0.831.102 Convenzione n. 102 del 28 giugno 1952 concernente le norme minime della sicurezza sociale (con All.)

0.831.102 Übereinkommen Nr. 102 vom 28. Juni 1952 über die Mindestnormen der Sozialen Sicherheit (mit Anhang)

Art. 10

1.  Le prestazioni comprendono almeno:

a)
in caso di stato morboso:
i)
le cure generiche di medicina generale, comprese le visite a domicilio;
ii)
le cure di specialisti fornite in ospedali a persone ivi ricoverate o no, e le cure di specialisti che possono essere fornite fuori degli ospedali;
iii)
la fornitura di prodotti farmaceutici essenziali su prescrizione di un medico o di altro generico qualificato;
iv)
e il ricovero quando è necessario; e
b)
in caso di gravidanza, di parto e di quanto consegue:
i)
le cure prenatali, le cure durante il parto e le cure postparto, prestate sia da un medico, sia da un’ostetrica diplomata; e
ii)
il ricovero quando è necessario.

2.  Il beneficiario o il sostegno di famiglia può essere tenuto a partecipare alle spese delle cure mediche ricevute in caso di stato morboso; le norme inerenti a questa partecipazione sono fissate in modo che esse non causino un onere troppo gravoso.

3.  Le prestazioni fornite conformemente al presente articolo sono intese a preservare, a ristabilire o a migliorare la salute della persona protetta, come anche la sua idoneità a lavorare e a far fronte ai bisogni personali.

4.  I dipartimenti governativi o le istituzioni che forniscono le prestazioni devono incoraggiare le persone protette, con ogni mezzo considerato opportuno, a ricorrere ai servizi sanitari generali messi a loro disposizione dalle autorità pubbliche o da altri enti riconosciuti dalle autorità pubbliche.

Art. 10

1.  Die Leistungen haben mindestens zu umfassen

a)
im Fall eines Krankheitszustandes
i)
Betreuung durch praktische Ärzte einschliesslich der Hausbesuche,
ii)
Betreuung durch Fachärzte in Krankenhäusern in Form von stationärer oder ambulanter Behandlung und Betreuung durch Fachärzte, soweit sie ausserhalb der Krankenhäuser gewährt werden kann,
iii)
Gewährung der hauptsächlichen Arzneien und Heilmittel auf Grund der Verordnung eines Arztes oder einer anderen zur Behandlung zugelassenen Person,
iv)
Krankenhauspflege, wenn erforderlich,
b)
im Fall der Schwangerschaft und Niederkunft sowie ihrer Folgen
i)
Betreuung vor, während und nach der Niederkunft durch Ärzte oder durch geprüfte Hebammen,
ii)
Krankenhauspflege, wenn erforderlich.

2.  Der Leistungsempfänger oder der für ihn Unterhaltspflichtige kann gehalten werden, sich an den Kosten der im Fall eines Krankheitszustandes gewährten ärztlichen Betreuung zu beteiligen; bei der Regelung einer solchen Beteiligung sind Härten zu vermeiden.

3.  Die nach diesem Artikel zu gewährenden Leistungen haben darauf abzuzielen, die Gesundheit der geschützten Personen sowie deren Arbeitsfähigkeit und Fähigkeit zur Besorgung ihrer persönlichen Angelegenheiten zu erhalten, wiederherzustellen oder zu bessern.

4.  Die Regierungsstellen oder Einrichtungen, welche die Leistungen gewähren, haben die geschützten Personen mit den als geeignet erscheinenden Mitteln dazu anzuhalten, von den Stellen des allgemeinen Gesundheitsdienstes Gebrauch zu machen, die von den Behörden oder anderen behördlich anerkannten Organen zu ihrer Verfügung gestellt werden.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.