0.831.102 Convenzione n. 102 del 28 giugno 1952 concernente le norme minime della sicurezza sociale (con All.)

0.831.102 Übereinkommen Nr. 102 vom 28. Juni 1952 über die Mindestnormen der Sozialen Sicherheit (mit Anhang)

Art. 24

1.  La prestazione di cui all’articolo 22 è concessa per tutta la durata dell’evento, tenuto conto che la durata della prestazione può essere limitata:

a)
qualora siano protette categorie di salariati, a 13 settimane nel corso di un periodo di 12 mesi;
b)
qualora siano protetti tutti i residenti, le cui risorse, durante l’evento, non eccedono i limiti prescritti, a 26 settimane nel corso di un periodo di 12 mesi.

2.  Nel caso in cui la durata della prestazione fosse graduata, in virtù della legislazione nazionale, secondo la durata della contribuzione o secondo le prestazioni anteriormente conseguite nel corso di un perido prescritto, le disposizioni dell’alinea a) del paragrafo 1 sono considerate soddisfatte, se la durata media della prestazione comprende almeno 13 settimane nel corso di un periodo di 12 mesi.

3.  La prestazione può essere omessa durante un periodo di attesa stabilito ai sette primi giorni, in ogni caso di sospensione del guadagno, contando i giorni di disoccupazione prima e dopo un impiego temporaneo non eccedente una durata prescritta, come facenti parte del medesimo caso di sospensione del guadagno.

4.  Ove trattisi di stagionali, la durata della prestazione e il periodo di attesa possono essere adeguati alle condizioni di impiego.

Art. 24

1.  Die in Artikel 22 bezeichnete Leistung ist während der ganzen Dauer des Falls zu gewähren, jedoch kann die Leistungsdauer begrenzt werden,

a)
wenn Gruppen von Arbeitnehmern geschützt sind, auf 13 Wochen innerhalb einer Zeitspanne von 12 Monaten oder,
b)
wenn alle Einwohner geschützt sind, deren Mittel während der Dauer des Falls vorgeschriebene Grenzen nicht übersteigen, auf 26 Wochen innerhalb einer Zeitspanne von 12 Monaten.

2.  Sieht die innerstaatliche Gesetzgebung eine Abstufung der Leistungsdauer nach der Beitragsdauer oder nach den vorher innerhalb einer vorgeschriebenen Zeitspanne empfangenen Leistungen vor, so gelten die Bedingungen in Absatz 1a) als erfüllt, wenn die durchschnittliche Leistungsdauer mindestens 13 Wochen innerhalb einer Zeitspanne von 12 Monaten beträgt.

3.  Die Leistung kann während einer Karenzzeit, die in jedem Falle des Verdienstentgangs auf die ersten sieben Tage festgesetzt ist, unterbleiben, wobei die Tage der Arbeitslosigkeit vor und nach einer vorübergehenden Beschäftigung, die nicht länger als eine vorgeschriebene Zeit dauert, als Teil desselben Falls des Verdienstentgangs gelten.

4.  Für Saisonarbeiter können Leistungsdauer und Karenzzeit den Beschäftigungsbedingungen angepasst werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.