dauer des Krankengeldes,
iv)
Artikel 24 Absatz 2 in Bezug auf die Dauer der Leistungen bei Arbeitslosigkeit,
v)
Artikel 71 Absatz 2 in Bezug auf den Anteil der Mittel, die aus Beiträgen der geschützten Arbeitnehmer stammen.

Diese Nachweise haben in ihrer Darstellung soweit wie möglich den vom Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamtes zur Erzielung einer grösseren Einheitlichkeit gemachten Vorschlägen zu entsprechen.

2.  Jedes Mitglied, das dieses Übereinkommen ratifiziert, berichtet dem Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes in angemessenen Zeitabständen entsprechend den Beschlüssen des Verwaltungsrates über den Stand seiner Gesetzgebung und Praxis hinsichtlich jedes der Teile II bis X des Übereinkommens, die nicht bereits in seiner Ratifikation oder in einer nach Artikel 4 zu einem späteren Zeitpunkt gemachten Mitteilung angegeben worden sind.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.